Kultur – die neusten Beiträge

Warum hassen einige die Woke Bewegung?

Warum hassen einige die Woke Bewegung? Die Woke Bewegung ist gut, das Wort bedeutet ursprünglich aufgeweckt.

Wir woken sind aufgeweckt und sensibilisiert für viele Probleme.

Ungerechtigkeit gegen Frauen, Erzkonservative, Rechte, Hetze und Hass gegen Minderheiten, Hass gegen LGBTQ, purer Kapitalismus, Tierleid durch massenhaften Fleischkonsum, fehlende Förderung von veganen Produkten, toxische Männlichkeit, Rassismus, Hass gegen Migranten, Tierleid, ungerechte Gesellschaft

Wir woken sind für diese Probleme sensibilisiert und sensibilisieren mit der Bewegung andere Menschen, Woke ist gut.

Ist mir auch egal ob mir da irgendwelche aufgeblasenen Deutschlandflaggenträger und deutsche Patrioten etwas anderes erzählen wollen, die sollten mal ihr Testosteron abbauen

Ich finde auch gut das es Woke Kampagnen an Schulen gibt.

In 2024 sollte man Woke sein außer man möchte sich vor allen in der Gesellschaft als Egoist outen. Ich glaube in 5 - 10 Jahren wird es unvorstellbar sein das es früher Menschen gab die nicht Woke waren. Die neuen Generationen tendieren zu Woke das finden wir gut. Das stellt die älteren zu recht bloß

Ich glaube ohne Woke zu sein kommt man in 10 Jahren nicht mehr in der Gesellschaft an außer als geouteter Egoist und rechter Deutschlandflaggenträger

Was ist eure Meinung dazu? Meine Meinung kennt ihr

Leben, Deutsch, Männer, Religion, Schule, Geschichte, Sprache, Menschen, Deutschland, Politik, Frauen, Kultur, Psychologie, Gesellschaft, Meinung, Rassismus, AfD, Ideologie, LGBT+, woke, Generation Z, Cancel Culture, Woke Culture

Deutsche Kultur gleich „Multi-Kulti" oder „Melting Pots“ oder „sonstige", Meinung?

In der Soziologie und in den Politikwissenschaften beschreibt der Begriff „Schmelztiegel“ (engl.Melting Pot) die Assimilation und die Integration von Einwanderern in die Kultur eines Landes. Die verschiedenen Kulturen und Werte sollen sich zu einer gemeinsamen integrierten nationalen Kultur mischen. Neben „Melting Pots“ sind aber immer auch so genannte „Salad Bowls“ vorzufinden, in denen nicht alle Kulturen verschmolzen werden, sondern Einwanderergruppen je für sich eigene, klar abgegrenzte Kulturen pflegen. Dies kann – wie in Kanada als „multikulturelles Mosaik“ praktiziert – ausdrückliches Ziel sein oder auch auf mangelhafter Detail-Umsetzung einer Schmelztiegelpolitik beruhen.

Nach dem Schmelztiegel-Ansatz kann sich durch Assimilation und Integration eine homogene nationale Kultur formen, die trotz kurzer Wurzeln einen starken Gemeinsinn besitzt; dieser Ansatz ist jedoch nicht frei von Problemen: Einwanderer erfahren zumeist erheblichen sozialen Anpassungsdruck, wenn sie ihre Ursprungskultur im Einwanderungsland weiterhin praktizieren und sich diese deutlich von der im Einwanderungsland dominierenden unterscheidet. Der Schmelztiegel-Ansatz stößt ebenso an seine Grenzen, wenn gesellschaftliche Gruppen sich nicht an die dominierende Kultur angleichen lassen wollen.

In Deutschland wird besonders die verkehrstechnisch leicht erreichbare Stadt Köln als Beispiel für einen Schmelztiegelüber Jahrtausende gesehen. In der Gründerzeit vergrößerte sich die Stadt Berlin auf ein Vielfaches; in ihrer Geschichte bestand die spätere Kaiserstadt zeitweise zu großen Teilen aus französischen, böhmischen und österreichischen – meist protestantisch-hugenottischen – Einwanderern. Der Staat Preußen wird ebenfalls als ein mehrsprachiger Schmelztiegel gesehen, der nur durch formale Toleranz und wirtschaftlichen Fortschritt, unterschiedliche Religionen (Katholizismus in Schlesien, lutherische Bevölkerung in den Altprovinzen und Reformierte als herrschende Hohenzollern), unterschiedliche Sprachen (Deutsch, Polnisch, Französisch, Sorbisch) sowie unterschiedliche Ethnien (slawische Vorfahren, germanische Vorfahren, Schweizer Vorfahren in Neuchâtel) zu einem Staatswesen verbinden konnte. Carl Zuckmayer verstand die Rheinlande als „Völkermühle Europas“. Den Gedanke könnte er von Wilhelm Holzamer übernommen haben.

