Informatik – die neusten Beiträge

Mach ich soweit alles richtig im Informatik Studium?

Hey Leute,

ich bin gerade in einer zwiespältigen Position im Studium was mein Lernerfolg angeht bzw. ob ich gerade alles versause oder nicht . Ich befinde mich im ersten Semester und einige Wochen sind schon vergangen. Ich interessiere mich sehr für Computer, die Technik und Theorie die dahinter usw. Das Fach gefällt mir bisher sehr und bin zufrieden jetzt das studieren zu können. Ich besuche alle Vorlesungen, bereite sie kurz darauf weitestgehend nach und bearbeite dann die Übungszettel.

Und genau da liegt der Knackpunkt.

Die sind verdammt schwer, die einen mal mehr oder mal weniger aber mehr ein Großteil der Übungsaufgaben schaffe ich nur mit Hilfe von meiner Lerngruppe oder wenn ich alleine bin dann muss ich Vorlesungsmaterialien, Internet usw. hinzuziehen um überhaupt zu verstehen was ich machen muss. Vor allem die in Mathematik haben es in sich. Ich meine man hat ja nicht umsonst 1 Woche Zeit die man investieren muss und ich nutze auch diese Zeit (mehrere Stunden bis zu 10 Stunden an einem Blatt pro Tag). Bisher musste ich in Mathe nur einmal diese komplette Zeit ausnutzen und hab auch sogar mehr als die Mindestpunktzahl nach der Abgabe bekommen für dieses Blatt was mich sogar sehr erfreut. Jedoch bekommen wir dann wieder Aufgaben von einem anderen Übungszettel aus einem anderen Modul wo ich dann wirklich nach etlichen Stunden die Reißleine ziehen musste und direkt in die Lösung geschaut habe weil ich es nicht aushalten konnte.

Ich weis echt nicht ob das was bringt wenn man stundenlang oder auch tagelang mit Aufgaben beschäftigt ist, nichts hingebacken bekommt außer paar Ansätzen und man dann nach Hilfe sucht oder in die Lösungen schaut. Fühlt sich an als hätte man nichts erreicht im Studium.

Ich mach mir echt Vorwürfe ob das so gut geht immer auf Hilfe, sei es Kommilitonen, Materialien, Internet etc. , angewiesen zu sein. Ich möchte auch mal selbständig die Aufgaben lösen, was mir wie vorhin auch mal ab und an gelingt aber Ausnahmen bestätigen nur die Regel...

Fahre ich mit dieser Vorgehensweise eigentlich gut oder schlecht?

Lernen, Studium, Schule, Informatik, Informatikstudium, Ausbildung und Studium

Can't import image?

Hallo,

ich erstelle gerade einen kleinen Algorithmus, bei dem man ein Bild einfügt, welches dann anhand der Stärke der Pixel in Graustufen eingeteilt wird und dann das Bild in einer anderen Art ausgibt.

Ich nutze zum Lesen der Bilder das PIL-Modul.

Ich bin eigentlich schon fast fertig, aber da kommt die Fehlermeldung, dass das Modul etwas nicht importieren kann.

Schaut es euch selbst an:

Microsoft Windows [Version 10.0.19043.1237]
(c) Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\User\AppData\Local\Programs\Algoritmika\vscode\data\extensions\algoritmika.algopython-20211015.95910.0\temp>C:/Users/User/AppData/Local/Programs/Algoritmika/algovenv/Scripts/activate.bat
(algovenv) C:\Users\User\AppData\Local\Programs\Algoritmika\vscode\data\extensions\algoritmika.algopython-20211015.95910.0\temp>cd c:/Users/User/OneDrive/Dokumente/Soundaufnahmen
(algovenv) c:\Users\User\OneDrive\Dokumente\Soundaufnahmen>C:/Users/User/AppData/Local/Programs/Algoritmika/algovenv/Scripts/python.exe c:/Users/User/OneDrive/Dokumente/Soundaufnahmen/test.py
Traceback (most recent call last):
 File "c:/Users/User/OneDrive/Dokumente/Soundaufnahmen/test.py", line 1, in <module>
  from PIL import image
ImportError: cannot import name 'image' from 'PIL' (C:\Users\User\AppData\Local\Programs\Algoritmika\algovenv\lib\site-packages\PIL\__init__.py)
(algovenv) c:\Users\User\OneDrive\Dokumente\Soundaufnahmen>

Falls ihr auch Fehler beim Code seht, könnt ihr es mir auch gern mitteilen, da ich noch ziemlich neu bin.

