Jugendliche – die neusten Beiträge

Was tun, wenn Eltern Schimmel in meinem Zimmer nicht ausbessern wollen?

In meinem Zimmer ist an mehreren Stellen Schimmel, u.a. auch direkt in der Ecke, in der mein Bett steht. Mittlerweile ist es schon so, dass mein ganzes Zimmer durchgehend total modrig und muffig (also nach Schimmel) riecht und egal wie oft und wie lang ich lüfte, sobald das Fenster wieder kurz zu ist, riecht es wieder so wie vorher, so wie in einem verschimmelten Kellerzimmer. Es ist wirklich richtig schlimm. Mittlerweile habe ich auch schon gemerkt, dass ich Kopfschmerzen davon bekomme.

Meine Mutter hat früher schon paar mal versucht, den Schimmel mit einem Schimmelentferner zu entfernen, o.ä., aber der Schimmel ist immer wieder gekommen, egal, was man getan hat. Ich habe sie darum gebeten, sich jetzt mal wirklich darum zu kümmern, also irgendeinen Fachmann zu beauftragen, weil es langsam echt eklig ist und ich auch Angst habe, gesundheitliche Schäden davon zu bekommen. Es interessiert sie jedoch nicht und sie sagt immer „Ja, mach ich irgendwann mal“, aber es geschieht nie etwas.

Was würdet ihr an meiner Stelle tun?
Findet ihr das okay von meinen Eltern?
(Wenn es in ihrem Schlafzimmer so aussehen würde, dann würden sie sofort tätig werden, aber bei mir ist ihnen das egal.)

PS: Ich bin an dem Schimmelbefall auch nicht Schuld, weil schon bevor das Zimmer mir gehörte, dort ein Schimmelproblem bestand und ich außerdem auch immer lüfte und alles.

Haushalt, Medizin, Gesundheit, Kinder, Familie, Wohnung, Schimmel, Jugendliche, Recht, Eltern, Jura, Kinderzimmer, Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung, Konflikt, Schimmelbefall, Schimmelpilz, schimmelsporen, Schlafzimmer, Streit

Wohngruppen / Kinderheime in Deutschland

Moin, kurz über mich,

Ich bin derzeit 18/5 Jahre alt und habe selber 13 Jahre in einer so Einrichtung gelebt.

so:

Es geht darum, was ihr für Erfahrung damit gemacht habt oder wie ihr mit Betreuer oder sonstige Personen ausgekommen seid?

Ich habe in insgesamt 5 so Einrichtungen gelebt.

Ich habe bisher nur Negative Erfahrung gemacht!
Betreuer, die ihre Macht ausnutzen und handgreiflich so wie respektlos wurden.

Ich selber wurde von einer Treppe heruntergeschmissen oder körperlich angegangen.

Strafen: ins Zimmer bzw Hausarrest den ganzen Tag, 1 Woche Fernseh bzw Ausgehverbot und generell sogar kein Essen über den ganzen Tag!

Ich habe mich oft beschwert beim Jugendamt, aber da sitzen auch nur Idioten, also wirklich nur so welche. Man wird nicht ernst genommen und Betreuer haben ja immer recht und ich bzw wir würden nur lügen.

Heute Leben ich allein und höre bis heute noch wie Betreuer über mich und uns Lästern und uns als Kinder sagten: Aus dir / euch Wird nix ihr seid Op*fer und zu einer Person die ich gekannt wurde als Kind Nu++e genannt von Betreuern.

Sorry aber es muss sich echt was Ändern das kann echt nicht sein! Ich habe 13 Jahre gelitten.

Teilweise waren das auch nur entweder richtig alte oder Anfang 20-jährige Betreuer, die so waren.

ES MUSS SICH WAS ÄNDERN!

(An die mir nicht glaube, Ich habe genug beweise bzw Zeugen!)

Ich möchte gern eure Meinung dazu wissen

Kinder, Zukunft, Angst, Menschen, Jugendliche, Kinderheim, Wohngruppe

Katastrophale Bildung: Jugendliche können Uhr nicht mehr lesen!

