Kamin – die neusten Beiträge

Wiederinbetriebnahme Kamin?

Mahlzeit alle zusammen,

ich habe folgendes Problem.

Wir sind Mitte November in ein älteres Fachwerkhaus gezogen, welches im Wohnzimmer einen mittelgroßen- Offenen Kamin hat.

So, da auch eine Oil-Heizung verbaut ist im Haus und jeder Raum gut beheizt werden kann hat der Vorgänger den Kamin Außer-betrieb setzten lassen um Schornschteinfeger kosten zu sparen. Allerdings nur Auf dem Papier.

Jetzt haben wir das hier übernommen und hatten einen Schornsteinfeger hier für die Wiederinbetriebnahme dieser fing natürlich an mit, Reinigungsklappe erneuern, Schornsteinverlängerung, und das Dach begehbar machen damit der Herr auch bequem die vögel beobachten kann. Kosten zwischen 3000-6000 EUR !!!

Gut die Reinigungsklappe da habe ich Verständnis für die ist lose und muss neu das werde ich auch machen. Aber alles andere hat damals ne Abnahme gehabt und braucht doch heute keine Erneuerung ? Der Alte stand wird doch bei behalten. Es wurde ja nichts verändert zudem Auch bei der letzten Allg-reinigung gesagt wurde nur die klappe neu dann kann wieder Gefeuert werden.

Viele haben mir gesagt es sei eine Masche damit die nicht abgenommen werden und zur Deko da stehen da die Schornsteinfeger die Gefahr die ausgehen kann unterbinden mit Hohen Kosten für die Abnahme und so der Kunde sagt okay wir lassen das. Aber nicht bei mir Ich bekomme kostenlos Holz alles und will Feuern !

Im Rahmen der Erneuerung usw haben wir extra drauf geachtet Maße für Fliesen usw einzuhalten das hat er auch alles nicht bemängelt.

Kamin, Altbau, Schornsteinfeger

wasserführender kamin funktioniert nicht

hallo, ich habe vor ein paar jahren einen wasserführenden kamin von nem kumpel, der heizungsmonteur ist, einbauen lassen. aber er macht einfach nicht das, was er machen soll. die erste saison funktionierte er. er erwärmte das wasser und beschickte den pufferspeicher im keller. kurios war jedoch, dass, wenn der kamin auf "vollen touren" lief, die rohrisolierung geschmolzen (!!!) ist. nach der ersten saison ist dann die pumpe, welche nahe am kamin verbaut wurde, kaputt gegangen und musste ersetzt werden. im nächsten winter funktionierte es dann ca 4 wochen. wieder ging nix mehr. der kumpel, inzw. verzogen, war nicht mehr verfügbar. jetzt ist es so, dass, wenn ich anheize, die pumpe zwar hörbar anspringt, aber die die rohre im keller nicht mehr heiss werden. der vorlauf wird leicht warm wird, der rücklauf jedoch bleibt kalt...und das auch nach längerem heizen. aber die sicherheitsgruppe öffnet (zur kühlung)und enlässt wasser in die kanalisation. sicherlich ist es bisl schwierig, eine ferndiagnose zu erstellen, aber ich weiss keinen rat mehr. ich hatte mehrere heizungsmonteure hier, unter anderem auch den ehemaligen chef (meister!!!) des kumpels, aber kein weiss, woran es liegen kann. die temperatureinstellung am anlegethermostat, welches die pumpe ansteuert, wurde verändert, ohne erfolg. die pumpe springt dann zwar eher an, trotzdem kocht das wasser im kamin und die sicherheitsgruppe "reagiert". das dreiwegeventil wurde ausgebaut. ich sah keinerlei defekt und baute es wieder ein.
wenn es im ersten jahr nicht funktioniert hätte, wäre eine fehlkonstruktion naheliegend. ich mache mir, ehrlich gesagt, nicht all zu viel hoffnungen, dass mir auf dem wegen geholfen werden kann, aber die hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt ;)

Haushalt, Technik, Kamin

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kamin