Sonstige kulturelle Bezeichnungen 54%
„Multi-Kulti" 31%
„Melting Pots“ 8%
„multikulturelles Mosaik“ 8%
„religioeoser Schmelztiegel" 0%
Europa, Religion, Islam, Geschichte, Kultur, Flüchtlinge, Rassismus

"Land, das viel zu viel in Tristesse verfällt" - ja oder nein?

Hallo,

nach dem Spiel Spanien vs. Deutschland richtete Nagelsmann sich auch mit einem Appell an die deutsche Gesellschaft:

"Wir hatten ein gutes Miteinander. Das, was man der Nationalmannschaft berechtigterweise vorgeworfen hat, dass sie ihren Job abspulen und dann nach Hause gehen, das hat man in keinem Spiel gesehen. Die Spieler haben viel investiert auf dem Platz. Ich habe die Meinung, dass wir ein Land sind, das viel zu viel in Tristesse verfällt. Stetig und ständig in Tristesse verfällt und in Schwarzmalerei. Ich glaube, wir haben es geschafft, dieses Land ein wenig aufzuwecken und schöne Momente zu bescheren. Und ich hoffe, dass die Symbiose zwischen Fußballmannschaft und Fußballfans auch in der normalen Gesellschaft stattfindet. Dass wir als Gemeinschaft mehr bewegen können, als wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht. Mit meinem Nachbar bin ich stärker als ohne. Ein Tick wieder 'Dinge gemeinsam machen'."

Stimmt ihr ihm zu? Sieht die deutsche Gesellschaft vieles zu negativ, fällt zu schnell in Tristesse?

Ich bin gespannt auf eure Meinungen!

LG

Ja, Deutschland fällt viel zu oft in Tristesse. 65%
Teilweise hat er Recht. 24%
Nein, was Nagelsmann sagt, stimmt so nicht. 12%
Sport, Deutsch, Fußball, Deutschland, Politik, Kultur, DFB, Alltägliches, Gesellschaft, negativ, Positiv, Positives Denken, alltägliches Leben, negative Gedanken

Was tun wenn meine Eltern gegen mich hetzen und mir das Studieren verbieten?

Hey, ich bin 20 Jahre alt und habe dieses Jahr meine allgemeine Hochschulereife erfolgreich absolviert.

Jedoch habe ich seit 1 Jahr massive Familienprobleme.

Meine Eltern haben einen Migrationshintergrund und wollen, dass ich streng nach ihrer Kultur lebe. Meine Brüder hingegen dürfen machen was sie wollen.

Meine Mutter beeinflusst ständig meine Familie gegen mich. Sie unterstellt mir richtig schlimme Dinge und kontrolliert mich extrem. Beleidigt mich von A- Z. Ich würde gerne alles aufzählen, aber das würde den Rahmen sprengen. Egal was ich mache, sie findet immer irgendwas um mich zu erniedrigen. Es ist schon so weit fortgeschritten, dass ich Angst habe an mein Handy zu gehen, alleine irgendwo kurz einkaufen zu gehen, weil sie mir immer etwas unterstellt. Während meiner Abi Phase zum Beispiel wurde ich von meinem Vater gezwungen zu kochen. Er hat mich getreten, weil ich es verweigert habe. Meine Mutter hat mich vor kurzem 2 mal geschlagen. Jedes mal, wenn sie meinen Vater gegen mich manipuliert, kommt er mit irgendwelchen Gegenständen in seiner Hand zu mir und droht mir. Das alles passiert wenn ich rein garnichts mache. Wenn ich mit meinen Brüdern bin oder sie irgendwas falsches machen, meinen Eltern widersprechen.. hetzt meine Mutter meinen Vater gegen mich, weil ich angeblich Schuld bin.

Da ich nun mein Abi in der Hand habe, hatte ich vor studieren zu gehen. Meine Eltern erlauben mir das jedoch nicht. Ich habe das Gefühl, dass sie mich zu einer Hausfrau erziehen möchten und mich dann verheiraten. Meine Brüder stehen alle hinter mir.

