Kfz-Mechatroniker – die neusten Beiträge

Meister nach langer Pause?

Hallo Community,

ich habe aktuell absolutes Kopfkarussell, und zwar:
Ich habe vor 8 Jahren meine Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker erfolgreich beendet, bin danach jedoch direkt ins Baugewerbe umgestiegen, habe Maurer gelernt, und dann meinen staatlich geprüften Techniker Fachr. Bautechnik gemacht.

Privat schraube ich immernoch unheimlich gerne an 2- und 4- Rädern und nun soll die Weiterbildung zum Meister in Hessen "kostenlos" werden.

Ich überlege, nun den KFZ- Technikermeister zu machen, da ich mir gerne Wissen aneigne, weiterhin gerne schraube und fänd es als Bonus toll, mich dann auch mit dem Meister belohnen zu können.

Beruflich bin ich Vollzeit als Bauleiter beschäftigt, von daher wäre eine Pause für einer Meisterschulung von 6 Monaten oder mehr nicht drin. Ich würde mir gerne sämtliche Fachbücher besorgen und dann quasi ohne Lehrgang in die Prüfung gehen (hab ja auch nichts zu verlieren!).

Was meint ihr so?

Weiterbildung ist ja an und für sich immer gut und mein Ego ist da schon hoch, aber ist das eurer Meinung nach so möglich, wie ich mir das vorstelle?

Nach erfolgtem Meister- Abschluss könnte ich mir vorstellen, eine kleine Garage zu mieten und dort auch gewerblich dann zu Schrauben, sobald es die Zeit neben der Baufirma zulässt.

(PS: Am Theorie- Lernen scheitert es ganz bestimmt nicht, eher nur an der Praxis, da ich seit 8 Jahren nicht mehr in einer Werkstatt arbeite- abgesehen vom privaten schrauben, was aber nie tief in die Materie der KFZ-Elektrik geht.)

KFZ, Berufsschule, Kfz-Mechatroniker, Mechatroniker, Meisterschule, Weiterbildung

Benziner BMW 116i mit 122ps Beratung (118i, 1er, 3er, 5er, etc.)?

Moin,

Vorab, ich will ungern andere Empfehlungen von andere Automarken oder sonstiges bekommen...danke.

Ich bin seit Monaten auf der suche nach einem Erstwagen. Komme aus dem Norden und finde nicht viele gute Autos im umkreis, wie z.b im Süden. Süden habe ich viele schöne Autos (wie BMW 3er, 5er etc. gefunden) jedoch ist es eine strecke bis zu 850km was unpassend ist, da mein Vater die Lange strecke verweigert.

 Ich bin Student und würde nur paar mal pro Monat mit freunden oder so raus fahren mehr nicht.

 Der wagen muss Automatisch, Benziner und 4 teurer sein, familiäre Gründe. BMW eher oder 

VW golf (optional).

Budget liegt 6500€

Habe vor kurzem einen Benziner BMW 116i e87 mit 122ps gefunden:

-130.000km gefahren

-Steuerkette neu

-Zündkerzen neu

-Bremsen neu

-Ölwechsel und TÜV neu (bis nächstes Jahr)

-Voll Leder 

-Schiebedach usw.

 

Nun ich habe den Krieg zwischen 1.6L und 2L oft genug gelesen und auch das ich eher 118i holen sollte bla bla...

Es ist jedoch schwer diese Bedingungen zu erfüllen wenn es immer jeden Monat nur 1 guten Wagen im umkreis gibt.

Nun was sagt ihr,

er hat ja alle Defekte die üblich bei BMW sind schon repariert oder nicht?

Soll ich den Wagen einfach kaufen und gut ist?

Habt ihr Erfahrung mit einem 116i?

Tipps um den wagen (falls ich mir den hole) zukünftig sauber und Fehler frei zuhalten?

Lg, Dankeschön

Auto, Gebrauchtwagen, KFZ, Autofahren, Reparatur, BMW, Motor, Autokauf, Gebrauchtwagenkauf, Kfz-Mechatroniker, kfz-zulassung, Mechaniker, TÜV, Zündkerze, 116i, 118i, Auto kaputt, BMW 116i, Erstwagen, steuerkette, Mechaniker KFZ

Seat Altea Baujahr 2006 eventuell Wackelkontakt?

Hallo liebe Auto Experten,

folgendes; Meine Schwester fährt einen Seat Altea Baujahr 2006, ihre Oma hat das Auto vor 2 Jahren gebraucht für fast 4000€ (meiner Meinung nach zu viel) gekauft und mein Dad hat das Auto, im Sommer für 1000€ ihrer Oma abgekauft, weil sie wegen Studium wieder hierher gezogen ist samt Auto. Das Auto hat schon viel hinter sich, hat auch nicht mehr so viel Power (bei den starken Schneefällen vor einigen Wochen war es ein Wunder, wenn sie überhaupt ausparken konnte) und fährt nicht mehr besonders schnell an (An Ampeln wird man da schon öfter von Menschen mit neuen Bonzenkarren angehupt), aber sie fährt immer verlässlich, trotz ihres Alters. Neulich allerdings, gingen die Armaturen einfach nicht an, sprich Tankanzeige, Geschwindigkeit etc. und man konnte das Blinker Geräusch nicht hören. Sehr "interessante" Erfahrung so zu fahren. Radio und alles ging. Am Abend wollten wir meinem Dad das Problem zeigen und siehe da, es ging plötzlich wieder. Jetzt frag ich mich was da falsch war, hat das Auto eventuell in der Elektrik einen Wackler, und wenn das wieder passiert, kann man da irgendwie selbst was machen? Weil eine Reparatur in der Werkstatt wäre bei unserem Glück vermutlich teurer als das Auto selbst wert ist. Und wir beide können uns weder ein neues altes Auto noch eine teure Reparatur leisten. Das Auto war erst letzten Monat in der Werkstatt weil eins von drei Bremslichtern nicht ging und es deswegen nicht durch den TÜV kam, das war schon teuer, davor mussten wir es ummelden, das war auch viel Geld und die Versicherung ist jetzt auch viel teurer, weil sie erst jetzt auf meine Schwester läuft und bei Erstversicherten ist der Beitrag echt hoch. Das Auto wurde neulich von einem ausparkenden Auto angefahren, aber der eventuelle Wackler kann doch nicht dabei entstanden sein, oder? Es kam ja erst fast zwei Wochen später zu dem Ausfall der Armaturen.

Danke schon mal für jegliche Hilfe

Auto, Gebrauchtwagen, KFZ, Elektrik, Werkstatt, Armaturenbrett, Autor, Autoreparatur, Kfz-Mechatroniker, PKW, Armatur, Wackelkontakt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kfz-Mechatroniker