Kühlung – die neusten Beiträge

PC mit Hochleistungskompressor kühlen?

Moin Moin, hab mir ein paar Gedanken gemacht. Kann ich einen PC mit einen Hochleistungskompressor kühlen? Ich habe das Problem, das wenn ich Warzone spiele mein PC schnell auf die 90C kommt. Also einfach Kompressor dranlüppen und dann sollt der Air Flow passen oder? Allerdings hatte ich eine bessere Idee. Da mich warscheinlich der Laute 85Db Kompressor stören könnte beim Zocken möchte ich eine Hochdruckleitung durch mein Arbeitszimmer an der Wand entlang legen. Hält der Computer den Druck aus? Da weht dann ja schon ein kleines Lüftchen. Mein Kompressor schafft 350 Liter die Minute mit einer 3k Wattleistung. Nach meinen Berechnungen sollte ich dann meinen PC gekühlt bekommen oder?

Ist das Overkill?

Die 400V Steckdose geht auch fit, habe ich schon Zuhause.

Ich poste den link von meinem Kompressor Zuhause hier:

https://www.ebay.de/itm/224415256971?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-159967-267642-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=224415256971&targetid=1738929467719&device=c&mktype=pla&googleloc=9044040&poi=&campaignid=18270028002&mkgroupid=141753259420&rlsatarget=aud-1877873934633:pla-1738929467719&abcId=9301710&merchantid=116287754&gclid=Cj0KCQjwr82iBhCuARIsAO0EAZyP_J6RXO08PqBiUHX47pumE4mQldXnq8Sl2movB_NV8WhGUJprwu4aAkfwEALw_wcB

Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrung mit sowas?

Liebe Grüße Horst

Overkill 75%
Zu wenig Leistung 25%
Geradezu Perfekt 0%
PC, Lüfter, Druckluft, Kühlung, PC bauen, PC-Komponenten, PC-Problem, Kompressor, PC Kühlung, pc-luefter

Siemens IQ300 Kühlschrank (KG39VVL/02) kühlt nicht mehr - Wie Thermostat tauschen?

Liebe Community,

ich besitze einen Siemens Kühlschrank IQ300 (E-Nr. KG39VVL/02).

Anbei die Bedienungsanleitung:

https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/produktliste/KG39VVL31#/Togglebox=accessories/Togglebox=manuals/Togglebox=accessoriesOthers/

Am Wochenende hat das Gerät auf einmal angefangen abzutauen. Kühlschrank Innentemperatur lag später bei 18°C, Gefrierfach erreicht noch knapp 10°C. Ich höre allerdings den Kompressor laufen und dieser ist auch knapp 7-8°C wärmer als die Umgebungstemperatur.

Licht und Display im Kühlschrank funktionieren ebenfalls. Durch Google- und YouTube -basierte Fehlersuche gehe ich davon aus, dass das Thermostat defekt ist.

Ich habe zig Seiten und Videos durchforstet wie man das Thermostat bei den Siemens Modellen tauscht, allerdings finde ich ausschließlich Anleitungen zum Tausch bei Thermostaten, die über einen Drehregler gesteuert werden und dort das Thermostat beinhalten.

Wenn ich richtig liege ist der IQ300 mit einem elektronischen Thermostat ausgestattet?!? Erste Vermutung war, dass der hinter der Temperatureinstellungsleiste sitzt, aber ich könnte den dort nicht ausfindig machen.

Kann mir einer von den Experten verraten wo was Thermostat sitzt? Bisher konnte ich im Innenraum nur eine Klappe ausfindig machen, hinter der wohl das Ende des Temperaturfühlers sitzt. Ich kann jedoch nicht ausmachen wo der Fühler endet, da er in der Wand des Kühlschranks verschwindet.

Ich habe einige Bilder hinzugefügt - über jegliche Hilfe zum Auffinden des Thermostats, dem richtigen Ersatzteil sowie weiterer Lösungsvorschlage zur Reparatur wäre ich dankbar!

Bild zum Beitrag
Kühlschrank, Küche, Gefrierschrank, Kühlung, Haushaltsgeräte, Reparatur, Siemens, Thermostat, Kühl-Gefrierkombination

Flüssigkeit direkt anstatt passiv kühlen mit Zeolith-Wasser-Kühlung?

Ich habe ein Gedankenexperiment und möchte gerne wissen ob es möglich ist umzusetzen bzw was die möglichen Probleme bei der Umsetzung wären. Zeolith-Wasser-Kühlungen funktionieren ja grob beschrieben indem sich Zeolith in einer Kammer in der ein Vakuum herrscht befindet und Wasser befindet sich in einer anderen Kammer. Öffnet man das Ventil bildet sich Wasserdampf der vom Zeolith aufgenommen wird, wodurch sich immer mehr Wasserdampf bildet bis das Zeolith gesättigt ist. Es entsteht Verdampfungskälte, das Wasser in der Wasserkammer wird kalt und entzieht der Umgebung Energie wodurch es diese kühlt. Das Zeolith wird warm und gibt diese Wärme an die Umgebung ab. So funktioniert zum Beispiel auch das selbstkühlende Bierfass.

