Schornsteinfeger – die neusten Beiträge

Was tun wenn der Kamin- oder Schornsteinrauch des Nachbarn qualmt und stinkt?

Ich wohne im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses. Das Einfamilienhaus auf der gegenüberliegenden Straßenseite hat ein Schornstein dessen Ende fast auf Augenhöhe ist.

Bei windigem Wetter weht der blaue Gestank fast täglich und auch nachts in meine Wohnung.

Der Qualm stinkt nach verfeuertem Material wie Müll und andere Dinge, die nicht in den Ofen gehören. Der Schadstoffrauch brennt in der Nase. Auf der Straße kann man die Hand nicht vor Augen sehen.

Die Polizei nahm meinen Anruf entgegen und antwortete auf meine Frage: „Dann Lüften Sie nicht.“ Das Problem ist nur, dass ich Lüften muss, weil meine Abwasserrohre undicht sind und Kanalgase austreten. Die verbauten und beschädigten Abwasserrohre lassen sich nicht sofort reparieren.

Ich habe das Umweltamt informiert. Die im Krankenhaus arbeitenden Nachbarn sagten mir, dass der von der Behörde beauftragte Schornsteinfeger ihre Feuerungsanlage angeschaut hat und nichts gefunden hat.

Ich: „Warum war der Bezirksschornsteinfeger da?“ Die Nachbarn: „Weil du spinnst.“ Also qualmt der Nachbar einfach weiter.

Ob der Schornsteinfeger ein Ascheschnelltest, das Brennmaterial oder den Ruß im Kamin angeschaut hat, habe ich nie erfahren.

So komm ich nicht weiter. Ich will nicht durch die Schadstoffe in der Luft krank werden. 

Bild zum Beitrag
Haus, Polizei, Schornstein, Feuer, Kaminofen, Nachbarn, Ofen, Qualm, Schornsteinfeger, Verbrennung

Mini Ofen für Wohnung?

Hallo,

unser Haus ist über 100 Jahre alt und ich habe hier im unteren Wohnzimmer einen Zugang zu einem Kaminschacht - also ich könnte einen Kamin/Ofen anschließen. Der Schacht liegt aber seit über 45 Jahre brach. Das Wohnzimmer besteht aus einem langen, durch einen Durchbruch getrennten Raum, von je 15qm. Es ist noch Lehmverputzt unter dem jetzigen Putz - weiß nicht, wie ich das besser erklären kann. Und die Deckenhöhe ist halt, wie das früher so war. Da ich oben noch ein WZ habe, in das ein extra großer Kratzbaum passt mit einer Größe von 190 cm, vermute ich, das hier unten der Alte Teil unter 190cm liegt. Denn der Kratzbaum passt hier nicht rein. Und da bin ich beim nächsten Thema, es sollte Katzenfreundlich sein. Habe bisserl Angst, das die da ran langen und sich verbrennen. Kamin haben wir oben, das kennen die Katzen, doch ein Ofen ist ja nochmal was anderes.

Ich versuche im Angebot Dschungel Infos zu sammeln und hoffe hier auf Fachleute, die mir da etwas Aufschluss geben können.

Ich bin über die Preisgünstigen Mini Öfen gestolpert, die viele auch ins Wohnmobil bauen lassen. Der hat, denke ich, die perfekte Größe für mich hier. Aber reicht das, für zusammen 30qm zu heizen ?

Worauf Achte ich da ? Mit welchen Kosten muss ich so Rechnen. wenn ich mir so einen Ofen selbst hole und dann durch einen Fachmann anschließen lasse ?

Hier mal ein Beispiel Video: https://youtu.be/koFJLV7TOhU?si=CTCWXEgi2qo8bLmk

Foto Beispiele:

Danke für Infos

Bild zum Beitrag
Energie, Schornstein, Feuer, heizen, Wärme, Kaminofen, Schornsteinfeger, Holzofen, kaminfeuer

Kaminofen auf einer angebauten Erhöhung?

Hallo zusammen,

ich hoffe, dass wir Schornsteinfeger oder jemanden, der sich mit der Thematik auskennt unter uns haben.

Kurze Hintergrundgeschichte:

In unserem frisch erworbenen Altbau-Haus haben wir einen verkleideten Kaminofen in einer Ecke des Raumes. Dieser ist im Prinzip komplett unterputzt, sodass man an keine Infos des Ofens dran kommt. Der Ofen wird vermutlich nicht so alt sein, dass es ggf. als Antiq abgestempelt werden kann.

Aus diesem Grund bleiben uns 2 Alternativen: 1. Teuer nachrüsten mit Partikelfilter etc. oder 2. Abreißen und neu bauen.

Wir haben uns für letzteres entschieden. Dabei ist es uns klar, dass die komplette Abnahme hierfür unser örtlicher Schornsteinfeger übernehmen muss.