Einem Pädagogen reißt der Geduldsfaden: 16-jährige Schüler wissen nicht, wie spät es ist. Grund: Sie verstehen die Uhr nicht.

"Wer hat an der Uhr gedreht, ist es wirklich schon so spät?" Diese Songzeile verbinden wohl die meisten mit der Kindersendung "Der rosarote Panther". In einer polytechnischen Schule in Niederösterreich bekam er eine ganz andere Bedeutung. Laut einem Pädagogen, der an dieser Schule unterrichtet, können viele seiner Schüler die Uhr nicht mehr lesen.

Unfassbar: 16-Jährige können die Uhr nicht ... dann schauen sie mich nur stumpf an!

"Wir arbeiten jetzt in der Englischstunde schon 5 Stunden an der Uhrzeit auf Deutsch. Wobei die SchülerInnen komplett verweigern mit den Worten, 'sie hätten das nie gelernt und nie gebraucht'. Wenn ich frage, wie sie den zukünftigen Lehrherrn verstehen wollen, sehen sie mich nur stumpf an." Viele seiner Schüler, so der Lehrer, seien Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf. "Offensichtlich sind solche Kinder und Jugendliche, die eigentlich besondere Bedürfnisse haben und den Schutz des Systems benötigen, diesem weniger wert, wenn hier irgendjemand ohne die nötige Qualifikation hineingestellt wird." Wie denn? Was denn? Nachfrage per Mail. Antwort: "Ich stehe in dieser Gruppe alleine. Eine Ausbildung als Sonderpädagoge habe ich nicht." Ich denke, wertes Ministerium, da ist noch einiges, äh, auszuloten.

  • Was denkt ihr darüber?
  • Was soll getan werden?
Bild zum Beitrag
Kinder, Mobbing, Schule, Angst, Bildung, Politik, Jugendliche, Eltern, Psychologie, Gesellschaft, Gymnasium, Österreich

Wie findet ihr es, dass Kinder nur noch am Handy und Tablet sind?

Die Gen Alpha, das sind die Kinder, die ab 2010 geboren worden sind. Sie sind die Nachfolgegeneration der Gen Z und können sich eine Welt ohne Social Media nicht mehr vorstellen. Die Gen Alpha hat Eigenschaften, die keine andere Generation hat, fand Rüdiger Maas heraus. Er ist Psychologe, Gründer des Instituts für Generationenforschung und hat in der ersten deutschlandweiten Generation Alpha Studie untersucht, wie die Alphas ticken.

Etwa alle 15 Jahre rufen Soziologen eine neue Generation aus. Viele Alphas können am Smartphone oder Tablet Fotos weiter wischen, bevor sie die ersten Wörter sagen. „Mit der Gen Alpha haben wir die erste Generation, deren Eltern mit der Digitalisierung in ihrer Jugend groß geworden sind, vieles konnte nun mit dem Smartphone ‚erledigt‘ werden“, sagt Maas BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA. Die Kinder werden damit konfrontiert und „wegen jedem Blödsinn fotografiert“.

Ultraschallbilder auf Instagram, ein Video vom ersten Mal Brei-Essen in der Whats-App-Familiengruppe und die Lieblingsfolge der Lieblingsserie, jederzeit abrufbar bei YouTube: „Eltern sorgen kräftig dafür, dass das Handy allgegenwärtig ist und immer mit etwas Positiven verknüpft wird“, sagt Maas.

Bild zum Beitrag
Schlecht 71%
Anders 21%
Gut 8%
Kinder, Schule, Deutschland, Politik, Jugendliche, Social Media, Psychologie, Generation, Jugend, Generation Z, Generation Alpha

Meinung des Tages: Gewalt und Cybergrooming in Videospielen - haltet Ihr die meisten USK-Altersempfehlungen für angemessen?