Vor 3 Tagen hat mein großer Bruder nachts meinen Vater angesprochen und gesagt, dass es nicht okay ist, wie ich behandelt werde und nicht studieren darf. Nach dem Gespräch hat meine Mutter stundenlang mit meinem Vater gesprochen und die Tür abgesperrt, sodass keiner was hört. Am nächsten Tag hat mein Vater sein Gewerbe abgemeldet und zu meinen Brüdern gesagt, dass das alles meine Schuld ist, obwohl ich nichts gemacht habe. Meine Brüder sind beide Abiturienten und mussten vorher ständig im Geschäft aushelfen. Einer meiner Brüder wurde zum Teil während ssiner Abiphase immer gezwungen, weshalb er seine Wunschnote nicht erreichen konnte.

Am nächsten Tag habe ich von meinem jüngeren Bruder erfahren, dass sein Zwillingsbruder (leicht eingeschränkt, diagnostizierte Depressionen, Angststörung, Adhs, Tremor und Sprachstörung) im etwas anvertraut hat und es meine Eltern nicht wissen. Er nimmt seit 8 Monaten schlimme Drogen und hat das Gefühl er wird abhängig. Als er mir das gesagt hat, ging es mir richtig schlecht.

Ich bin jetzt völlig verzweifelt und weiß nicht was ich machen soll, meine Eltern haben mich ständig unter Kontrolle. Ich wurde leider auch so erzogen, dass ich abhängig von ihnen bin und Angst vor ihnen habe. Ich weiß nicht was ich machen soll. Ich habe auch eine Zukunft in der Hand und möchte meine Zeit nicht wegschmeissen. Mein großer Bruder meinte wir sollen zusammen in eine Wohnung umziehen und unsere Eltern alleine lassen. Aber ich weiß, wenn das pssiert, dann stürzt mein kleiner Bruder noch mehr ab und ich muss die Mutter spielen. Zudem verspüre ich zwar extremen Hass auf meine Mutter, aber sie hat Arthrose unde irgendwas mit ihrer Bandscheibe. Ich möchte später in Ruhe lernen und leben können, ohne dass es Stress zuhause gibt. Gleichzeitig hab ich Angst meine Brüder alleine zu lassen. Vor allem fängt bald die Ausbildung von meinem Bruder an und ich hab Angst, dass ihn das Stressen wird (weil er ja leicht eingeschränkt ist) und abhängig wird von Drogen.

Das alles ist ziemlich kurz gefasst. Ich weiß nicht was ich machen soll.. Das macht mich psychisch echt fertig. Meine Mutter ruiniert mein Leben.

Therapie, Mutter, Schule, Familie, Wohnung, Angst, Bildung, Beziehung, Kultur, Vater, Eltern, Gewalt, Psychologie, ausziehen, BAföG, häusliche Gewalt, Manipulation, Migrationshintergrund, Narzissmus, Soziales, Streit, studieren

Unterschiede großer asiatischer Kulturen: Japan - China - Korea - Andere

Ich habe diese Thematik immer nur halbherzig mitverfolgt. Es ist jedoch unübersehbar, dass die japanische Kultur es viel einfacher hatte, im Westen Fuß zu fassen.

Jeder kennt Nintendo und Sony. Jeder kennt den Begriff "Anime". Auch die NJPW (eine Wrestling Liga) ist im Westen relativ bekannt.

Ich weiß aus Bekanntenkreisen, dass die japanischen Manieren den deutschen Manieren relativ ähnlich sind. Oft bedacht darauf, nicht negativ in der Öffentlichkeit aufzufallen usw.

China hat hingegen eine große wirtschaftliche Bedeutung, da dort sehr vieles für den alltäglichen Gebrauch hergestellt wird. Ich habe gehört, dass die Manieren dort wohl so ziemlich das Gegenteil von Japan und Westen sein sollen. Die traditionelle chinesische Medizin ist mir außerdem auch ein Begriff.

Es gibt sicherlich ein paar koreanische Handymarken. Ansonsten kennt ich sie maßgeblich von K-Pop.

Ich würde gerne wissen:

Kann mir jemand mehr über die Unterschiede erzählen? Welche Kultur ist am Interessanten und uns am ähnlichsten?

Warum gibt es dort so große Unterschiede? Scheinen mir doch um einiges größer zu sein, als im Westen.

Gibt es noch andere erwähnenswerte Kulturen als die drei?

Ich weiß: Sehr einfach für Fragen, für so ein komplexes Thema. Aber vielleicht gibt es hier ja ein paar Leute, die sich mit dem asiatischen Raum besonders gut auskennen.