Computer, Technik, Programm, programmieren, Image, Informatik, Python, Technologie, Algorithmus

Python: Kleinsten Wert mit dem größten Wert innerhalb einer Liste tauschen?

Ich habe folgende Methode:

def tausche_wertung(bester_Termin):
       bester_Termin[min], bester_Termin[max] = bester_Termin[max], bester_Termin[min]
       return bester_Termin

Dabei ist "bester_Termin" ein Ergebnis aus einem folgendem Code, der also immer unterschiedlich ausfällt (gearbeitet wurde mit datetime):

print("Bitte geben Sie die Namen oder Bezeichnungen der Mitglieder ein, die zum Treffen kommen sollen (Anmerkung: mit Komma getrennt)")
mitglieder = [name.strip() for name in input().split(",")]

print("Bitte geben Sie die mögliche Termine ein (Anmerkung: mit Komma getrennt und im Format TT.MM.JJJJ)")
termine = [[datetime.strptime(datum.strip(),"%d.%m.%Y"),0] for datum in input().split(",")]


for mitglied in mitglieder:
   for termin in termine:
       termin[1] += int(input(f"Wie gut passt {termin[0]:%A, der %d.%m.%Y} für {mitglied}? (0 = passt gut, 1= passt mäßig, 2 = passt schlecht oder beispielsweise in Noten): "))
   print()

# Den Durchschnitt aller Termine auflisten.
print("Durchschnitt pro Termin:")
for termin in termine:
   print(f"{termin[0]:%A, der %d.%m.%Y}: {termin[1]/len(mitglieder):.2f}")

# Den best-passendsten Termin raussuchen. Anmerkung: Wenn es mehrmals den gleichen Durchschnitt gibt, wird der früheste Termin ausgeben.
bester_Termin = min(termine, key=lambda termin:termin[1])

Als beispiel-print kommt folgendesheraus:

[datetime.datetime(3, 1, 1, 0, 0), 3]

In diesem Fall, war der dritte Termin der beste und die 1 war die kleinste Eingabe der 1. Person für irgendeinen Termin, die zweite 1 war die kleinste Eingabe der 4. Person, wieder für irgendeinen Termin und die beiden 0en waren von Person 2. und 3. schon für den dritten Termin eingeben und automatisch der kleinste Wert.

Die Liste wird also von Groß zu Klein aufgelisten sehe ich das richtig? Denn die vorliegende Liste wäre hier quasi [Person1., Person 4., Person 2., Person 3.] und nicht von 1-4 aufwärts?

Ausgabe:

Mein Ziel ist es erstmal die Werte für den besten Termin nur mit einer anderen Eingabe zu tauschen, wenn nicht bereits die kleinste Wertung für den Termin vorliegt. Das ist hier ja bereits gegeben, wenn ich es richtig sehe, denn die beiden 0en bleiben gleich.

Anschließend will ich, dass das Programm ausgibt wie oft ein Wechsel der Bewertung möglich ist, d.h. wenn es bereits die kleinste bzw. beste Wertung ist (0 ist hier die beste) wird nicht getauscht, ebenso wenn es nicht möglich ist, da alle Wertungen gleich waren o.ä.

Und dann soll das Programm, wenn möglich, noch ausgeben bei welchem Mitglied getauscht wurde, in diesem Fall bei Person 1.

Erläuterung Anhand Beispiel:

Mittwoch, der 01.01.0003 Termin ist der passendste, und Person 1 hat da eine 2, welche man mit der 1 der Wertung des ersten Termins tauschen kann.

Wunschprint: Es ist ein Wechsel der Bewertung möglich, und das bei Person 1

oder noch besser aber kein Zwang, wenn es zu kompliziert ist:

Es ist der Wechsel der Wertung des 3. mit der des 1. Termins bei Person 1 möglich.
Bild zum Beitrag
Computer, programmieren, Informatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik