Jugendliche – die neusten Beiträge

Bin ich bzw. ist das respektlos?

Hi.

Also ich bin 17 und arbeite Teilzeit als Softwareentwickler. Ich habe aber irgendwie das Gefühl, ich nehme damit anderen eine Chance weg.

Es war geplant, mich als Web Developer einzusetzen, in einer Consulting Firma. Allerdings macht die Firma halt zu 90% irgendwelche Spiele mit Unity und Godot. Und ich persönlich werde halt jetzt als Game Dev eingesetzt, obwohl ich davon gar keine Ahnung habe.

Klar, mittlerweile konnte ich über Game Dev einiges lernen, aber die Frage die mir bleibt, nehme ich damit nicht anderen ihre Chance? Ich hab keine Ahnung, was ich eigentlich tue und mache alles learn by doing.

Die Firma findet das nicht schlimm, ich stelle mich denke ich auch gut an, da ich trotzdem einen Hintergrund in der Softwareentwicklung habe. Nur nicht im Game Development.

Aber es gibt da draußen doch Leute, die dass ganze viel besser können, als ich, die vielleicht sogar gleich alt sind wie und für die diese Stelle eine riesen Chance wäre. Für mich steht jetzt in meinem Lebenslauf ich war Game Developer, obwohl ich mit Games nie was am hut hatte.

Ich denk auch nicht, dass ich hier ein Imposter Syndrom habe, Game Dev ist eine ganz andere Welt, als die normale Softwareentwicklung und es gibt viele Dinge, die ich einfach nicht weiß.

Was meint ihr? Ist das nicht eigentlich respeklos, nehme ich damit nicht anderen jugendlichen eine Chance?

Arbeit, Software, Technik, Job, Wirtschaft, programmieren, Jugendliche, Gaming, developer, development, Firma, Gamer, Lebenslauf, Respekt, Softwareentwicklung, game-development, Respektlosigkeit, Unity, erster job, godot, Programmieren Java

Wie findet ihr die sexuelle Aufklärung

Ich m20 wurde damals von meinen Eltern mit einem Aufklärungsbuch in die Ecke gesetzt und das wars dann. In der vierten Klasse war in der Grundschule zwar Aufklärungsunterricht, der echt schön gestaltet wurde, allerdings so wirklich was hängen geblieben ist da nicht. Durch Corona fiel der wirklich wichtige Teil der schulischen Aufklärung, wie z. B. Die korrekte Anwendung eines Kondoms, komplett weg. Somit wusste ich erst mit 17, welchen Sinn das Kondom hat. Mit meinen Klassenkameraden konnte ich auch nicht darüber sprechen, denn denen war das Thema viel zu peinlich…dabei sollte es doch eigentlich etwas ganz normales sein, denn sexuelle Aufklärung (nicht nur über sexuell übertragbare Krankheiten, sondern auch über LGBTQ) ist soo verdammt wichtig 🚨!! Schade dass das in Schulen immer mehr vernachlässigt wird, aber Hauptsache viertklässler wissen, was das Wort „f!cken“ bedeutet 😳…

natürlich sollte man Kindern den Raum und die Möglichkeit geben, sich und ihren Körper kennenzulernen, allerdings wirken meiner Meinung nach „Masturbationsräume“ im Kindergarten da etwas sehr befremdlich…das muss in dem Alter noch nicht sein. Natürlich entdecken Kinder irgendwann, dass es schöne Gefühle gibt, wenn man an Penis oder Scheide reibt, allerdings ist das etwas sehr persönliches und da braucht es keine „Anleitung“ durch KiGa-Personal…

Wie findet ihr die Aufklärungssituation in Deutschland? Ich finde es schade, wie viele Menschen ihre Kinder noch prüde erziehen, also ja keine nackte Haut zeigen, ja beim Duschen im Schwimmbad die Badehose anlassen…natürlich verstehe ich den Sinn, man will die Kinder schützen, gibt ja leider immer noch genügend „sexuelle in die Junge Richtung denkende Menschen“, wenn ihr wisst was ich meine.

Schutz der Kinder geht natürlich vor, ich bin selbst großer Bruder und verstehe das total. Allerdings bin ich auch der Meinung, dass es gut ist, wenn sich das Kind in geeigneten Situationen, wie eben der Schwimmbaddusche (unter gleichgeschlechtlichen) nackt zeig -> Stichwort Seibstwertgefühl des Kindes im Bezug auf den eigenen Körper stärken, wisst ihr wie ich meine? Nicht, dass das Kind irgendwann denkt „Ich darf mich nicht nackt zeigen, weil mit meinem Körper etwas nicht stimmt“.

