Ist menschlicher Körper für einen Roboter eine perfekte Schablone, also Standpunkt eines Bionikers korrekt?
6 Stimmen
3 Antworten
Kommt darauf an welche Aufgabe der Roboter erfüllen soll. Der menschliche Körper ist ein "Jack of all trades master of none"
Wir können so ziemlich fast alles (außer Fliegen) was andere Landbewohner auch können, aber nichts davon am besten.
Wir sind nicht die stärksten, nicht die schnellsten, wir können nicht am besten Klettern sind im vergleich wirklich langsame Schwimmer und unsere Reaktionsfähigkeit ist ebenfalls eher mittelmäßig.
Wenn der Roboter ebenfalls so ziemlich alles machen soll kann ein menschlicher Körper eine gute Schablone sein, wenn er spezialisierte Aufgaben erfüllen soll, muss er denen aber angepasst werden.
Die Frage ist immer, nach welchem Maßstab man sich richtet und welches Ziel man beim Roboter-Design hat.
Soll der Mensch 1:1 ersetzt werden, so ist ein Körper mit zwei Armen und zwei Beinen für einen Roboter obligatorisch. Denn die Natur hat sich schon etwas dabei gedacht, aus einem Fisch ein solches Lebewesen wie den Homo Sapiens zu formen.
Soll der Roboter andere Aufgaben erfüllen, so stehen aus dem Tierreich eine Menge anderer Formen und Möglichkeiten zur Verfügung. Die Universität Jena hat zum Beispiel vor vielen Jahren einen Kletterroboter entwickelt, welcher sich an Faultieren orientierte, da diese perfekt vertikale Seile heraufklettern können.
Roboter im Straßenverkehr besitzen beispielsweise natürlich ein Fahrgestell (egal ob Räder oder Ketten) und Roboter für die Poolreinigung sollten sich natürlich an Fischen orientieren.
Und wo wir gerade beim Thema sind: Ein Terminator-Roboter ist in der Form eines menschlichen Körpers tatsächlich eher fehlkonstruiert ;-)
anatomisch haben wir gegen über anderen Spezies keinen einzigen Vorteil.
Unsere Hände wären das nützlichste, haben andere Primaten auch aber deutlich mehr kraft, ein Allrounder wäre also ein Mittelgroßer 4 Beiner mit 2 oder sogar 3 Armen.
Beine sind besser als Räder sind aber schwieriger umzusetzten