Hallo zusammen,

ich arbeite derzeit an einer Projektarbeit, bei der es um die Sicherung eines RoVos für einen negativen Hangbetrieb geht.

Kurz zum Einsatzszenario:

Ein Raupenfahrzeug (RoVo, ca. 800–1000 kg) soll mit Hilfe einer Winde kontrolliert einen Hang hinuntergelassen werden und beim Hochfahren unterstützt werden. Die Winde soll bei Kippgefahr oder Rutschen automatisch stoppen und erst nach einer Freigabe wieder anlaufen – sowohl bei der Abfahrt als auch bei der Auffahrt.

Das Haltekonstrukt für die Winde besteht aus Item-Profilen und wird in einem Transporter verbaut.

Ich bin mir allerdings noch nicht sicher, ob meine aktuelle Konstruktion des Gerüsts optimal ist – ein Bild füge ich bei. Hier bin ich unsicher, wie ich am besten vorgehe, um die Kräfte, Belastungen und eventuelle Sicherheitsreserven richtig zu berechnen.

Meine Fragen:

  • Welche Windenart wäre hier am besten geeignet – hydraulisch oder elektrisch?
  • Sollte es eher eine Hubwinde oder eine Zugwinde sein?
  • Wäre ein Flaschenzug zur Kraftumlenkung/-reduzierung sinnvoll?
  • Hat jemand Tipps oder Verbesserungsvorschläge für die Gerüstkonstruktion?
  • Gerne nehme ich auch Ratschläge zum Vorgehen an – wie man so ein Projekt am besten plant, berechnet und umsetzt.

Ich freue mich über jede technische Einschätzung, Erfahrungsberichte oder konstruktive Kritik zu meiner aktuellen Planung.

Vielen Dank schon mal! :))