Frage an alle FOS-Studenten der Lothar-von-Faber-Schule in Nürnberg?
Hallo zusammen!
Ich werde im nächsten Schuljahr in den Gesundheitszweig der FOS Lothar von Faber in Nürnberg gehen und habe ein paar Fragen an euch:
1. Wie findet ihr die Lehrer?
2. Wie war euer erster Tag und was wurde dort gemacht?
3. Bis wann habt ihr Unterricht?
4. Wie findet ihr die allgemeine Atmosphäre und das Lernen an der Schule?
5. Wisst ihr, wie der Lehrplan für die 11. Klasse ungefähr aussieht? Ich würde gerne schon mal einen Blick darauf werfen.
6. Soll ich die Lehrer danach fragen oder wirkt das komisch(also nach Lehrplan)? Ist es besser, erst andere 11 Klassschüler zu suchen und zu fragen?
Ich würde mich sehr über eure Erfahrungen und Tipps freuen! Vielen Dank im Voraus!
1 Antwort
Hallo Juri1234895!
ich war auf der FOS (Sozialwesen) in Nürnberg, aber nicht auf dieser Schule.
Dennoch kann ich dir vielleicht die eine oder andere Frage beantworten.
Da es von Schule zu Schule, Klasse zu Klasse und Jahrgang zu Jahrgang unterschiedlich sein kann, kann ich dir nur grob ein paar Punkte nennen.
1.)
Zu den Lehrern kann ich nichts sagen, da ich dort nicht war
2.)
Bei anderen Freunden in anderen Schulen und bei mir war der erste Tag eher locker. Es ging eher um eine grobe Übersicht und um administrative Aufgaben.
Der Lehrer hat sich vorgestellt, dann wurden Originalzeugnisse zurückgegeben und die Anwesenheitsliste geprüft. Da noch neue Leute hinzugekommen sind, in der falschen Klasse waren oder vorher abgebrochen hatten, wurde dies am ersten Tag geklärt. Den vorläufigen Stundenplan und relevante Infos haben wir erhalten.
Wir haben uns auch einzeln vorgestellt. Es gab dann noch eine kurze Führung durch das Haus; dann war der Tag auch schon vorbei. Wobei wir vorher noch die Bücher abgeholt haben!
Dennoch hatten wir sofort am nächsten Tag Unterricht. Weitere administrative Punkte wurden dann über die nächsten Tage/Wochen durch die Klassenleitung trotz Unterricht geklärt. Die Klassensprecherwahl sollte erst später erfolgen, bis man sich besser kennt.
Dennoch kann es immer Abweichungen geben; auch beim Stundenplan!
3.)
Da muss ich in meinen Unterlagen schauen, da ich dies nicht genau weiß.
Ich weiß nur, dass die 11. Klassenstufe bzgl. Stundenplan gut aufgeteilt war.
In anderen Schulen/Klassen war es nicht immer so cool. Auch bei den Zweigen hat es sich unterschieden. Bei uns gab es z.B. Plan A und Plan B. Hatte man Glück, konnte man den Vormittag ausreizen und dann nach Hause gehen. Beim B-Plan waren die Zeiten verschoben, sodass diese Schüler (je nach Fach, Wahl etc.) länger bleiben mussten, aber zwischendurch Luft hatten. War nicht so mein Ding, aber ich war in der A-Gruppe und hatte Glück. Ich bin eher für das Durchziehen und wenig Pausen.
Dies ist eben unterschiedlich und unterscheidet sich nicht nur von Schule zu Schule, sondern auch intern von Jahr zu Jahr und Profil- & Wahlpflichtfächern nebst zweiter Fremdsprache.
Ich suche dir einmal meinen Plan heraus und ergänze meine Antwort.
Es wird dir aber nichts nützen, da es fast immer unterschiedlich ist.
Die 11.Klassenstufe war für mich relativ gemütlich und zeitlich gut eingeteilt, da ich bzgl. Profilfächer und zweiter Fremdsprache in der Gruppe A war. Freitag ging die Schule für mich bis 13:00 Uhr. Ich meine, dass montags und dienstag die längsten Tage bis 15:45/16:15 oder so waren. Mittwoch ging es bis Nachmittag und Donnerstag auch. Ich muss nachschauen. Moment....
Im Grunde stehen alle Stunden und Fächer im Lehrplan, den du öffentlich einsehen kannst. Diese Stundenanzahl sollte von der Schule und von Lehrern eingehalten werden. Bei uns wurde dies genau eingehalten. Das Pensum war auch enorm.