China, Asien, Kultur, Japan, asiatisch, Korea, Asienwissenschaften

Zum 100. Geburtstag in Gedenken an Bert Kaempfert – Welche seiner Kompositionen findet ihr am besten?

Heute wäre mit Bert Kaempfert einer der größten deutschen Musiker 100 Jahre alt geworden:

Neben der Entdeckung der Beatles gilt er als maßgeblicher Begründer des Easy Listening sowie der Lounge-Musik und feierte so mit seinen heute noch unvergessenen Melodien große internationale Erfolge.

Sein Sound wurde durch ein typisches Klangbild geprägt, wobei Rolf Ahrens fast ausschließlich als Schlagzeuger einen Besen benutzte, Karl-Heinz „Kuddel“ Grewe sich am Kontrabass verwirklichte, und Ladislaw "Ladi" Geisler Gitarre & Bass-Gitarre bediente.

Egal ob sein beschwingter Afrikaan Beat, seine Komposition zu Strangers in the Night, die Frank Sinatra mit seiner Stimme vergoldete, Spanish Eyes, das u.a. von Al Martino gesungen wurde oder mit L-O-V-E, die Melodie zum letzten großen Hit von Nat King Cole.

Bert Kaempfert prägte so mit seiner unvergleichbaren Musik ganz klar den Orchestersound der Nachkriegszeit, zählt also quasi gemeinsam mit James Last zu den erfolgreichsten deutschen Orchester-Leadern und wurde mit seinem Co-Autor Herbert Rehbein, der mit ihm viele Hits zusammen komponierte, 1993 posthum in die Songwriters Hall of Fame aufgenommen.

Rund 400 Kompositionen und 750 Orchester-Arrangements wurden von ihm kreiert und weltweit gingen mehr als 150 Millionen Platten mit seiner Musik über den Ladentisch.

Am 21. Juni 1980 starb Bert Kaempfert allerdings bereits im Alter von nur 56 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls.

Ihm zu Ehren möchten wir heute von euch wissen, welche seiner Kompositionen euch am besten gefällt?

Gerne dürft ihr dabei auch einen anderen seiner Songs nennen und euch bei den aus Platzgründen vorgenommenen Doppeltiteln auch für einen einzelnen entscheiden. Um seine Kompositionen dabei in ihrer Urfassung entsprechend zu würdigen, wurde bei den dafür vorgesehenen Titeln die Instrumentalversion ausgewählt:

Afrikaan Beat (1962):

https://www.youtube.com/watch?v=FC04aap9ENo

A Swingin’ Safari (1962):

https://www.youtube.com/watch?v=WBzxxnb17m8

Danke Schoen (1963):

https://www.youtube.com/watch?v=CPcUy7o-gj8

L-O-V-E (1964):

https://www.youtube.com/watch?v=mW66eX1ukZc

Mambo Mania (1964):

https://www.youtube.com/watch?v=8stUfbMc7bE

Moon over Naples (Spanish Eyes) (1965):

https://www.youtube.com/watch?v=liNjgVgImDw

Strangers in the Night (1966):

https://www.youtube.com/watch?v=8nlckoMJ3nE

I Can't Help Remembering You (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=WnU6zAoegz0

My Way of Life (1968):

https://www.youtube.com/watch?v=46K3gojljnE

Noch mehr Hits inkl. neu arrangierte Versionen von ihm findet ihr in dieser Playlist.

Sein Konzert aus der Hugenottenhalle in Neu-Isenburg vom 20. Juni 1979 ist zudem hier zu sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=tG_kbTqi4MQ

Und wer noch mehr über das musikalische Erbe von Bert Kaempfert erfahren möchte, ist hier an der offiziell richtigen Adresse.

Mit den besten Grüßen

i.A. PatrickOm

PS: Nach einer Idee und einem textlichen Grundgerüst von SANY3000/Die Überarbeitung des Textes ist in Zusammenarbeit entstanden.

PPS: Bildnachweis: Mit freundlicher Genehmigung von © Bert Kaempfert Music.

Bild zum Beitrag
Strangers in the Night (1966) + My Way of Life (1968) 52%
Afrikaan Beat + A Swingin’ Safari (1962) 30%
Mambo Mania (1964) 9%
L-O-V-E (1964) 4%
Moon over Naples (Spanish Eyes) (1965) 4%
Danke Schoen (1963) 0%
I Can't Help Remembering You (1967) 0%
Musik, Film, Kultur, Unterhaltung, Band, Frank Sinatra, instrumental, Instrumentalmusik, Musiker, Orchester, Sound, Big Band, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kultur