Lehrer – die neusten Beiträge

Nackt im Museum - als Schulausflug?

Bei uns hier gegen Ende der Woche die Sommerferien zu Ende, und ich habe gestern mal so in IServ geschaut was es in der Schule Neues gibt. Und da bin ich auf etwas gestoßen, was ich überhaupt noch nicht kannte.

in Stuttgart im Haus der Geschichte gibt es spezielle Abende „nackt im Museum“ mit irgendwelchen Sonderausstellungen.

unsere Schule kooperiert mit einer anderen Schule 20 km entfernt, wir haben auch zwei Lehrer Kollegen die zur Hälfte an unserer Schule und zu Hälfte an der anderen Schule unterrichten.

und von dieser anderen Schule kam jetzt wohl eine Anfrage, ob es bei uns auch Interesse gibt an der Schule, mit irgendwelchen Kursen teilzunehmen und da hinzufahren.

so wie ich das bis jetzt verstanden habe suchen die zum einen Lehrer um das zu begleiten, offensichtlich aber auch Schüler die daran Interesse haben. Da ich jetzt wieder Geschichte noch Ethik Unterricht betrifft mich das jetzt nicht so direkt. Aber ich habe natürlich mal drüber nachgedacht wie ich reagieren würde, wenn man mich im Kollegium fragt ob ich das begleiten würde.

da geht es wohl so um die Selbstfindung und zurück zu den Wurzeln, die Natur im Vordergrund und das nackt sein ja das natürlichste der Welt ist.

Das ist alles richtig, und bei uns steht FKK ganz hoch im Kurs. Aber nackt im Museum? Muss man das haben? Und vor allen Dingen, ist das jetzt wirklich was für die Schule?

so wie ich das bis jetzt verstehe ist das gedacht für die Klassen zwölf und 13.

Hat einer davon schon mal gehört, damit irgendwie Erfahrung, oder sogar mal mitgemacht? Oder ist das bei irgend jemandem in der Schule im Angebot?

Weil ich bin gerade irgendwie etwas perplex über diese Sache

Schule, Bildung, Schüler, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Lehrer, Museum, nackt, Oberstufe

Studienfach und Uni

Hi ich hab die Möglichkeit, an der Uni Kiel Lehramt Gymnasium für die Fächer Deutsch und Geschichtezum Winter zu beginnen. Zudem in Wuppertal GyGe Bio und Geographie.

(Ausserhalb Lehramt***: Jura in Kiel)***

Ich hatte beide im LK, 15 Punkte im Abi und mich interessiert Geschichte sehr.

Zudem interessiert mich Pädagogik, aber auch Psychologie.

Ich kann mir den Lehrerberuf für mich gut vorstellen, auch wenn man oft hört, es würde sich nicht lohnen.

Nun macht mir die Fächerkombination allerdings etwas sorgen. Ich hätte in Wuppertal für die Fächer Biologie und Geographie ebenfalls eine Zusage, hier sehen spätere Einstellungschancen eventuell besser aus.

Ich lebe derzeit ebenfalls in NRW, müsste aber für beide Unis umziehen.

Kiel habe ich schon ein Angebot bekommen für einen Platz im Studiwohnheim, zudem finde ich die Stadt und Lage super. Dagegen ist Wuppertal eher weiter hinten meiner Meinung nach.

Andernfalls hätte ich in Kiel ebenfalls die Möglichkeit für Jura, ich hatte bereits 2023 ein Semester Jura an einer Fernuni studiert, musste allerdings krankheitsbedingt abbrechen.

Meine Eltern sind beide Juristen, Jura finde ich ebenfalls interessant.

Die riesige Stoffmenge macht mir allerdings etwas angst, zudem aufgrund zurückliegender schwerer Depressionen wird mir geraten, mich nicht zu sehr zu überfordern.

Wenn ich Jura beginnen würde, würde ich aber von beginn an 110% geben, denn hier wäre mein Ziel natürlich das Prädikat (später GK, evt. Richteramt als Ziel).

Deswegen stehe ich gerade zwischen den Türen- Jura oder Lehramt?

Jura

Pro;

- Möglichkeiten/ Vielseitigkeit,

- Gehalt,

- Sicherheit,

- Perspektiven zur Weiterentwicklung,

- praktisches Wissen für alltägliches Leben,

- höheres Prestige?

Con;

- Hoher Arbeitsaufwand (Workload, Gefahr Überforderung und Rückfall?),

- Druck,

- leben um zu arbeiten?

