Warum haben nur die Briten bis zuletzt Dampfloks mit Innenzylindern gebaut?

Überall sonst endete die Produktion von Dampfloks mit Innenzylindern (zwischen den Rädern, im Rahmen, von außen kaum sichtbar) irgendwann zwischen den 1880er und 1910er Jahren. Als Begründung wird immer genannt, dass Innenzylinder für die Wartung schlecht zugänglich war und deswegen Außenzylinder bevorzugt wurden. In Deutschland wurde nach der Gründung der Reichsbahn sogar fast völlig auf die effizienten Vierzylinder-Verbundloks verzichtet, obwohl sie davor vor allem in Bayern ihre Leistungsfähigkeit bewiesen hatten, ebenfalls unter Verweis auf die schlechte Zugänglichkeit des Innentriebwerks. Auch auf Dreizylinderloks wurde weitestgehend verzichtet, um keine innenliegenden Zylindern bauen zu müssen.

In den meisten anderen Ländern lief es so ähnlich. Nur die Briten haben bis zum Schluss Loks mit Innenzylindern und Innensteuerungen gebaut. Parallel dazu haben sie auch Loks mit Außenzylindern und Außensteuerung gebaut. Weil Außenzylinder offensichtlich möglich waren, scheidet das enge britische Lichtraumprofil als Ursache für die Verwendung von Innenzylindern aus.

Aber was könnte die Briten sonst zu dieser Entscheidung gebracht haben?

Modelleisenbahn, Technik, Eisenbahn, Geschichte, England, Werkstatt, Bahn, Reparatur, Bayern, Dampfmaschine, Erster Weltkrieg, Großbritannien, Konstrukteur, Konstruktion, Museum, Nachkriegszeit, Preußen, Wartung, Zweiter Weltkrieg, Zylinder, Bundesbahn, Dampflokomotive, SR
Deckenhalterung für TV selber bauen?

Hallo liebe Leute,

ich würde mir gerne selber eine Deckenhalterung für meinen 55'' TV konstruieren. Ich habe nämlich nur wenig Platz und auf einer Gipskartonwand wir der TV nur mit Hilfe einer Holzplatte halten (Halterung ist ausschwenkbar). Da ich Maschinenbauingenieur bin habe ich mir folgendes gedacht. Ich habe im Internet Deckenhalterungen gesehen, die den TV nach oben klappen und im ausgefahrenen Zustand auch Schwenkbar sind.
Die kosten aber bis zu 2000€.

Da ich ja exzellente CAD Skills habe und einen Lohnfertiger ums Eck habe ich mir gedacht, wieso das nicht selber machen?

Das Konstruktive sollte kein Problem darstellen. Da werd ich mir mit Formrohren oder Blechkonstruktion aus Edelstahl/Aluminium was schönes machen. Den Mechanismus muss ich mir halt selbst ausdenken.

Wo ich aber an meine Grenzen stoße sind folgende:

Ich brauche ja einen Motor inklusive ein Sperrorgan bzw wenn nicht auch ein kleines Planetengetriebe, das ich keinen 1 kW Motor verwenden will. Ich weiß noch nicht wie der Mechanismus aussehen wird aber ich denke eine Kabelzug wird viel günstiger als eine Zahnstange werden.

Nun zu meiner Frage: wo finde ich passende Motoren für dieses Problem? bzw eine Motorsteuerung, die man vielleicht auch per Fernbedienung steuern kann.

Gibt es Möglichkeiten mit einem Arduino selbst etwas zu programmieren? oder stellt das einen zu Hohen Aufwand dar?

Sollte ja auch irgendwann mal fertig werden!

Vielleicht kann mir da irgendjemand helfen!

Technik, Elektronik, Elektrotechnik, Motor, Konstruktion, Maschinenbau, Robotik, stahlbau, Technologie
wie baue ich diesen sehr alten Sahnespender richtig zusammen?

Hallo, kann mir jemand genau erklären wie ich das genau richtig zusammenbauen tue?! Ich habe das noch nie gemacht und dieses Gerät was ich habe ist augenscheinlich so alt solange es Sahne schon gibt....

Ich werde auch ein Bild hinzufügen von den verschiedenen Teilen und wie es generell aussieht. Es wird mit einer Gaspatrone betrieben auf jeden Fall. Ich habe auf jeden Fall alles da. Wenn jemand einen Link vielleicht kennt, wo man gezeigt bekommt wie man das richtig zusammenbaut Idealfall mit Bildern zu Anschauung, wäre ich am zufriedensten.

Wie gesagt das Gerät ist ziemlich alt . und ich möchte es richtig machen nichts falsch machen deswegen frage ich hier. Und ich bin handwerklich sowieso nicht sehr geschickt überhaupt nicht .

. Also von der Flasche nach rechts weiter. Man wird es erkennen, also welches Teil ich mit welchen Name meinen tue.

Also hier aber das ist alles was dazu gehört, zu dem Gerät.

die Flasche & da wo nacher sahne rauskommt ich nenn es mal den Sprühkopf! , & Dann eine Feder direkt neben dem Sprühkopf wie mansieht, & würde sagen das Herzstück wo die gaskapsel angestochen wird, & und das magazin quasi, wo die Patrone eingesetzt wird& direkt unter dem Magazin liegt ein Ring aus Metall.& dieser braune Deckel mit dem Loch.& zu guter Letzt ein Metallstab den sieht man im nächsten Foto. Habe ich vergessen beim ersten aufzunehmen. Und das sind alle Teile und das ist mit Sicherheit auch alles komplett.

Hier noch mal ein foto von der anderen Seite. Also ja dass ihr genau wisst genau wisst was Sache ist. das ist das Herzstück von der anderen Seite fotografiert und logischerweise dieser Deckel der braune, da habe ich es ja nötig gehalten es von der anderen Seite auch noch zu zeigen bei den anderen Sachen ist süß ja nicht nötig. Und der Stab ist auch noch dabei wo beim ersten Foto gefehlt hat. Und ja den Ringen aus Metall habe ich auch noch mal mit aufs Foto drauf genommen.

also wenn mir bitte jemand detailliert und ganz genau erklären kann wie ich das Ding genau Zusammenbau . wäre ich wirklich dankbar. Und bitte dieselben Ausdrücke der verschiedenen einzelnen Stücke so nennen wie ich. Das ich weiß welches Stück auch gemeint ist,das wäre nett. und ja wie gesagt es ist ein altes Gerät. Also alles was ich gesehen habe im Internet sah anders aus auf jeden Fall.

Übrigens ist mir ist schon klar, dass es nicht sonderlich schwer ist richtig zusammenzubauen . Aber ich habe zwei linke Hände und ich möchte es einfach nicht kaputtmachen.Deswegen frage ich lieber nach. Und wie gesagt am liebsten wäre mir ein, Link mit einer veranschaulichung mit Bildern. leider sehe ich etwas schwarz aufgrund des Alters des Gerätes und ich bedanke mich bei hilfreicher Antwort.

Ich habe es so detailliert wie mir möglich erklärt.

Bild zu Frage
kochen, backen, Technik, Lebensmittel, Küchengeräte, hausgeräte, Hauswirtschaft, Konstruktion, sahnekapseln

Meistgelesene Fragen zum Thema Konstruktion