Nun zur Idee, die ich gern vorab geklärt haben möchte, bevor ich damit zum Schornsteinfeger aufschlage.

Aktuell ist die Ecke so angebaut, dass es vom Boden bis zur Decke geht (Deckenhöhe ca. 255cm).

Die Überlegung ist den alten Anbau abzureißen und einen ähnlichen neuen anzubauen, aber nicht in voller Höhe, sondern nur um ca. 70-80cm hoch. Auf diesen Anbau soll dann der Gusskaminofen aufgestellt/montiert werden. Das genaue Modell des angedachten Ofens poste ich anschließend.

Dieser Anbau soll innen Hohl bleiben, soweit es geht, um hier etwas Brennholz zur Nutzung ablegen zu können. Es wird also vorne eine Art kleine Tür gebaut.

Außerdem soll die Erhöhung ein bequemeres bedienen des Ofens ermöglichen und gleichzeitig einen Höhenabstand für kleine Kinder sicherstellen.

Ahja, um es noch kurz zu erwähnen. Dieser Anbau soll mit nicht brennbaren Fliesen und die Wände in dem Ofen-Bereich mit einem Naturstein oder ähnlichem verkleidet werden.

Leider konnte ich online keine ähnlichen Projekte finden, um Gewiss zu sein, dass sowas durchgehen kann bei der Abnahme.

Aus diesem Grund der Beitrag hier in der Community.

Hier noch eine sehr detaillierte Skizze, wie es aussehen könnte 😅

Außerdem die Daten vom angedachten Gussofen:

Die Frage ist nun, ob das Vorhaben beim Schornsteinfeger durch geht, oder eher nicht und wenn nicht, warum?

Viele Grüße und einen schönen Start in die Woche.

Bild zum Beitrag
Hausbau, Schornstein, Kamin, Heizung, Ofen, Schornsteinfeger

An die Heizungsbauer und Schornsteinfeger. Warum sind heutige, moderne Schornsteine gedämmt?

Hallo Leute, ich bin Handwerker und habe selbst einige dieser modernen Schornsteine mit Keramikrohr gebaut. Ich selbst besitze aber ein gemauerten Schornstein mit 3 Züge und einer sehr hohen Masse die sich erwärmt. Angeschlossen ist aber nur ein sehr einfacher Kamin.

Jetzt hat mir ein Heizungsbauer vorgeschwärmt wie toll sein Grundofen mit modernen Schornstein doch ist. Darauf habe ich ihm geantwortet, das was sein teurer Grundofen an Wärme speichert, macht mein gemauerten Schornstein genauso. Er hatte keine gute Antwort die mich überzeugte. Mein gemauerter Schornstein speichert mehrere Tage über 3 Stockwerke die Wärme und gibt sie gleichmäßig an das Haus ab.

Sind gedämmte Schornsteine ein Rückschritt der Effizienz? Das sich das Keramikrohr besser reinigen lässt und der Schornstein schneller gebaut wird ist mir bewusst aber das kann doch nicht alles sein. Gerade heute wo immer alles noch effizienter werden soll, ist das doch ein erheblicher Rückschritt.

Was übersehe ich.... welche Vorteile hat ein gedämmter Schornstein noch? Die Zuluft kann über den Schornstein bezogen werden.... fällt mir gerade noch ein. Ist aber auch eher nebensächlich.

Da ich selbst hin und wieder dieses Schornsteine baue und mich auch mit den Kunden darüber unterhalte, ist mir eine Antwort auf diese Frage um so wichtiger.

Kamin, Heizung, heizen, Heizungsanlage, Heizungsbauer, Kaminofen, Ofen, Schornsteinfeger

Rauchmelder im Dachgeschoss an Träger anbringen. Wo kann er hin?

Hallo, das ist ein Beispiel Foto dass meinem Dachboden sehr ähnlich ist vom Ausbau. Nun die Frage wo muss der Rauchmelder hin. Manche sagen er soll ganz nach oben in die Spitze. Das Problem ist, dass ich absolut keine Möglichkeit habe da ranzukommen. Ich habe nicht mal eine Leiter, die so lange ist und würde die auch gar nicht auf den Dachboden bekommen sowohl um den Bewegungsmelder zu testen Als ihn auch zu deaktivieren oder die Batterien zu wechseln etc. meine Deckenhöhe ist 3,70 m hoch. Nun habe ich allerdings in meinem Dachboden Zimmer drei Querbalken ähnlich wie auf den Fotos und stelle mir die Frage, ob ich den Rauchmelder auch an die Querbalken machen kann oder ob das überhaupt keinen Sinn ergibt, weil ja die Wärme und Der Rauch natürlich immer nach oben zieht. Kennt sich da jemand aus ob ich den Rauchmelder an den Balken machen darf, der eine normale reguläre Deckenhöhe von 2,20 m hat? Denn ich habe keine Ahnung, wie ich jemals an die obere Spitze kommen soll, falls ich mal Batterien wechseln soll oder so, da ich mit keiner Leiter jemals durch mein Treppenhaus komme.

