Kfz-Mechatroniker – die neusten Beiträge

Benziner BMW 116i mit 122ps Beratung (118i, 1er, 3er, 5er, etc.)?

Moin,

Vorab, ich will ungern andere Empfehlungen von andere Automarken oder sonstiges bekommen...danke.

Ich bin seit Monaten auf der suche nach einem Erstwagen. Komme aus dem Norden und finde nicht viele gute Autos im umkreis, wie z.b im Süden. Süden habe ich viele schöne Autos (wie BMW 3er, 5er etc. gefunden) jedoch ist es eine strecke bis zu 850km was unpassend ist, da mein Vater die Lange strecke verweigert.

 Ich bin Student und würde nur paar mal pro Monat mit freunden oder so raus fahren mehr nicht.

 Der wagen muss Automatisch, Benziner und 4 teurer sein, familiäre Gründe. BMW eher oder 

VW golf (optional).

Budget liegt 6500€

Habe vor kurzem einen Benziner BMW 116i e87 mit 122ps gefunden:

-130.000km gefahren

-Steuerkette neu

-Zündkerzen neu

-Bremsen neu

-Ölwechsel und TÜV neu (bis nächstes Jahr)

-Voll Leder 

-Schiebedach usw.

 

Nun ich habe den Krieg zwischen 1.6L und 2L oft genug gelesen und auch das ich eher 118i holen sollte bla bla...

Es ist jedoch schwer diese Bedingungen zu erfüllen wenn es immer jeden Monat nur 1 guten Wagen im umkreis gibt.

Nun was sagt ihr,

er hat ja alle Defekte die üblich bei BMW sind schon repariert oder nicht?

Soll ich den Wagen einfach kaufen und gut ist?

Habt ihr Erfahrung mit einem 116i?

Tipps um den wagen (falls ich mir den hole) zukünftig sauber und Fehler frei zuhalten?

Lg, Dankeschön

Auto, Gebrauchtwagen, KFZ, Autofahren, Reparatur, BMW, Motor, Autokauf, Gebrauchtwagenkauf, Kfz-Mechatroniker, kfz-zulassung, Mechaniker, TÜV, Zündkerze, 116i, 118i, Auto kaputt, BMW 116i, Erstwagen, steuerkette, Mechaniker KFZ

Seat Altea Baujahr 2006 eventuell Wackelkontakt?

Hallo liebe Auto Experten,

folgendes; Meine Schwester fährt einen Seat Altea Baujahr 2006, ihre Oma hat das Auto vor 2 Jahren gebraucht für fast 4000€ (meiner Meinung nach zu viel) gekauft und mein Dad hat das Auto, im Sommer für 1000€ ihrer Oma abgekauft, weil sie wegen Studium wieder hierher gezogen ist samt Auto. Das Auto hat schon viel hinter sich, hat auch nicht mehr so viel Power (bei den starken Schneefällen vor einigen Wochen war es ein Wunder, wenn sie überhaupt ausparken konnte) und fährt nicht mehr besonders schnell an (An Ampeln wird man da schon öfter von Menschen mit neuen Bonzenkarren angehupt), aber sie fährt immer verlässlich, trotz ihres Alters. Neulich allerdings, gingen die Armaturen einfach nicht an, sprich Tankanzeige, Geschwindigkeit etc. und man konnte das Blinker Geräusch nicht hören. Sehr "interessante" Erfahrung so zu fahren. Radio und alles ging. Am Abend wollten wir meinem Dad das Problem zeigen und siehe da, es ging plötzlich wieder. Jetzt frag ich mich was da falsch war, hat das Auto eventuell in der Elektrik einen Wackler, und wenn das wieder passiert, kann man da irgendwie selbst was machen? Weil eine Reparatur in der Werkstatt wäre bei unserem Glück vermutlich teurer als das Auto selbst wert ist. Und wir beide können uns weder ein neues altes Auto noch eine teure Reparatur leisten. Das Auto war erst letzten Monat in der Werkstatt weil eins von drei Bremslichtern nicht ging und es deswegen nicht durch den TÜV kam, das war schon teuer, davor mussten wir es ummelden, das war auch viel Geld und die Versicherung ist jetzt auch viel teurer, weil sie erst jetzt auf meine Schwester läuft und bei Erstversicherten ist der Beitrag echt hoch. Das Auto wurde neulich von einem ausparkenden Auto angefahren, aber der eventuelle Wackler kann doch nicht dabei entstanden sein, oder? Es kam ja erst fast zwei Wochen später zu dem Ausfall der Armaturen.

