Kosten – die neusten Beiträge

Wie hygienisch ist waschen bei niedriger Temperatur?

Hallo ihr Lieben,

Ihr kennt doch bestimmt auch die Werbung, in der gesagt wird, dass man alles auch bei niedriger Temperatur waschen kann. Spart angeblich Strom und ist gut für die Umwelt. Das bringt mich immer wieder zum Nachdenken. Hier mal so meine Gedanken und Fragen dazu.

Ist halt irgendwie ein komplexes Thema und ich weiß auch nicht so recht, wonach ich da googlen sollte, um Antworten zu kriegen. Daher hoffe ich, dass ihr mit mir diskutiert und mir vielleicht dabei helft, ein paar Antworten zu finden oder Tipps und Anregungen geben könnt.

Gibt es irgendwo irgendwelche offizielle und unabhängige Studien oder Statistiken, die das belegen bzw. wo genau aufgelistet wird, wieviel Strom bei einer Maschine Wäsche mit 20/30/40/60/90°C verbraucht wird?

Macht es wirklich einen Unterschied im Geldbeutel, wenn man es auf das Jahr rechnet?

Viele Menschen, die ich kenne, waschen wirklich seltener und dafür große Mengen auf einmal, eher wegen der gestiegenen Energiepreise und nicht der Umwelt zu liebe. Wenn die Wäsche allerdings länger liegt, haben Keime natürlich auch mehr Zeit sich darauf zu vermehren. Wie ist das mit der Hygiene? Es gibt ja Gründe, weshalb Generationen von Menschen ihre Wäsche gekocht haben. Viele Krankheitserreger sterben erst bei längerem Waschen auf hoher Temperatur. Gibt's irgendwo irgendwelche Studien, die sich damit beschäftigen, welche Bakterien/Viren/Pilze/Keime aller Art sich nach dem Waschen bei unterschiedlichen Temperaturen noch auf der Kleidung befinden und welche Folgen das hat/haben könnte?

Ich wasche z.B. alle Handtücher zusammen, also die mit denen ich nach dem Duschen meinen Hintern trockne, die mit denen ich nach dem Hände waschen auf dem Klo die Hände abtrockne, die mit denen ich nach Arbeit in der Küche die Hände abtrockne, die mit denen ich Geschirr und Arbeitsflächen abtrockne. Auch Putzlappen, Spülschwämme, Schwammtücher, Fensterleder etc. kommen bei mir in die selbe Maschine bei 90°C. Wenn ich die Temperatur runter drehen wollte, müsste ich die Sachen dann nicht trennen, wegen Kreuzkontamination? Dann würde ich wieder mehrere Maschinen waschen, also mehr Wasser, Strom, Waschmittel verbrauchen. Was ist effizienter 2 Maschinen mit 60°C oder eine mit 90°C?

Wie ist das mit dem Waschmittel? Seife tötet auch Keime, egal ob Waschmittel, Handseife, Spüli etc.. Aber jetzt auf die Wäsche bezogen, wenn ich bei niedrigerer Temperatur waschen will, muss ich dann nicht mehr von dem Waschmittel nehmen, um die fehlende Hitze auszugleichen? Also z.B. wenn ich meine Unterhosen/Bustiers/Socken auf 60°C wasche mit 100ml Flüssigwaschmittel, müsste ich dann bei 30°C 150ml verwenden um alle Keime und Verschmutzungen zu entfernen?

Waschmittel ist im Verhältnis teurer als Strom und Wasser. Wenn ich weniger Strom verbrauche um das Wasser aufzuheizen, dafür aber mehr Waschmittel benutze, kostet es mich im Endeffekt doch mehr Geld, als wenn ich einfach weiterhin bei höheren Temperaturen wasche, oder nicht?

Weniger Stromverbrauch spart natürlich nicht nur mein Geld, sondern auch Ressourcen und ist somit gut für die Umwelt. Allerdings ist Waschmittel mit den Tensiden/Mikroplastik/sonstigem Chemie Zeugs Gift für die Umwelt, Klärwerke sind damit reichlich beschäftigt. Also Energieverbrauch vs. Wasserverschmutzung? Was ist besser?

😸 Bin gespannt auf eure Beiträge 😸

Wäsche, Hygiene, Umwelt, Kosten

Geht es bald allen Bürgergeldempfänger so richtig Schlecht in Zukunft?

Jetzt heißt es das alle Bürgergeldempfänger ab 2025 so richtig Schlecht gehen wird.

Zuschüsse sowohl als auch Beihilfen könnten nach dem Willen vom Finanzminister nicht mehr möglich sein. Genauso das es wohl bald keine Ausbildungen, Umschulungen und Weiterbildungen mehr Finanziert werden.

Programme wie AGH (Arbeitsgelegenheit)/ MAE (Mehraufwandsentschädigung), aber auch wie 16 I und 16 E werden wohl auch nicht mehr Finanziert.

Bürgergeldempfänger sollen mit noch mehr Druck in Richtung Zwangsarbeit bei Unternehmen für einen sehr geringen Lohn arbeiten. Es ist somit eine Verhöhnung, wenn man sich diesbezüglich trotzdem für einen Job mit geringen Lohn bewerben muss.

Damit machen sich alle Unternehmen gleichzeitig angreifbar und müssen damit leben, das dann Hass auf die zu kommt.