Ich hoffe, ihr könnt dir ein oder andere aufweise etwas nachvollziehen.

Liebe, Männer, Kinder, Schule, Familie, Erziehung, Schwangerschaft, Frauen, Beziehung, Jugendliche, Sex, Eltern, Sexualität, Psychologie, Lehrplan, LGBT+

Viele außerordentliche Schüler haben Arabisch als Muttersprache

Als außerordentliche Schüler oder Schülerinnen werden Kinder eingestuft, die zwar die geistige Reife für die betreffende Schulstufe haben, aber dem Unterricht wegen mangelnder Deutschkenntnisse noch nicht folgen können. Für maximal zwei Jahre werden daher außerordentliche Schüler in jenen Gegenständen, in denen wegen Deutschproblemen noch keine positive Beurteilung möglich ist, nicht benotet. Seit dem Schuljahr 2018/19 bekommen sie außerdem bis zu 20 Stunden Deutschunterricht in separaten Deutschförderklassen bzw., wenn sie schon etwas besser Deutsch sprechen, sechs Stunden im Deutschförderkurs. Laut einer Befragung setzt ein Drittel der Schulleitungen aber trotz der Vorgaben wie früher auf Deutschförderung in den regulären Klassen.

Eine Mehrheit der als "außerordentlich" eingestuften Kinder ist in Österreich geboren. 13 Prozent haben die Erstsprache Türkisch, sieben Prozent Serbisch, nur fünf Prozent Ukrainisch und Rumänisch.

Wien – Der über viele Monate starke Familiennachzug vor allem syrischer Kinder nach Wien ab Anfang 2023 hat sich auch in der Zusammensetzung der Deutschförderklassen und -kurse niedergeschlagen. Von den rund 19.700 als "außerordentlich" eingestuften Kindern und Jugendlichen hat in allen Pflichtschulen (Volks-, Mittel-, Sonder-, polytechnische Schule) laut Auswertung der Bildungsdirektion für die APA ein Drittel Arabisch als Erstsprache. Unter Schulanfängern sind es 26 Prozent.

Vergleichsweise sehr gering fällt im Vergleich die Zahl außerordentlicher Schüler aus, die die Erstsprache Ukrainisch sprechen. Sowohl über alle Schulstufen als auch unter Schulanfängern sind es nur fünf Prozent.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Europa, Kinder, Islam, Schule, Geschichte, Sprache, Krieg, Bildung, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Ausländer, Flüchtlinge, Migration, Muslime, Österreich, AfD, Remigration

Welcher Subkultur gehöre ich eher an?

Hi,

In letzter Zeit habe ich mich sehr verändert. Ich wollte fragen, wo man mich in welcher Subkultur vielleicht einordnen könnte. Paar Daten über mich:

-Kleidung: Ripped jeans mit Deko-Reißverschlüssen und zwei Deko-Gürtel an der Hose und ein richtiger, brauner Gürtel, schwarze Lederjacke, unter der Lederjacke je nach Wetter Shirt oder Pulli, monoton, manchmal auch mit Aufschrift, im Winter auch Schal und Handschuhe, sechs Ringe, zwei davon auf rechtem und linkem Zeigefinger und zwei auf dem linken Mittelfinger, so ein Spike-Armband am rechten Handgelenk, schminke manchmal meine Augen mit so schwarz an den Lidern

Körper: Dünn, groß (ca. 1,95m),

Frisur: Mullet (hinten relativ lang, vorne liegend auf der Stirn, Seiten halblang nach hinten gekämmt, keine starken Unterschiede in der Länge der Haare außer hinten

Musikgeschmack: Russian Rock, Russian Post-Punk, Russian Doomer wave, Russian Punkrock (also basically meistens die Gruppe KINO, mit paar anderen wie Sektor Gaza, Nautilus Pompelius, BI-2 usw., weil bin Russlanddeutscher), Hardrock, Metal (kein Doom oder Black Metal, eigentlich nur Metallica aus diesem Genre)

Politische Richtung: Befürworte Demokratie und Sozialismus, bin also sehr links, sehe aber manche Aspekte der Anarchie gut, befürworte aber weder die Anarchie alleine oder Anarcho-Kommunismus, aber halt nicht so modern-Links wie die Grünen z.B., sondern eher so, wie die UdSSR nach der Perestroika werden könnte, hätte sie funktioniert, Pazifist