Seit 30 Jahren gibt die USK Altersempfehlungen für Videospiele ab. Doch neben möglichen Gewaltdarstellungen sind es heute in vielen Fällen andere Aspekte, die für Kinder und Jugendliche gefährlich werden könnten...

30 Jahre USK

Seit nunmehr 30 Jahren testet die freiwillige Einrichtung der Gaming-Branche USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) Videospiele, um rechtlich bindende Altersempfehlungen für diese abzugeben. Die Einschätzungen werden von unabhängigen Sachverständigen in enger Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen getroffen. Als gesetzlicher Rahmen dient hierbei das Jugendschutzgesetz.

Entscheidend dafür, ob ein Spiel beispielsweise ab 12, 16 oder 18 eingestuft wird, sind Gewaltdarstellungen, Atmosphäre, aber auch mögliche In-Game-Kauf-Optionen und Kommunikationskanäle innerhalb des Spiels.

Diskurs über "Killer-Spiele"

Anders als heute landeten viele Spiele mit gewaltätigen Inhalten in den 90ern und frühen 2000ern relativ schnell auf dem Index und waren im besten Falle nur noch unter dem Ladentisch zu erhalten. Nach nahezu jedem Amoklauf debattierte man seitens der Politik zudem über die schädliche Wirkung von Ego-Shootern, die häufig als alleiniger Grund für Taten dieser Art herangezogen wurden.

Mit Blick auf Gewaltdarstellungen scheinen sich die Grenzen des Ertrag- und Zumutbaren inzwischen deutlich verändert zu haben, da im Vergleich zu früher verhältnismäßig wenige Spiele einen USK18-Sticker erhalten. Problematischer sind heute oftmals andere Faktoren..

Chats & In-App-Käufe als Gefahr

Jugendschützer müssen sich bei der Begutachtung von Videospielen heute häufig ein wesentlich umfangreicheres Bild machen. Neben Gewaltdarstellungen sind es v.a. In-Game-Kauf-Mechaniken und Chatsysteme, die den Jugendschützern in vielen Fällen Sorgen bereiten.

In genannten Chats sind Kinder und Jugendliche sehr häufig Cybermobbing, Hate-Speech und Cybergrooming (Anbahnung eines sexuellen Missbrauchs) ausgesetzt. Für viele Pädokriminelle sind gerade Spiele, die vermehrt von Kindern und Jugendlichen gespielt werden, demnach interessant.

Die Leiterin der EU-Initiative klicksafe, Deborah Woldemichael, warnt davor, sich ausschließlich auf die Altersfreigabe zu verlassen, da viele versteckte Gefahren für Eltern und Kinder auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass die USK-Empfehlungen für viele Videospiele i.d.R. realistisch gewählt sind?
  • Inwieweit können Kinder und Jugendliche vor Gefahren wie Cybermobbing- oder grooming besser geschützt werden?
  • Denkt Ihr, dass es inzwischen eine Normalisierung von Gewalt in Videospielen gibt? Welche Maßnahmen sollten dagegen unternommen werden?
  • Sollten Hersteller Spiele mit Chat- und Kaufmechaniken mit ausführlichen Infos versehen, so dass Eltern besser für mögliche Probleme sensibilisiert werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, ich finde die Altersangaben i.d.R. passend, da... 44%
Nein, ich finde die USK-Empfehlungen oft nicht gut, weil... 37%
Andere Meinung und zwar... 19%
Spiele, Computerspiele, Videospiele, Freizeit, Gefahr, Kinder, Mobbing, Familie, Politik, Jugendliche, Eltern, Gesetz, Gaming, Gewalt, Psychologie, Cybermobbing, First-Person-Shooter, Gesellschaft, Jugend, Jugendschutz, Jugendschutzgesetz, Killerspiele, Kinder und Jugendliche, Kriminalität, Online-Spiele, Psychische Gesundheit, USK, Hassrede, Meinung des Tages

Wie soll ich sie fragen?