Auf dem Beispiel Foto würde ich die Rauchmelder gerne an den beiden rot markierten Stellen anbringen oder macht das keinen Sinn und es nicht erlaubt?

Bild zum Beitrag
Sicherheit, Feuerwehr, Feuer, Brandschutz, Kamin, Kaminofen, Rauchmelder, Schornsteinfeger, rauchmelderpflicht, Sicherheitsfrage

Wie hoch darf die Schornsteinfegerrechnung sein?

Ich bin jedes Mal überrascht über die Rechnungen meines vor Ort vorgeschriebenen Schornsteinfegers. Dieses Mal hat er im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen meine Heizung "überprüft", wobei ausschließlich die Messung der Abgaswege inklusive CO-Messung durchgeführt wurde.

In zwei Rechnungen wurden mir folgende Positionen in Rechnung gestellt:

Rechnung #1: "Gebühren entsprechend § 6 Anlage 3 der Kehr- und Überprüfungsordnung"

  • Feuerstättenbescheid für bis zu drei Feuerungsanlagen
  • Grundwert je Gebäude oder in Sondereigentum stehender Anlage nach §20 Absatz 2 SchfHwG einschließlich der ersten Nutzungseinheit
  • Feuerstättenschau an senkrechten Teilen von Abgasanlagen und Gruppen von Abgasanlagen
  • Feuerstättenschau je Feuerstätte
  • Überprüfung, ob eine Zentralheizung mit bestimmten Einrichtungen ausgestattet ist (§ 14 Absatz 1 SchfHwG, § 97 Absatz 2 Nummer 2 GEG)
  • Überprüfung, ob eine Umwälzpumpe in einer Zentralheizung mit einer bestimmten Vorrichtung ausgestattet ist (§ 14 Absatz 1 SchfHwG, § 97 Absatz 2 Nummer 3 GEG)
  • Überprüfung der Begrenzung der Wärmeabgabe bei Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen (§ 14 Absatz 1 SchfHwG, § 97 Absatz 2 Nummer 4 GEG)

Rechnung #2: "Im Kundenauftrag ausgeführte, gemäß KÜO Anlage 1 und 1. BlmSchV gesetzlich vorgeschriebene und weitere Tätigkeiten"

  • Kehr- und Überprüfungstätigkeiten
  • Abgaswegprüfung, CO-Messung

Der Gesamtbetrag beläuft sich auf ca. 130 EUR.

Frage: Sind diese Rechnungen überhaupt noch akzeptabel, oder kann ich für die nicht durchgeführten Leistungen einen Widerspruch einlegen?

Heizung, Schornsteinfeger

Darf der Schornsteinfeger einfach in meine Gartenhütte und meine Wohnung gehen?

Wir haben im Garten einen Geräteschuppen und ein verkleidetes Carport. Jedesmal wenn der Schornsteinfeger zum kehren usw kommt, möchte er unbedingt in das Carport und unsere Wohnung. Ich spreche von uns, damit bin ich, mein Freund und unser Sohn gemeint. Mit dem Kaminkehrer bin ich nicht verwandt und er hat auch nichts mit unserer Wohnung und dem Haus zu tun.

Zwecks Carport sage ich immer nein, denn ich wüsste nicht was er darin verloren hätte. Aber es ist jedesmal eine Diskussion. Er bringt immer das Argument, dass er das darf und sein Recht ist. Stimmt das?

Bezüglich unserer Wohnung stelle ich mich mittlerweile auch etwas quer. Er hat schon mehrmals gesehen, dass wir in jedem Raum einen Rauchmelder haben. Wir haben keinen Ofen in der Wohnung. Nur die Heizkörper. Das kann doch nicht sein, dass er jedesmal in die Wohnung muss? Er will auch rein wenn nur mein Freund da ist. An mir liegt es definitiv nicht. 🤣

Der Kamin ist am Dachboden und die Holzheizung in einem extra Raum im Keller. Um an diese beiden Orte zu gelangen muss er durch keine Wohnung! Der Eingang zum Keller und Dachboden liegt ausserhalb der 2 Wohnungen in dem Haus. In der anderen Wohnung wohnen die Großeltern meines Freundes. Zu ihnen geht er immer in die Wohnung, weil sie einen großen Kachelofen haben. Aber wie gesagt, so etwas haben wir nicht.

Er kommt ca 2 bis 4 mal im Jahr.

Klar kann man sagen, dass einem keine Perle aus der Krone fällt wenn man ihn kurz ins Carport blicken lässt oder er kurz in die Wohnung darf. Aber es nervt mittlerweile und mich würde interessieren ob er es wirklich darf. Denn er kommt nur zum kehren. Und an einem Tag um die Rauchmelder anzusehen. Ist ja ok.

Recht, Schornsteinfeger

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schornsteinfeger