Ab 2025 sollen Bürgergeldempfänger jeden Drecksjob annehmen für ein sehr geringen Lohn und es wäre letztendlich sogar unterm Strich weniger als Bürgergeld ink. Wohnung, Heizung und andere Pflichtzahlungen, wie Rundfunkzahlungen und verteuerte Monatskarten für Öffentliche Verkehrsmittel.

Somit würde trotz Arbeit nicht mehr die Wohnung aufrecht zu erhalten.

Da der Lohn dann bei verringerten Lohn nicht mehr ausreichen würde, muss man dann davon ausgehen, daß alle Bürgergeldempfänger bei Arbeitsaufnahme extrem Schlecht gehen wird.

Auch wer dann nur verringerten Lohn erhält, wird auch wohl keine zusätzlichen Hilfen mehr erhalten, sowie man ein sehr Schlecht bezahlten Job annehmen muss.

Aber dennoch bezahlt jemand der oder die ein sehr Schlechtbezahlten Job hat, dann keine Lohnsteuern.

Zumal ja auch bei sehr Schlecht bezahlten Lohn somit die Tätigkeiten unter Umständen in manchen Fällen verweigert werden würden.

Es ist sehr fatal, wenn man Bürgergeldempfänger für sehr Schlecht bezahlte Jobs dazu zwingt und trotzdem mit dem Problem alleine gelassen werden.

Alle Preise werden in Zukunft noch mehr verteuert und Bürgergeldempfänger werden in Zukunft noch Handlungsfähiger werden, weil die Kosten nicht mehr zu Stämmen sind.

Egal ob Bürgergeldempfänger oder sogar für sehr Schlecht bezahlte Jobs, es ist in Zukunft, sowie alles noch teurer wird, ein nicht mehr lebenswertes Leben.

Es würde bedeuten, daß die Mehrheit aller Bürgergeldempfänger auf der Straße leben müssten.

Sowie es allen Bürgergeldempfänger so richtig an den Kragen geht, wird somit eine Angst in der Gesellschaft rum gehen, so daß es letztendlich allen und jeden zu jederzeit zutreffen kann.

Warum zwingt man erst den Bürgergeldempfänger zu Zwangsarbeit für sehe Niedrigen Lohn zu arbeiten, wenn es letztendlich mit großer Wahrscheinlichkeit doch zu großen Unruhen kommen könnte.

Aber da der Staat wohl in den nächsten Jahren bei allen Sozialen Bereiche kürzen wollen, wird dies zu nichts Gutes führen.

Die Frage ist, ob es doch bald zum Bürgerkrieg führt.

Geld, Menschen, Arbeitslosengeld, Kosten, Abgaben, ALG II, Beihilfe, Kostenrechnung, Lebensführung, Unternehmen, Zuschüsse, zwangsarbeit, Bürgergeld, Lebensunterhalt

Wieso hat sich das Carsharing so enorm verrschlechtert?

Ich bin von Anfang an dabei und verfolge die Entwicklung der Carsharing Anbieter. Am unverschämtesten ist es bei SharNow. Hier wurden hochwertige Autos durch die günstigsten Fahrzeuge die man auf dem Markt kriegen kann umtauscht. Also dreister geht es nicht

So gab es sämtliche BMW Fahrzeuge mit den 190PS Motor. Mini Cooper die so spritzig waren als hätten sie 150 PS. Außerdem viele Cabrios, wie der BMW 220i oder Mini Cooper Cabrio. Und wenn man es günstiger haben wollte, hat man sich einfach einen Fiat 500 genommen für 9 Cent. So war für jeden etwas passendes da. Bei CareToGo gab es Mercedes Fahrzeuge. Denn 220er, GLA usw. Alles um die 200 PS.

Nun wurden vor einigen Jahren beide Unternehmen verschmolzen und dabei die günstigsten Autos dem Kunden angeboten. Peugeot 208, Opel Corsa, Fiat 500, Citroön C3, Die Astras sind zudem völlig untermotorisiert.

Bei Sixt hat sich auch einiges getan, allerdings nicht in dem Aumas.

Des Weiteren stimmt es nicht das die Rechnung von der Kreditkarte am Ende abgebucht wird. Ich hatte den Standard Tarif für 4 Stunden und nach 30 Minuten wurden von ShareNow 30€ abgebucht. Und das jede halbe Stunde. Das sah ich nicht ein und blockierte die Karte separat.

Plötzlich bekomme ich eine Nachricht, das sobald ich das Auto abstelle, die Miete beendet wird. Dabei war ich 80km von zu Hause entfernt an der Raststädte. Deswegen habe ich alles getan damit das Auto nicht ausgeht.

Vor 5-6 Jahren konnte ich mir ein Fahrzeuge für einen Monate auswählen. der Betrag wurde mehrere Tage nach Ende der Miete abgebucht.

Mein Fazit. Nie wieder fahre ich ein Carsharing Fahrzeug. Bei den Mietwagen Anbieter komme ich viel günstiger weg und das Unternehmen sitzt mir nicht im Nacken wie bei bei Miles. Überall Sensoren das man nicht raucht oder viel zu schnell fährt. Unglaublich.

Was ich noch erwähnen möchte ist das die Preise bei ShareNow um einiges gestiegen sind.

Gebrauchtwagen, Betrug, Geld, Tuning, Werkstatt, Autofahren, Kosten, BMW, Motor, Autokauf, carsharing, Mercedes Benz, TÜV

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kosten