Meine Frage ist jetzt. Müssen wir immer unser Ziel passiv durch das Wasser kühlen? Also bei Kühlung für Getränken zum Beispiel (selbstkühlendes Bierfass). Wieso kühlen wir erst Wasser und dann mit dem Wasser das Getränk? Könnte man nicht eine Zeolithkammer wo sich ein Feinvakuum drin befindet auf eine 0,5l PET-Coca-Cola-Flasche luftdicht draufstecken. Dann ein Ventil öffnen und die Cola direkt mit dem Zeolith kühlen? Wäre das nicht viel effektiver? Was ich mich natürlich gefragt hab ist, wie verhält sich z.B. Cola im Gegensatz zum puren Wasser. Also beeinflusst die Kohlensäure zum Beispiel den Vorgang?

Ich bitte um konstruktive Kritik und Antworten

Danke im Voraus

Getränke, Mathematik, kalt, Chemie, Kühlung, zeolith

Ist der Kühlschrank jetzt kaputt oder ist nur die Kühlflüssigkeit gefroren und der Kühlschrank wird bei wärmeren Temperaturen wieder funktionieren?

Uch habe leider vergessen vor dem Winter auf meinem Dauercamping Platz mein Kühlschrank im Zelt leer und aus zu machen. Heute war ich da und habe festgestellt das meine Tiefkühlkost aufgetaut und vergammelt war. Habe trotzdem jetzt erstmal alles leer gemacht, Stecker gezogen und Türen offen gelassen. Glaubt ihr der Kühlschrank ist jetzt endgültig kaputt oder kann der nur bei diesen Temperaturen nicht arbeiten, wird dann sobald wir wieder mindestens 10 grad + haben aber wieder funktionieren?

Falls davon auszugehen ist das er nun kaputt ist (denn eigentlich habe ich was gelesen das man ihn ausstellen muss sobald unter 7 grad + sind, was ich bisher auch immer getan hatte), gibt es einen Kühlschrank der speziell für draußen geeignet ist und bei Temperaturen zwischen -10 bis +40 funktioniert? Das sind die Temperaturen die ich in meinem Zelt habe im laufe des Jahres. Bin zwar im Winter nicht da, aber manchmal habe ich tiefkühlkost noch drin die ich gerne drin lassen würde. Und manchmal bin ich auch im Winter kurz mal da und da wäre es cool was zu essen im Kühlschrank zu haben. Ausserdem würde mir bzw meinen Kühlschrank dann eben nichts passieren wenn ich vergesse ihn auszustellen ab 6 grad und weniger...

Kühlschrank, Camping, Gefrierschrank, Kühlung, Haushaltsgeräte, dauercamping

40°C idle CPU temperatur?

Hallo, Ich habe heute die MSI Coreliquid C240 eingebaut und habe im normal zustand knapp 40°C auf der CPU und unter last knapp 85°C.

Ich hatte damals mit einer gebrauchten wakü das selbe problem, wobei diese über 90°C erreichte. Meine Vermutung, dass die Pumpe defekt oder das System verstopft war. Ich hatte mir einen Tower zugelegt, wobei die Cpu dort unter last ca. 70°C erreichte.

Ich habe über eine Software die Pumpe mal angesteuert und bei 0% stieg die Cpu temp drastisch und kann die soweit ausschließen. Allerdings wenn ich die Lüfter ausschalte hat dies kein einfluss auf die temp was mir komisch vorkommt.

Ich habe auch gelesen, dass schläuche und Radiator eine gewisse temp erreichen sollten und dies ist nicht der fall.

bezüglich montage weiß ich nicht, was ich da falsch machen könnte. Kühlpaste hat sich gut verteilt und meiner meinung nach ist die menge Perfekt.

Die Frage ist nun, ob meine CPU einen schaden hat, ich die wakü umtauschen soll und es mit einer neuen nochmal probieren soll oder es eine eventuelle Lösung für das Problem gibt.

Betriebssystem: Windows 10 Pro x64

Cpu: ryzen7 5800x

Mainboard: Asus rog crosshair viii formula

Ram: 2x16GB Corsair Vengeance 3600Mhz

Gpu: RX6800

CPU Kühler: MSI Coreliquid C240

Netzteil: bequiet Dark Power Pro 11 850W (80+ Platinum)

Festplatte:

Samsung 980 PRO 1TB (windows)

Samsung 860EVO 1TB

WD10EZRZ 1TB

Bild zum Beitrag
PC, Computer, CPU, Kühler, Kühlung, Wasserkühlung, AMD, MSI, PC-Problem, CPU-Kühler, CPU-Temperatur, AMD Ryzen, AMD Ryzen 7

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kühlung