Liebe Community
Mich erwartet Ende Mai eine Prüfung (Uni) an der ich einen Prosatext von einen der Prosaikern Cicero, Sallust, Livius und/oder Seneca auf Deutsch übersetzen muss.
Ich muss 1300 Verse angeben; 1000 Verse aus Vergil (Aeneis), Horaz (Oden und Satiren), Ovid (Metamorphosen), wovon mindestens je 200 pro Autor.
300 Verse aus weiteren Autoren bzw. aus anderen Werken der genannten Autoren, z.B. andere Autoren wie Lukrez, Catull, Tibull, Properz oder Gedichte aus den Carmina Burana oder Hymnen und Sequenzen, oder aus anderen Werken der bereits genannten Autoren: Vergil (Georgica, Bucolica), Horaz (Epoden und Episteln), Ovid (Amores, Tristien u.a.).
Hat jemand von euch in Latein Erfahrung und kann mir sagen, welche Verse am Besten angegeben werden sollten? Ich bevorzuge es eher einfache Verse die möglichst strukturiert, nicht verschachtelt sind und kein anspruchsvolles Vokabular benötigen. Mit anderen Worten, möglichst Verse die der Einfachheit beitragen.
Die Wahl auf Latein fiel erst vor zwei Wochen. Als Referenz gab die Uni ein Grundwortschatz mit Umfang von 1400 Wörter an, welcher man beherrschen sollte.
Meine Latein Kenntnisse halten sich auch noch im sparlichen Bereich. Wenige Wörter kann ich ableiten von gängigeren Wörter aus dem Sprachgebrauch, andere kenne ich vom juristischen her.
Ich bin um jede Antwort froh und danke Euch bereits im Voraus.