Gefühle: Fühle mich eigentlich immer gut, aber kann leicht traurig werden, bin emotional, ruhig im offenen Umfeld, dafür sehr aktiv unter Freunden

Verhalten: Hab leichte Probleme damit, Menschen anzusprechen, aber kann einer etwas mehr bekannteren Person schon mehr erzählen und entwickle schnell soziale Kontakte, versuche nett zu bleiben, zuzuhören, respektiere mein Gegenüber

Ich meine, ich habe alles nötige hingeschrieben, könnt ja mal sagen, ob ich einer Subkultur angehören könnte, oder ich sogar irgendsowas wie eine "eigene Subkultur" bin. Meine Freunde und Familie sind übrigens nicht so, nur ich bin aus meinem Umkreis so.

Danke voraus und bleibt respektvoll!

Kultur, Jugendliche, Jungs, Subkultur

Warum wird Kindern ein idealisiertes Weltbild vermittelt?

Kindern wird von ihren Erziehern das Bild einer heilen, lieben Welt aufgezeichnet, in der alle zusammenhalten und freundlich zueinander sind.

Jedes so erzogene Kind wird eines Tages unweigerlich herausfinden, dass dieses Weltbild mit der Realität wenig bis nichts zu tun hat.

Je nachdem, welche Bewältigungsstrategien das Kind hat und wie es sozial und familiär eingebunden ist, kann das zu psychischen Probleme, Depressionen o. ä. führen.
Während es manchen keine Probleme bereiten mag, fallen andere in ein Loch oder verstehen die Welt nicht mehr, wenn das Verhalten der Menschen um einen rum von den Erzählungen der Erwachsenen abweicht. Die so zutagetrende Doppelmoral der Erwachsenen kann zu misanthropischem Gedankengut bis hin zu einer Ablehnung des gesellschaftlichen Zusammenlebens allgemein führen.

Wer meint, mit so einer Erziehung eine insgesamte Verbesserung des gesellschaftlichen Miteinanders herbeiführen zu können, indem Kinder "in die richtige Bahn gelenkt" werden, der irrt:
Schon seit vielen Jahren werden Kinder so erzogen, und dennoch kapiert jeder Mensch irgendwann, dass Heile-Welt-Plattitüden nichts als leere Worte sind und von keinem wirklich befolgt werden - die daraus gezogene Konsequenz ist oft, dass sie eigentlich gar nicht befolgt werden sollten.

Das sieht man ja schon daran, dass trotz dieser Erziehung und trotz umfangreichsten Maßnahmen in den Bereichen Mobbingprävention und Wertevermittlung Mobbing und ein destruktiver Umgang miteinander immer noch die Gesellschaftsrealität sind, gerade an Schulen.

Solche Werteerziehung bringt nichts, sondern sorgt eher dafür, dass die so erzogenen Jugendlichen die idealistischen Werte aus ihrer Kindheit als kindisch und unreif einordnen, und sich zur Abgrenzung von kindischem Denken noch stärker von ihnen entfernen.

Warum gilt es dennoch als pädagogisch klug, Kindern eine heile Welt vorzugaukeln? Warum kann man sie nicht von Anfang an (spielerisch und kindgerecht) an die echte, profitorientierte und alles andere als heile Welt heranführen - so, wie sie wirklich ist?

Leben, Kinder, Mobbing, Schule, Familie, Geschichte, Erziehung, Menschen, Deutschland, Politik, Beziehung, Unterricht, Jugendliche, Eltern, Gewalt, Psychologie, Ethik, Gesellschaft, Höflichkeit, Moral, Philosophie, Psyche, Psychologe, Sozialarbeit, Soziologie, Wert

Meinung des Tages: Was denkt Ihr über das "Unwort des Jahres" 2024?

Zum 34. Mal wurde das "Unwort des Jahres" gewählt. Eine aus Sprachwissenschaftlern bestehende Jury wählt dabei jedes Jahr einen Begriff aus, der eine negative Auswirkung auf und in der Öffentlichkeit hat. Auf Platz eins steht 2024 Jahr ein Wort, das vor allem dafür bekannt ist, zu mehr Alltagsrassismus zu führen.

Das sind die "Unwörter" auf Platz eins und zwei

"Biodeutsch" wurde zum "Unwort des Jahres" gewählt. Die Begründung: "Mit dem Wort biodeutsch wird eine rassistische, biologistische Form von Nationalität konstruiert." Durch die Verwendung dieses Begriffs würde eine Abspaltung stattfinden, die ähnlich wie der Gebrauch des Wortes "Passdeutsch" dazu führt, dass vor dem Gesetz gleiche Gruppen doch wieder hierarchisch aufgeteilt werden. Weiter wird begründet, dass durch die ironische Verwendung des Begriffs ein "biologischer Zusammenhang von Nationalität und 'Deutschsein' imaginiert" würde, den es faktisch nicht gäbe.