Danke schon mal für jegliche Hilfe

Auto, Gebrauchtwagen, KFZ, Elektrik, Werkstatt, Armaturenbrett, Autor, Autoreparatur, Kfz-Mechatroniker, PKW, Armatur, Wackelkontakt

Werkstatt wann Kfz einbehalten?

Hallo ich habe folgendes Problem, wie ist dort die Rechtslage?

Mein Kfz ist in der Werkstatt, wegen dem Bremskraftverstärker. Angeblich undicht.

Der Kfz Meister ruft mich an er findet nirgends ein Ersatzteil, das gibt es garnicht mehr. Und bekommt den also nicht ausgetauscht.

Das Auto hat noch super gebremst, die bremse wurde weich nach motorstarten. Das einzige was war, das wenn motor aus ist. Und man auf der bremse 2, 3 mal tritt klingt sie wie Luftpumpe. Ansonsten bremst der wie eine 1 ohne Kraftaufwand. Etc

Nun habe ich gesagt er soll diesen wieder einbauen ich fahre ihn in einer anderen Werkstatt. Die den reparieren. Bzw sich ansehen warum die bremse pffftt macht wenn der Motor aus ist.

Nun möchte er den Wagen nicht mehr raus geben, mit der Begründung. Das die bremse ja nicht mehr funktionieren könnte. Und wenn was passiert er dran wäre.

Das Wagen hat noch bis Februar 2024 TÜV, er war dort vorher schon dran um vieles zu reparieren. Vor kurzem komplett Service gehabt. Und er meinte Verkauf den, der ist nicht mehr wert als 100 Euro.

Aber verbaut mir noch vor 2 Monaten einen neuen klimakompressor im Wert von 400€. Hat neue wasserpumpe, neuen zahnriemen, etc. Finde den Fehler, das auto ist noch 100 euro wert. Es handelt sich um einen Peugeot 308 sw (Björn 2008) und super gepflegt, von innen. Etc. Das einzige ist, er hat einen leichten lackschaden, an der Seite mal von der Garage gekommen

Darf die Werkstatt mein Auto einfach einbehalten? Und kann ich drauf bestehen das er meinen Bremskraftverstärker wieder einbaut, da dieser noch funktioniert. Und ich damit zu einer anderen Werkstatt komme.

KFZ, Werkstatt, Auto reperatur, Kfz-Mechatroniker, RE.

Kupplung kaputt? -Hyundai I30 2012 Diesel?

Ich Versuche es kurz zu halten.

 

Ich habe seit Anfang September mein erstes Auto, einen Hyundai I30 Diesel 2012.

 

Ich habe ihn gebraucht mit 111000km für 4900€ gekauft.

 

Er macht (so empfinde ich das) Probleme beim anfahren (rückwärts sowie vorwärts) und zwar bleibt der Gang ab und zu nicht drin, er springt einfach raus oder er geht garnicht erst rein. Es ist als würde er drin sein, ist er aber nicht.

 

Beispiele:

1.) Ich wollte rückwärts vom Parkplatz runter, Motor war noch aus und ich habe in den Rückwärtsgang geschalten, Motor dann an und wollte los. Es ist nichts passiert, absolut nichts. Gang wieder raus und wieder rein, dann ging es aber es kam eine kleine weiße Rauchwolke aus dem Motorraum, roch nicht und war auch nur kurz.

 

2.) Eben bin ich von Arbeit wieder los, an der Ampel schaltete ich in den ersten Gang und als es grün wurde, wollte ich los, er fuhr nur ganz langsam(10kmh), dann habe ich schneller die Kupplung kommen lassen und dann ist er fast abgesoffen, Gang raus und wieder rein, dann ging es.

 

3.) Stehe an der Ampel und schalte in den ersten, nach ca. 20sek wurde es grün und ich lass die Kupplung kommen und der Gang springt raus...

 

Weiß jemand was das sein könnte? Ist die Kupplung kaputt? Was kann ich machen?

Ich habe ihn bei pitstop komplett checken lassen nachdem ich ihn gekauft habe, die sagten er sei top.

 

Ein Kollege meinte er hätte auch Probleme mit der Kupplung, allerdings nicht so stark wie ich (er fährt den i20) Ist es vielleicht so ein Hyundai Ding?

 

Ich bedanke mich schon einmal für die hilfreichen Antworten!

Vielen Dank und liebe Grüße!

Auto, Gebrauchtwagen, KFZ, Hilfestellung, Werkstatt, Autofahren, Kupplung, defekt, Motor, Getriebe, Hyundai, Kfz-Mechatroniker, PKW, Hyundai i20, hyundai i30, Kupplungshebel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kfz-Mechatroniker