laptoplüftung/kühlung selbst konstruieren?

hi habe ein asus fx705dt gaming laptop. leider rattert der lüfter der cpu links extrem und der rechte von der nvidia karte funktioniert kann nicht mehr. hatte schon einen neuen von amazon probiert aber anscheinend ist der kontakt also der steckplatz kaputt oder etwas anderes. habe den lüfter dann wieder zurückgesendet, da er über 50€ gekostet hat. da ich nun keine garantie mehr auf dem laptop hab, überlege wie es möglich wäre einfach den unteren deckel vom laptop komplett abzunehmen und mit bissl dünnen holzplatten oder so eine art neuen unterboden zu bauen und die kühlung links und rechts mit paar kleinen ventilatoren wie auf dem angehängten bild zu sehen, zu bauen. hat das mal jemand gemacht oder kann mich da jemand auf den richtigen weg führen das umzusetzen. programmiere eigentlich mit unity und blender und spiele cyberpunk auf voller grafikleistung. nur wenn ich wie aktuell die nvidia nicht kühlen kann, werden aktuell sogar die tasten so heiß das ich mir die finger verbrennen könnte. aus dem grund muss ich in windows 10 alle sachen/programme über energiesparmodus bzw über die vega gpu leiten. lässt sich meine vrstellung irgendwie umsetzen oder sollte ich in einem anderem board fragen ooder hat mir bitte jemand paar links die mich auf den richtigen weg führen? danke und gesund bleiben. vg

laptoplüftung/kühlung selbst konstruieren?
Computer, Technik, Lüfter, CPU, GPU, Konstruktion, Technologie, Spiele und Gaming
Warum haben nur die Briten bis zuletzt Dampfloks mit Innenzylindern gebaut?

Überall sonst endete die Produktion von Dampfloks mit Innenzylindern (zwischen den Rädern, im Rahmen, von außen kaum sichtbar) irgendwann zwischen den 1880er und 1910er Jahren. Als Begründung wird immer genannt, dass Innenzylinder für die Wartung schlecht zugänglich war und deswegen Außenzylinder bevorzugt wurden. In Deutschland wurde nach der Gründung der Reichsbahn sogar fast völlig auf die effizienten Vierzylinder-Verbundloks verzichtet, obwohl sie davor vor allem in Bayern ihre Leistungsfähigkeit bewiesen hatten, ebenfalls unter Verweis auf die schlechte Zugänglichkeit des Innentriebwerks. Auch auf Dreizylinderloks wurde weitestgehend verzichtet, um keine innenliegenden Zylindern bauen zu müssen.

In den meisten anderen Ländern lief es so ähnlich. Nur die Briten haben bis zum Schluss Loks mit Innenzylindern und Innensteuerungen gebaut. Parallel dazu haben sie auch Loks mit Außenzylindern und Außensteuerung gebaut. Weil Außenzylinder offensichtlich möglich waren, scheidet das enge britische Lichtraumprofil als Ursache für die Verwendung von Innenzylindern aus.

Aber was könnte die Briten sonst zu dieser Entscheidung gebracht haben?

Modelleisenbahn, Technik, Eisenbahn, Geschichte, England, Werkstatt, Bahn, Reparatur, Bayern, Dampflok, Dampfmaschine, Erster Weltkrieg, Großbritannien, Konstrukteur, Konstruktion, Museum, Nachkriegszeit, Preußen, Wartung, Zweiter Weltkrieg, Zylinder, Bundesbahn, SR

Meistgelesene Fragen zum Thema Konstruktion