Zuallererst muss ich sagen, dass ich Christ bin und ich bei all meinen Aktionen mich an das halten will, was Jesus von uns Menschen will. Meine Frage ist ein wenig kompliziert, da ich dass Gefühl habe, dass die meisten Leute mit einem Mädchen schon lange schreiben, bis sie sie nach einem Date fragen, oder halt direkt fragen auf der Strasse, Kaffee etc.

Bei mir ist es irgendwie etwas dazwischen. Ich kenne sie einigermassen habe sie schon einige Male gesen bzw. mit ihr geredet, da wir zusammenin einem Ferienlager waren und einen Jugendtreff besucht haben. Wir hatten nicht sehr viel miteinander zu tun aber ich habe das Gefühl dass zwischen uns eine Gewisse Chemie herrscht. Ich habe über die Zeit Gefühle für sie Entwickelt aber sehe sie nicht mehr sehr oft, da ich diesen Jugendtreff nicht mehr besuche. Ich weiss nicht ob ich sie einfach mal anschreiben soll, oder sie direkt ansprechen soll wenn ich sie das nächste Mal sehe, oder ob ich sie einfach besser kennenlernen soll, die paar Male wenn ich sie sehe.

Ich habe zuerst versucht mir das ganze aus dem Kopf zu schlagen, da wir uns nicht oft sehen, aber sie geht mir nicht aus dem Kopf und ich habe das Gefühl, dass wir gut zusammen passen, aber ich weiss nicht einmal ob sie die Gefühle für micht erwiedert.

Das war ein langer Text, tut mir leid aber wenn jemand einen Tipp für mich hätte wäre ich sehr dankbar.

Liebe, Handy, Gesundheit, Religion, Jesus, Kirche, Zukunft, Freundschaft, Date, Mädchen, Gefühle, Freunde, Deutschland, Frauen, Beziehung, Jugendliche, Hilfestellung, Christentum, Psychologie, Bibel, Christen, christlich, Freundin, Glaube, Gott, Hilflosigkeit, Jugend, Jungs, Partnerschaft, Crush

Deutschförder-Schüler fühlen sich ausgegrenzt!

Verstehen Kinder und Jugendliche nicht gut genug Deutsch, um dem Unterricht ohne Unterstützungsmaßnahmen folgen zu können, müssen sie seit 2018/19 in Österreich einen Großteil des Schultags in separaten Deutschförderklassen verbringen.

Erste Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich die Jugendlichen dabei ausgegrenzt fühlen - von Mitschülern und Lehrpersonal.

In den Deutschförderklassen, in denen die Jugendlichen bis zu vier Semester lang 15 bis 20 Stunden pro Woche separat in Deutsch unterrichtet werden, sitzen Jugendliche mit immer unterschiedlicheren Vorerfahrungen und Kompetenzen, was die Lehrkräfte laut Schwab vor neue Herausforderungen stellt. Besorgt zeigt sie sich über die von den Interviewten berichtete Ausgrenzung und Auswirkungen der separaten Deutschförderklassen auf die schulische Entwicklung der Jugendlichen.

Während Unterrichtsqualität und soziales Klima in der Deutschförderklasse überwiegend positiv bewertet werden, fühlen sich in ihrer Regelklasse laut Studie viele Jugendliche ausgegrenzt: Sie hätten dort wenig oder gar keinen Bezug zu den Lehrkräften, diese würden beim Unterrichten keine Rücksicht auf Schüler mit geringeren Deutschkenntnissen nehmen und gleichzeitig eine geringere Erwartungshaltung an deren Leistungen stellen als die Lehrer der Deutschförderklasse. Durch den separaten Unterricht in der Deutschförderklasse verpassen diese Jugendlichen auch wichtige Inhalte in anderen Fächern.

Was soll verbessert werden?
Bild zum Beitrag
Kinder, Mobbing, Schule, Erziehung, Sprache, Bildung, Deutschland, Politik, Jugendliche, Ausländer, Jugend, Muslime, Österreich

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jugendliche