Lehramt

Pro;

- Sinnvolle Tätigkeit,

- Kinder prägen und ihnen weiterhelfen,

- pädagogisch und Kontakt,

- nicht so viel Konkurrenzdruck,

- chilligeres Studium (bei richtiger Organisation) sowie Work-Life-balance (auch wenn es nicht zu unterschätzen ist mit zusätzlichen Aufgaben),

- gewisse Kreativität und Entfaltung möglich,

- Vielseitigkeit

Con;

- Fächerkombinationen könnten ungünstig für Einstellung sein,

- geringeres Gehalt,

- "für immer" in der Schule/ keine Perspektiven,

- teilweise undankbare und respektlose Kinder (Angst, sich nicht durchsetzen zu können, da ich eher introvertiert bin)

Jura: Leben um zu arbeiten. Da habe ich eigentlich nichts dagegen, ich weiss aber nicht, ob ich mich wirklich in diesem Bereich sehe. Ich bin eher locker, sportlich, introvertiert und eigentlich nicht unfassbar auf Wettkampf/ Konkurrenz aus.

Lehramt: Eher arbeiten um zu leben. Ich sehe ein Leben hierbei eher leichter, die Zukunft eher bunter und vielseitiger. Jura sieht für mich eher "schwarz-weiss" aus.

Es ist mir wichtig, Sicherheit und gutes Gehalt zu haben.

Kiel punktet mit dem Studiwohnheim, da ich sehr wahrscheinlich kein Bafög mehr erhalten werde(erst Jura, dann 2 Semester BWL, dies ist mein dritter Studiengang...).

Wozu würdet ihr mir raten? Würdet ihr Lehramt/ Jura nochmal studieren?

Sollte ich mich für Kiel (ungünstigere Fächerkombi, 500KM von Zuhause weg aber bezahlbare Unterkunft und coole Studentenstadt am Meer)

ODER

Wuppertal Lehramt (Kosten Wohnung ugv. 500-600 Euro, aber natürlich mehr Freiheiten/ Selbstständigkeit aber weniger coole Studentenstadt?) entscheiden?

Kiel Lehramt D/GE 50%
Kiel Jura 50%
Wuppertal GyGe Bio/Geo 0%
Deutsch, Geld verdienen, Studium, Zukunft, Geld, Geschichte, Umzug, Berufswahl, Karriere, Biologie, Jura, Jurastudium, Kiel, künstliche Intelligenz, Lehramtsstudium, Lehrer, Lehrerin, Mecklenburg-Vorpommern, Ostsee, Studentenleben, Studiengang, Studienwahl, studieren, work-life balance, Wuppertal, Erstsemester, Nordrhein-Westfalen, karrierechancen, Lehramt Gymnasium

Maßnahmen gegen Lehrermangel?

Vor ein paar Tagen hat Sachsens Kultusminister Conrad Clemens (CDU) ein neues Maßnahmenpaket zur Bekämpfung des Lehrermangels in Sachsen vorgestellt. Besonders umstritten ist sein Vorschlag Lehrer von Grundschulen und Gymnasien auf Oberschulen, die besonders vom Lehrermangel betroffen sind, abgeordnet werden. Der sächsische Lehrerverband übte scharfe Kritik daran:

"Mit einer radikalen Abordnungsstrategie werden Lehrkräfte derzeit wie Spielfiguren auf einem Schachbrett hin und her geschoben mit dem Ziel, den Unterrichtsausfall gleichmäßig zu verteilen – aber nicht ihn zu verhindern. Dadurch würden funktionierende Teams auseinandergerissen, Abläufe gestört und ganze Kollegien verunsichert."

(https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/schule-schulanfang-lehrer-abordnung-unterrichtsausfall-gew-102.html)

Was haltet ihr von dieser Maßnahme?

Doch der Lehrermangel ist nicht nur in Sachsen ein Problem. In ganz Deutschland wird seit Jahren immer wieder darüber diskutiert. Manchmal geraten dabei auch die Lehrer selbst in Kritik. Es werden vorallem die vielen Lehrer bemängelt, welche in Teilzeit arbeiten. So arbeiten in Bayern über alle Schulen hinweg rund 54% der Lehrer in Teilzeit, in Grundschulen sogar 63%. Daher hatte die "Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz" vorgeschlagen die Teilzeit - Regelungen einzuschränken. Bayerns Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) hat jedoch die Sorge, dass bei solch einer Einschränkung die Attraktivität des Lehrerberufes verloren geht.