Platz zwei belegt ein Wort, das in eine ganz andere, irreführende Richtung geht: "Heizungsverbot". Weder wurde das Heizen noch Heizungen verboten, was durch den Begriff jedoch suggeriert wird. Für die Jury wurde dieses Wort vor allem verwendet, "um klimaschützende Maßnahmen zu diskreditieren."

Diese Wörter gab es sonst noch

3172 Einsendungen erhielt die Jury im Jahr 2024. Dabei wurden 655 verschiedene Begriffe vorgeschlagen, von denen wiederum 80 den Kriterien für ein Unwort entsprachen. Diese Wörter wurden neben den gewählten häufig (mindestens zehn Mal) eingesendet, müssen aber nicht zwingend den Kriterien entsprechen: Besonnenheit (50), D-Day (22), Dubaischokolade (14), kriegstüchtig (58), Nutztier (1227), Remigration (23), Sondervermögen (20), Staatsräson (10), tatsächlich (24), Technologieoffenheit (38), Tierwohl (22), Tierwohllabel (14).

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über das "Unwort des Jahres" und könnt Ihr die Entscheidung nachvollziehen?
  • Welcher der weiteren Begriffe wäre für Euch sonst noch in die engere Auswahl gekommen?
  • Was denkt Ihr darüber, dass Wörter wie diese teilweise gesellschaftsfähig geworden sind
Bild zum Beitrag
Schule, Geschichte, Sprache, Deutschland, Politik, Kultur, Jugendliche, Heizung, Psychologie, Ausgrenzung, Diskriminierung, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, Gesellschaftslehre, Jugend, Menschenrechte, Rassismus, Sprachentwicklung, Sprachwissenschaft, Abgrenzung, Hierarchie, rassistisch, Sprachwandel, Unwort, Unwort des Jahres, Meinung des Tages

Sohn muss Huckepack tragen - was kann man machen?

Hallo Leute.

Mein Sohn ist 13 und spielt Fußball. Ich schaue regelmäßig beim Training zu. Da kam es kürzlich wieder dazu, dass die Jungs als Übung sich gegenseitig Huckepack tragen mussten. Nicht zum ersten (und letzten) Mal, der Trainer schwört darauf für Beintraining und Teambuilding. Ich hab das schon 4 mal beobachtet. Teilweise als schlichte Übung in 2er Teams, teilweise als Bestrafung für die Verlierer.

Das Problem ist, dass mein Sohn relativ klein und sehr dünn ist. Also er wiegt tatsächlich nur 32 kg. Dadurch ist das für ihn natürlich schwerer und ich finde es auch etwas unfair.

Bisher hatte er es auch schon schwer mit den schlanken - normalen Jungs. Er mühte sich dann ab, aber irgendwann kam er ans Ziel. Aber zuletzt brachte ihn der Zufall mit einem Mitspieler zusammen, den ich locker auf 55 kg tippe. Das war dann echt schwer für ihn. Rücksicht wurde da nicht genommen. Er selbst versucht auch nie rumzujammern. Nur da kam er an seine Grenzen und hat es dann nach einigen Metern nicht mehr wirklich geschafft. Er musste es dann aber weiter versuchen. Mehr schlecht als recht schaffte er es. Am Ende fiel er aber auf den Rasen. Das war aber mMn zu viel für ihn. Auch ist er das Tragen solcher Gewichte nicht gewohnt.

Was soll ich da jetzt machen? Er will definitiv keine Sonderbehandlung und meint ich soll mich gar nicht einmischen. Allerdings war der Gewichtsunterschied diesmal echt zu krass für mich. Es wäre besser wenn er Huckepack mit einem leichteren Gewicht üben könnte.

Macht es vielleicht Sinn, dass er das Ganze mal "privat" übt mit 2-3 Mitschülern / Freunden? Diese sind schlank und würden dann so im Bereich 40-50 kg liegen. Das wäre zur Übung besser - auch wenn es immer noch fordernd ist. Ich will ihn aber nicht mehr unvorbereitet auf einen richtig Schweren loslassen.

