Katze – die neusten Beiträge

Katzennetz/Sicherung für Altbau Fenster (Holz)?

Hi, wie der Titel schon verrät bin ich auf der Suche nach einer einfachen Lösung zur Sicherung von Altbau Fenstern für Katzen. Die Fenster sind aus Holz und es gibt keine Erlaubnis an die Fassade zu bohren. Den Balkon werde ich mit Teleskopstangen und einem Netz bespannen aber für Fenster ist das wohl nicht möglich.

Auch wenn das vielen wahrscheinlich klar ist was ich meine, habe ich zwei "Bilder" mit angehangen.

Also es soll Lösungen geben, wo man jedes mal einen Spannrahmen ins Fenster setzt wenn man es öffnet und später wieder entfernt. Nicht die beste Lösung aber immerhin eine. Kennt jemand diese Rahmen und hat bereits jemand gute Erfahrung damit sammeln können? Sind dies Stabil und halten sie auch eine Ragdoll Katze aus wenn sie sich mal entscheiden sollte den Reinhold Messner zu machen?

Es soll wohl auch rahmen geben die man quasi nach außen hin in die Fenster setzt und die dauerhaft dort verbleiben können. Leider ist das bei mir wohl nicht möglich, denn wie man auf dem Bild sieht, das Holzfenster ganz unten eine 3-5 cm dicke Wulst nach draußen hat, womit ich beim schließen des Fensters mit einer festen Rahmen Lösung wohl dagegen stoßen würde.

Da das Fenster nach außen zudem noch eine schräge hat ist es wohl zu unsicher auch hier einfach rechts und links Teleskopstangen ein zu spannen, da dies ja evtl. abrutschen und dann vier Stockwerke nach unten in den Hof segeln (wobei jemand zu schaden kommen könnte). Wenn ich dies Quer einspannen möchte sollten dies zwar einen besseren halt haben, jedoch ist mir das auch zu unsicher das bald eine Stange den halt verliert und dann den Abgang macht.

Wie habt ihr eure Fenster abgesichert und gibt es eventuell noch andere Möglichkeiten die sicher sind?

Bild zum Beitrag
Fenster, Katze, Sicherung, Katzennetz

Wie lange kann es dauern bis sich Katzen von Schädel Hirn Trauma erholen?

Unsere Katze wurde am Donnerstag von einem Auto erfasst. Mein Mann hat sie noch atmend aufgefunden und in die TK gebracht. Sie war unterkühlt, 33 Grad, hat einen Kieferbruch, einen gebrochenen Arm und das größte Problem: ein massives Schädel Hirn Trauma. Operiert konnte aufgrund des Traumas noch nicht werden. Es sind nun 3 volle Tage seit dem Unfall vergangen, unser Mausi bekommt Infusionen, mehrmals täglich Schmerztherapie und hat 2 Blutransfusionen hinter sich. Sie ist sehr tapfer, versucht aufzustehen, wenn wir sie besuchen, kann es aber bei weitem nicht. Die Ärzte meinen, sie entwickle sich nicht so schnell, wie erhofft. Sie sei zu wenig responsiv für die vergangene Zeit, entwickle sich zwar, aber nur langsam und hat dem Blutbild von heute morgen zufolge, immer noch keine eigenen roten Blutkörperchen produziert. Wie lange es Sinn macht weiterzumachen, kann mir keiner sagen. Auch nicht, ob wir mit bleibenden Hirnschäden rechnen müssen. Wir bangen jeden Tag, bauen Hoffnung auf und dann schwindet sie wieder... Sie kämpft so sichtlich, ist erst 1,5 Jahre alt und es tut weh sich die Gedanken machen zu müssen, aber uns wurde gesagt wir sollten uns ein Zeitfenster setzen, um zu bestimmen, wann wir einen Schlussstrich ziehen wollen. Vielleicht hat ja hier jemand schon ähnliches durchgemacht oder ist selbst Arzt? Wie lange kann sich diese Traumaphase ziehen und mit welchen Symptomen kann ich einen Schlusspunkt bestimmen? Hat unser Mausi noch Hoffnung auf ein normales Leben?

Katze, Tierarzt, Gesundheit und Medizin, Tiermedizinische Fachangestellte

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katze