(https://www.br.de/nachrichten/bayern/lehrermangel-zu-viel-teilzeit-gruende-und-loesungen,UWTJzNG)

Seht ihr eine Einschränkung der Teilzeit - Regelungen als Möglichkeit um den Lehrermangel zu bekämpfen? Welche anderen Ideen habt ihr noch um dieses Problem zu lösen?

Ich freue mich auf eure Antworten

Lg

Schule, Deutschland, Politik, Schüler, Bayern, Bildungspolitik, CDU, Grundschule, Gymnasium, Innenpolitik, Lehrer, Lehrermangel, Problemlösung, Sachsen, Freie Wähler, oberschule

Keine Antwort nach Outing?

Hi, ich bin m und 14 Jahre alt. Ich bin Autist und ein Mädchen aus meiner Klasse hat mich am letzten Schultag vor den Ferien gefragt, warum ich nicht mit auf Klassenfahrt fahre (da sie mitbekommen hat, dass unser Lehrer mir diesbezüglich etwas gesagt hatte). Sie sitzt neben mir in der Schule und sie war auch immer sehr nett und wirkte immer sehr offen und tolerant auf mich. Ich habe ihr dann gesagt, dass ich es ihr ein anderes Mal erkläre. Ich wollte ihr die Wahrheit sagen, da ich nicht viele Freunde habe und dachte sie hat Verständnis dafür.

Das ist jetzt fast zwei Wochen her. Ich habe mich dann vorgestern dazu entschlossen, es ihr in einer WhatsApp Nachricht zu erklären, da es in der Schule halt auch andere mitbekommen würden und ich nicht möchte, dass es am Ende die ganze Schule weiß. Außerdem kann ich es eben besser erklären, wenn ich es schreiben kann, wenn ich es ihr persönlich sagen wollte, hätte ich wahrscheinlich kein Wort herausbekommen.

Also habe ich ihr vorgestern diese Nachricht geschickt. Sie hat sie auch gelesen, aber bis heute nicht darauf geantwortet oder überhaupt irgendwie reagiert. Natürlich kennt ihr Gutefrage User sie nicht persönlich und könnt sie vielleicht nicht so gut einschätzen, dennoch könntet ihr mir vielleicht die folgenden Fragen beantworten…

  1. Was könnten Ursachen dafür sein, dass sie überhaupt nicht darauf reagiert?
  2. Wie soll ich mich jetzt weiter verhalten? Nochmal schreiben? Gar nichts machen? Irgendwas anderes machen?

Danke an alle, die es sich bis hierhin durchgelesen haben und mir weiterhelfen wollen!

Liebe, Internet, Mobbing, Schule, Freundschaft, Angst, Freunde, Kommunikation, Soziale Netzwerke, Schüler, Social Media, Autismus, Behinderung, Freundin, Ignoranz, ignorieren, Klassenfahrt, Lehrer, Outing, Reaktion, Streit, antwortet nicht, Jungs und Mädels, Mitschüler, WhatsApp, kommunikationsprobleme, Autismusspektrumsstörung, Antwort, Outing in schule, Asperger-Autimus

Was muss ich für die Schule mitnehmen?

Hallo zusammen :)

Ich komme nach den Sommerferien in die 9. Klasse an ein Gymnasium in der Schweiz. Bis jetzt war ich nie in einer regulären Schule, weil ich seit der 1. Klasse von meinen Eltern zuhause unterrichtet wurde.

Jetzt ist es bald so weit – und ehrlich gesagt mache ich mir ziemlich viele Gedanken, was ich alles mitnehmen sollte und wie ich mich gut vorbereiten kann. Ich würde mich sehr über Tipps von euch freuen, vor allem von Leuten, die schon Erfahrung mit dem Gymi-Alltag haben.

Hier ist meine bisherige Liste, vielleicht könnt ihr sie ergänzen oder sagen, was man weglassen kann?

  • Laptop
  • Etui (Stifte, Taschenrechner, Zirkel usw.)
  • Notfalltäschchen (Tampons, Medikamente, Deo, Trockenshampoo etc.)
  • Mittagessen (wir haben keine Kantine) + Trinkflasche
  • Schnellhefter oder andere Ordner für verschiedene Fächer
  • Sportzeug (nicht jeden Tag, nur wenn wir Sport haben)
  • Bücher, die man lesen muss (weiß jemand, wie viele man meistens mitschleppen muss?)