Was denkt ihr? Bei Nachfragen sagt einfach Bescheid

Olli

Spiele, Sport, Essen, Gesundheit, Gewicht, Kinder, Fußball, Hobby, Training, Schule, Rückenschmerzen, Erziehung, BMI, Jugendliche, Vater, Trainer, Fairness, Größe, Jungs, Sohn, Streit, Untergewicht, Größenunterschied, Huckepack tragen

Teenager-Eltern: Ist es heutzutage normal, dass Jugendliche Kinder bekommen?

In der heutigen Gesellschaft sehen wir immer häufiger Jugendliche, die bereits in jungen Jahren Eltern werden. Doch was bedeutet das für die Betroffenen und die Gesellschaft insgesamt? Ist frühe Elternschaft eine neue Normalität oder eher eine Ausnahme, die von besonderen Umständen geprägt ist?

Dieser Diskurs wirft wichtige Fragen auf:

  • Ist frühe Elternschaft ein gesellschaftlicher Trend? Gibt es heute weniger Tabus und mehr Akzeptanz gegenüber Teenagern, die Kinder bekommen, oder handelt es sich um individuelle Entscheidungen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern?
  • Die Rolle von Bildung und Aufklärung: Haben Jugendliche genug Wissen über Verhütung, Sexualität und Familienplanung, um informierte Entscheidungen zu treffen?
  • Herausforderungen und Unterstützung: Welche Herausforderungen haben junge Eltern und welche Unterstützung bieten Familie, Freunde und der Staat?
  • Chancen und Risiken: Kann frühe Elternschaft auch positive Aspekte haben, wie eine engere Bindung zwischen Eltern und Kind, oder überwiegen die Schwierigkeiten, wie finanzielle Belastungen und Bildungsdefizite?

Die Diskussion zielt darauf ab, verschiedene Perspektiven zu beleuchten – von den Betroffenen selbst, über Expert*innen bis hin zu der gesellschaftlichen Sichtweise. Wir möchten verstehen, wie sich Einstellungen zu diesem Thema verändern und welche Maßnahmen getroffen werden können, um jungen Menschen bei ihren Entscheidungen zu helfen.

Diskussionsfrage:

Sollte frühe Elternschaft als normaler Teil unserer Gesellschaft akzeptiert werden, oder ist es ein Thema, das mehr Aufklärung und Unterstützung benötigt?

LG:Bernd E.

Familie, Erziehung, Jugendliche, Sex, Schwulensex

Eine gleiches recht für Männer Und Frauen mit 16 sollte die Möglichkeit geben sich sterilisieren zu lassen

ich verstehe auch nicht warum alte menschen immer so rein provozieren wenn man mit 16-18 sagt ich will keine kinder ich möchte später meine ruhe haben nach der arbeit mein geld ist mein Lohn ich empfinde kinder als nervig stinkig und zeitaufbrausend okay mag sein das die alte menschen damals in ihre zeit schon mit 13-17 sogar kinder gemacht das hat sich allerdings geändert ich meine man sollte es. Ich verstehen aber respektieren denn dann müssen diese Jugendlichen Und Junge Erwachsenen Sich 18 Jahre lang drum kümmern und diese Aussage wie du hast noch nicht denn richtigen jungen oder Mädchen gefunden ist absolut dumm oder wenn man schon ne freundin hat wie ein guter Kumpel von mir er ist 17 und seine freundin 23 und da kommen seine Großeltern und meinen ach wann ist es denn soweit die reden dann diese unangenehme dinge wie hattet ihr euren erstmal warum verhütet ihr immer wir wünschen uns Urenkel also ich selber bin Italiener leben aber in deutschland seit ich 1 war heute bin. ich 18 jahre alt und meine eltern aber Großeltern hab ich nicht würden das nie tun naja typisch deutsche aber kommen wir bei dem Thema Sterilisation diese Sache sollte ab 16 erlaubt sein denn mit 16 ist man meiner Meinung nach in dieser Zeit mehr als reif wie gesagt es ist einfach nervig unangenehm und dumm weil ich meine wozu kinder wenn man keine möchte ich sehe kinder als überflüssig ich bin sehr direkt und offen über dieses thema aber wenn jemand meinen müsste ach das wird sich noch ändern dann ist der jenige selber unreif ich kann hier meine meinung äußern und ich höre gerne meinung auch aber wenn man meint Jugendliche 16-18 und junge Erwachsene 20-30 sie nerven zu müssen und unangenehme fragen stellen zu müssen dann hakt es aber auch

Kinder, Schule, Beziehung, Jugendliche, Eltern, Psychologie, Partnerschaft, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jugendliche