Kann ich mithilfe eines Peltier-Elements auch Wärme nutzen, um Kälte zu "generieren", oder funktioniert es nur andersrum?
Auf der einen Seite habe ich einen kleinen warmen Raum, in dem 2 kochende Töpfe stehen. Nur weniger cm darüber ist ein weiterer kleiner Raum, indem ich enorme Kälte benötige (bis zu -5°C).
Mein Gedanke war ein Peltier-Element zu nutzen. Dabei habe ich mich gefragt, ob ich auch die abgegebene Wärme der kochenden Töpfe nutzen kann, um mithilfe des Peltier-Elements den Raum darüber zu kühlen. Oder funktioniert es lediglich so, dass die Wärme vom Raum oben nach unten befördert wird, und somit der Raum oben abkühlt?
3 Antworten
Damit ein Peltier-Element auf der kalten Seite möglichst kalt wird, muss man es auf der warmen Seite nicht beheizen, sondern kühlen. Also je kühler die warme Seite, desto kühler die kalte Seite.
Die warme Seite in einen warmen Raum zu tun ist also kontraproduktiv.
Verstehe, vielen Dank. Wie warm wird denn die warme Seite des Peliter-Elements, wenn ich auf der kalten Seite so -6 °C haben möchte?
Entweder legt man eine Spannung an und erzeugt auf einer Seite Wärme, während die andere Seite stark abkühlt, oder man montiert es dort, wo ein ausreichender Temperaturunterschied existiert und erzeugt daraus Strom.
Die Umkehrung des Peltier-Effekts ist der Seebeck-Effekt. So ist es möglich, durch Herstellen einer Temperaturdifferenz zwischen den beiden Seiten eines Peltier-Elements elektrische Spannung zu erzeugen (siehe auch Thermoelektrischer Generator, Energy Harvesting).
Wie ist denn der Energiefluss dabei zu verstehen?
https://de.wikipedia.org/wiki/Peltier-Element#Prinzip,_Grundlagen
Hallo RobinSt401,
um aus Wärme Kälte zu machen brauchst du einen Absorptionskühler. Aber in der Größenordnung wirst du nur schwerlich etwas finden.
Danke. Wenn ich also oben Kühlakkus habe, die den Raum kühlen, und unten kochende Töpfe habe, kann ich damit Strom erzeugen?
Wie ist denn der Energiefluss dabei zu verstehen?
Energie kann ja nicht erzeugt werden, sondern umgewandelt.
Kommt die Energie dann lediglich aus der Wärmeenergie der warmen Seite?
Was passiert mit der kalten Seite in diesem Prozess? Wird es noch kälter, auch hiervon noch Wärmeenergie abgegeben wird?