Und jetzt zu meinen Fragen:

  1. Sollte ich lieber etwas weglassen oder noch etwas Wichtiges mitnehmen?
  2. Habt ihr Empfehlungen für eine gute Schultasche oder einen Rucksack? Ich hätte gern etwas, das praktisch ist und viel Platz hat.
  3. Was sollte ich wo verstauen? Ich bekomme wahrscheinlich einen Spind, aber natürlich trage ich vieles auch im Rucksack.
  4. Sollte ich z. B. das Sportzeug in einer extra Tasche mitnehmen?
  5. Wohin am besten mit dem Mittagessen, damit es nicht im Rucksack ausläuft oder alles stinkt?

Ich freue mich mega auf eure Tipps, danke schon im Voraus für eure Hilfe! 😄

Lernen, Schule, Angst, Bildung, Noten, Schüler, Gymnasium, Lehrer, Oberstufe, Rucksack, Schulwechsel

Bill Gates‘ KI-Prognose: Menschliche Arbeitskraft bis 2035 überflüssig?

Expert:innen sind sich noch weitgehend uneins darüber, welche Auswirkungen die KI-Revolution auf die Arbeitswelt der Zukunft haben wird. Bill Gates ist sich sicher, dass schon in zehn Jahren die meisten Dinge von KI erledigt werden – mit einer Ausnahme.
Wie wird sich die KI-Revolution in den nächsten Jahren auf die Arbeitswelt auswirken. Noch sind sich Expert:innen uneins darüber, ob KI zwar eine Reihe von Jobs ersetzt, aber viele neue schafft – oder ob es doch zu letztlich massiven Jobverlusten durch KI kommen könnte.
Microsoft-Gründer Bill Gates malt ein mehrschichtiges Bild der möglichen Transformation von Arbeitswelt und Gesellschaft durch KI. Klar sei aber, dass die KI-Revolution sehr schnell vor sich gehe und es keine Begrenzung nach oben hin gebe, wie Gates laut CNBC erklärt.
KI-gestützte Technologien würden sich rasant weiterentwickeln und nahezu jeden Aspekt des menschlichen Lebens erfassen. Das bedeute, dass etwa in der Medizin bessere Medikamente und Diagnosen möglich seien. In der Bildung träten dagegen KI-Lehrkräfte und virtuelle Assistent:innen auf den Plan.
Menschen in 10 Jahren für die meisten Dinge unnötig
Noch, so Gates, könne KI gute Fachärzt:innen oder Lehrer:innen nicht ersetzen. Das werde sich aber in den kommenden Jahren massiv ändern. Gates: Bis 2035 werden Menschen „für die meisten Dinge“ in der Welt nicht mehr benötigt, wie Gates in der NBC-Sendung des Komikers Jimmy Fallon sagte.
Freilich sind nicht alle Jobs von KI bedroht. Eine Ausnahme sieht der Tech-Milliardär etwa im Sport. Die Menschen würden wahrscheinlich nicht darauf stehen, Maschinen Baseball spielen zu sehen.
KI soll bei Medizin, Klima und Bildung helfen
Auch darüber hinaus ist Gates recht optimistisch, was das Thema KI angeht. So erklärte er 2024, dass KI der Menschheit in vielen Fällen enorm helfen könne. So könnten entsprechende Systeme „bahnbrechende Behandlungen für tödliche Krankheiten, innovative Lösungen für den Klimawandel und hochwertige Bildung für alle“ ermöglichen.
Gates sieht die KI-Revolution schon seit mehreren Jahren auf die Menschheit zukommen – äußerte sich zuletzt aber überrascht, mit welcher Geschwindigkeit sich etwa ChatGPT weiterentwickelt hat. Statt einiger Jahre habe es nur Monate gedauert, bis der OpenAI-Chatbot Bestnoten bei einer Biologieprüfung auf Highschool-Niveau erreichte.
Gates sah schon 2023 das KI-Zeitalter gestartet
OpenAIs großes Sprachmodell, so Gates im Frühjahr 2023, sei der größte technologische Fortschritt seit der des grafischen Userinterface (GUI) im Jahr 1980. Das KI-Zeitalter habe begonnen, orakelte Gates anschließend in seinem Blog.

https://t3n.de/news/bill-gates-ki-prognose-menschliche-arbeitskraft-bis-2035-ueberfluessig-1680298

Sport, Computer, Beruf, Zukunft, Technik, Job, Transformation, Wissenschaft, Arbeitswelt, automatisierung, Bill Gates, künstliche Intelligenz, Lehrer, Mediziner, Menschheit, Rationalisierung, Revolution, Robotik

Findet ihr auch, dass das deutsche Schulsystem echt versagt hat?

