Konstruktion – die neusten Beiträge

Kann mir jemand mit dieser Aufgabe im Bereich Mechanik helfen?

Habe eine Aufgabe bekommen bei der es um einen Tacho geht. Dieser ist im Bild mit einem A gekennzeichnet. B ist ein Metallstück dass mit einer Rückholfeder verbunden ist die den Tacho immer auf die 0 zurück holt. C ist ein Dauermagnet der durch eine Linksdrehung in B Wirbelströme verursacht und den Tacho entgegen der Feder bewegt. Halt ein ganz normaler älterer Wirbelstromtachometer der früher Standart war. F Jan unten ist eine Fahrzeugachse die sich sowohl vorwärts als auch Rückwerts drehen kann. Dadurch dreht sich die Tachowelle E auch entweder im Uhrzeigersinn oder dagegen. Jetzt kennt man ja beim älteren PKW dass man beim rückwärtsfahren nie eine Geschwindigkeit angezeigt bekommt da ja der Tacho gegen die Null gedrückt wird. Bei Pkws ist dies ja nicht so schlimm die fahren ja eh nur 10 kmh rückwärts aber dieses Fahrzeug im Beispiel fährt vorwärts genau so schnell wie Rückwärts. Deshalb ist zwischen Tacho und well D was der Kasten mit den Fragezeichen ist. Hier soll man sich eine Machnik ausdenken die die Drehrichtung von der Tachwelle immer in eine Linksdrehung umwandeln kann, sodass der Tacho immer die Geschwindigkeit anzeigen kann egal ob wir vorwärts oder rückwärts fahren. Jegliche Elektrischen Bauteile sind nicht erlaubt. Wer kann mir helfen?

Bild zum Beitrag
Technik, Geschwindigkeit, Getriebe, Konstruktion, Mechanik, Physik, PKW, zahnräder, Tacho, Tachometer, Tachowelle

Höhenverstellbarer Fernseher für hohe Altbauwohnung?

Liebe Community!

Ich habe eine Idee, aber zu dieser im Internet und auf YouTube nichts gefunden.

Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen?

Ich ziehe in eine Altbauwohnung mit einer Deckenhöhe von 3,60m

Meine Idee ist, ein Podest auf gut 2m Höhe zu bauen. Unter dem Podest soll das Sofa stehen.

Oben auf den Podest soll eine Schlaf/Chill Area entstehen.

Ich würde gerne einen Fernseher mit einer Art ferngesteuerten Seilzug/Lift bauen, um den Fernseher auf beiden Ebenen zu nutzen.

Meine Idee war eine Art Seilsystem!

Links und rechts vom Fernseher jeweils ein starkes Seil, in der Decke verankert und am Boden beschwert oder auch verankert. Im Boden verankern würde ich nur ungerne, da ich hierfür ja in den Parkettboden bohren muss.

Der Fernseher kann ja rückseitig mit einem Holzbalken verschraubt sein, dieser Holzbalken wiederum wird links und rechts mit den Seilen verbunden so dass der TV nicht abrutschen kann. Mittels Seilzug oder ähnlichen kann man den TV dann zwischen den Ebenen hoch und runter ziehen.

Das kann man natürlich händisch machen und das Seil dann irgendwo fixieren wenn die gewünschte Höhe erreicht ist, oder mittels Motor und Fernbedienung steuern.

Da ich es mir zutraue zu bauen aber leider keine Ahnung von den passenden Motoren inkl. Fernbedienung habe, auch mit automatischer Stop Funktion, damit der TV nicht in den Boden oder in die Decke kracht, Brauch ich bitte eure kreativen Ideen!

Oder gibt es eine elegantere, simplere Lösung?

Ich freue mich schon auf einen regen Austausch😉.

LG Thomas

DIY, Fernbedienung, Konstruktion

GFK-Flachprofil / GFK-Platten (Unterschied)?

EDIT: ja UPS! Wenn man mal schlau genug wäre und 1000 von 100 Millimetern unterscheiden könnte. Frage bleibt trotzdem bestehen, da ich allgemein daran interessiert bin ob die Begrifflichkeiten einen Unterschied machen würden.

Hellooou,

nachdem ich zzt. ein DIY-Projekt plane und immer noch nicht ganz sicher bin, wie ich den Rohbau gestalte, habe ich mich etwas mit GFK und CFK befasst.

Der Rohbau wird mit einem Anhänger durch die Pampa gezogen.

Ich stieß bei der Recherche auf GFK-Platten und GFK-Flachprofile. Dabei konnte ich mir aber nicht den Unterschied erklären, denn die Flachprofile kosten (auf einer Website) 10 € / m² und die Platten, die einen statten Millimeter (WOW!) dicker sind, kosten etwa 85 € / m².

Nach jeweiligen Anwendungsbereichen habe ich gesucht, jedoch bin ich des Rätsel's Lösung nicht fündig geworden. Kann mir das jemand erklären, warum diese Flachprofile (die meines Erachtens nicht viel anders sind) deutlich weniger kosten als die Platten? Ich begreif es einfach nicht.

Der Gedanke und somit Ursache der Frage ist es, ob ich damit kostengünstig ein Metallgerüst verkleiden kann, welches auf den Anhänger gesetzt/gesteckt wird. Da es sich hierbei um ca. 20 m² Außenwand (ggf. selbiges für Innenwand -> ges. 40 m²) handelt, wäre es durchaus sinnvoll zu wissen ob man das ganze günstig für 200 € (x2) oder zum verzweifeln teuer für ca. 1700 € (x2) auskleiden kann.

Freue mich über aufklärende Antworten!

Auf dass mir bald ein Licht aufgeht - LG Daniel

DIY, Camping, Wand, Stabilität, Aluminium, Anhänger, CFK, GFK, Konstruktion, Metall, rohbau, schweißen, Stahl, Werkstoffe, Wandverkleidung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Konstruktion