4.)
Bei mir an der Fos war es zwar cool, aber dennoch gab es ein paar Probleme, da angebaut worden ist. Insofern hat man mit dem Lärm zu kämpfen gehabt und musste im Sommer die Fenster schließen. Zudem waren einige Räume gesperrt, sodass man in ein anderes Schulgebäude gehen musste. Je nach Kurs musste man dann fix zwischen zwei unterschiedlichen Schulstunden das Gebäude wechseln. Dies ging von der Stundenzeit weg. Ich habe es als stressig empfunden. Ferner gab es bei uns zu viele Bewerber, sodass Klassen geplatzt sind. Es waren auch nicht immer alle Bücher vorhanden, sodass man Kopieren musste. Ansonsten gab es ausreichend kleinere Räume bzw. Plätze, um lernen und sich zurückziehen zu können. Eine Bibliothek war integriert und nebendran konnten sich Klassen treffen, Hausaufgaben machen oder Lernen. War ganz cool.
5.)
Ja, den Lehrplan findest du beim Kultusministerium (Bayern)
oder direkt bei der Bayerischen Staatsregierung (LehrplanPlus).
Zum Beispiel:
https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/fos/jgs/11/inhalt/fachlehrplaene
6.)
Online ist der Lehrplan vorhanden.
Den Stundenplan wirst du erst dann beim Antritt erhalten, da dieser fast jedes Jahr etwas angepasst wird. Wichtig ist, dass die relevanten Fächer und Stunden zum Lehrplan passen und man alles durchbekommt.
Sind nur ein paar Infos, aber vielleicht konnte ich dir dennoch weiterhelfen.
Auf jeden Fall war alles sehr mathematik-, deutsch- und englischlastig.
Andere Fächer und Profilfächer waren nicht so hoch angesetzt.
Also wieder einmal Mathe, Deutsch und Englisch^^
Alles Gute und viel Erfolg!
Nachtrag:
Bei uns hatten die Schüler, die vom Gymnasium abgegagen sind, massive Vorteile. Stoff, den man in der Realschule hat, haben Gymnasiasten zumeist 1-2 Jahre früher. Auch sind Gymnasiasten zwecks Pensum viele Dinge gewohnt. Man arbeitet also auf der FOS in kurzer Zeit auf das Fachabitur, die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife hin, sodass das ganze Pensum, das auf dem Gymnasium gestreckt ist, komprimiert ist. Nur so als Hinweis. Ich möchte keine Panik verbreiten, aber dies sollte man auch stets im Hinterkopf behalten. Zudem hat man in der 12. Klasse gar nicht mehr so viel Zeit, da die Abiturvorbereitungen beginnen.

Oh mein Gott, vielen Dank für deine Antwort! Du hast mir wirklich sehr geholfen. 🥰 Du kannst dir nicht vorstellen, wie aufgeregt ich bin. In nur zwei Tagen muss ich zur FOS wegen der Praktikumsstellen und der Klassenaufteilung. Ich gehe komplett alleine hin, da alle meine Freunde in der FOS in meiner Stadt gehen. Ich habe Angst, niemanden zu finden und hasse es, alleine zu sitzen. Ich mache mir Sorgen, dass ich am Ende die Einzige bin, die alleine bleibt.
Ich muss jeden Tag eine Stunde hin- und zurückfahren, da es den Gesundheitszweig in meiner Stadt nicht gibt. Ich habe Angst, dass ich mein Praktikum in Nürnberg machen muss, und würde mir lieber selbst eine Stelle in meiner Stadt suchen. Ich habe keine Ahnung, wie das alles ablaufen wird, und kann kaum warten.
Eine Frage hätte ich noch bezüglich Deutsch: Muss man wie gewohnt eine TGA (Textgebundeneraufsatz) in den Prüfungen schreiben, oder ändert sich der Lehrplan komplett? In der Realschule habe ich von der 5. bis zur 10. Klasse nur TGAs über Kurzgeschichten, Romanauszügen, Glossen, Satiren, Kommentare und Reportagen geschrieben.
Und vielen Dank für den Hinweis auf die Seite mit dem Lehrplan! Ich wusste nicht, dass es so etwas gibt. Jetzt kann ich mich in den Sommerferien ganz entspannt auf die 11. Klasse vorbereiten, ohne andere Klassen oder Lehrer fragen zu müssen. :)