Ich meine ja nur, ich habe schon viele, wirklich sehr viele schreckliche Vorfälle in Schulen gehört, wo die Lehrer nichts gegen z.B Asthma getan haben wenn das ein Kind hatte oder so. Ich habe schonmal gehört das eine Schulklasse einen Ausflug hatte und ein Mädchen nicht hinterher kam wegen Asthma und der/die Lehrer:in hat sie einfach zurückgelassen.

Ich habe noch so viel mehr solcher Fälle gehört aber natürlich rede ich hier jetzt nicht nur von solchen Fällen.

Auch z.B wenn sich mal die Schulen in der Schweiz anschaut. Die sind einfach besser gemacht und geben in der Grundschule nicht schon Noten ( Jedenfalls nicht so früh), die Sommerferien sind auch länger, sie benutzen technische neuheiten und vieles mehr. Auch in Amerika die High schools. Die sind sooo chillig und man hat nicht so viel Druck wie hier in Deutschland.

Bei meiner Schule schieben die Lehrer halt auch auf Krampf immer die Schuld auf die Schüler oder denken wir haben kein anderes Leben und machen uns übelst Druck.

Ich meine Heutzutage ist es keine Seltenheit das Kinder und Jugendliche Nachts im Bett weinen oder in Depressionen verfallen ( ist mir auch in der fünften Klasse passiert)

Es gibt noch so viel mehr was ich sagen könnte aber sonst wird es zu lang. Mich würde eure Meinung mal interessieren

Leben, Beruf, Lernen, Mobbing, Schule, Angst, Stress, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Gesellschaft, Gymnasium, Lehrer, Lehrerin, Schulwechsel

Abschied Lieblingslehrer?

Hallo, da ich bereits gestern einen langen Beitrag verfasst habe, auf den ich leider keine Antwort erhalten habe, versuche ich mich hier kürzer zu fassen.

Bei uns steht kommendes Schuljahr ein Lehrerwechsel an, da bei uns an der Schule die Regel gilt, dass spätestens alle zwei Jahre die Lehrer gewechselt werden. Da beide von unseren Klassenlehrern einige Zeit in den zwei Jahren aus gesundheitlichen Problemen gefehlt haben, hatten sie den Wunsch bei der Schulleitung geäußert, uns noch einmal als Klasse zu bekommen. Leider haben wir gestern eine Absage erhalten.

Besonders mein einer Klassenlehrer, der zugleich auch mein Französisch- und Geschichtslehrer war, bedeutet mir sehr viel. Es war in verschiedensten Situationen für mich da, hat sich beispielsweise auch extra die Zeit genommen, ein Gespräch mit mir zu führen, als ich mir ziemlich viel Druck in der Schule gemacht habe und auch Probleme in einer Freundschaft hatte.

Ich bin natürlich sehr traurig, dass wir ihn nächstes Jahr nicht mehr als Lehrer bekommen. Ich habe mir deshalb aber überlegt, ihn zum Einen in mein Poesiealbum schreiben zu lassen (das habe ich schon ewig, da haben nicht nur meine Familie sondern auch meine Erzieher im Kindergarten und meine Lieblingslehrer eine Seite gestaltet) und zum Anderen vielleicht noch eine Karte zu schrieben, wo ich mich noch einmal für die schöne Zeit und die Situationen bedanke, in denen er für mich da war.

Kann ich auch schreiben, dass er mir viel bedeutet hat oder geht das nicht?

Meine Sorge ist immer, dass er nachher denkt, dass ich in ihn verliebt bin (was nicht der Fall ist), außerdem kann es auch sein, dass ich ihn später im Französisch LK bekomme und ich habe einfach Angst, dass er mich dann komisch findet oder es falsch herüberkommt.

Und könnte ich theoretisch im kommenden Schuljahr bei Problemen ihn erneut um ein Gespräch bitten, auch wenn er nicht mehr mein Lehrer ist? Weil zu ihm habe ich halt schon mehr Vertrauen aufgebaut.

Sorry, dass es schon wieder so lang ist, aber wenigstens ist es kürzer als mein letzter Beitrag :)

Schule, Abschied, Lehrer, Verabschiedung, Lieblingslehrer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lehrer