Informatik – die neusten Beiträge

Wirtschaftsinformatik Studium doch das falsche?

Ich habe mich für das WI Studium inskribiert und dieses beginnt demnächst. 

Nun aber zweifle ich an meiner Studienwahl. Ich hab so ein Gefühl, dass mich das IT-Wesen nicht mehr so interessiert wie ich dachte. 

Ich hab z.B. in meiner HTL-Ausbildung schon gezweifelt, ob ich in der Branche bleiben möchte und für mich stand nur mehr die Matura als Ziel im Kopf. 

Ich habe 2 Jahre als Software /Web-Entwickler gearbeitet (bei 2 Firmen) und meine Arbeitsleistung war unterdurchschnittlich was ich als Feedback bei beiden Firmen bekommen habe. Ich hab selber auch gemerkt, dass in mir das Feuer eindeutig fehlt. 

Bei einer Karriereberatung wurde mir das Wirtschaftsinformatik Studium empfohlen weil ich, wie ich bereits wusste, nicht der geborene Tüftler bin und Programmieren nicht etwas ist was ich mein Leben lang machen möchte, aber durchaus wirtschaftliche Interessen da sein könnten.  

Laut ihm wäre die Wirtschaftsinformatik eher ein Ding weil ich dadurch in der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Entwicklung tätig sein kann. 

Von dem her habe ich mich dafür entschieden.  

Nun aber, kurz vor Beginn, kommen Zweifel hoch. Ist Wirtschaft und Informatik in Kombination nicht doch zu trocken für mich? Erreiche ich dadurch wirklich die Jobs die mir später wirklich gefallen? 

Wieso nicht gleich BWL oder sowas studieren? (Da ist überhaupt die Frage ob ich wirklich so interessiert bin an reinem BWL, was ich ehrlich gesagt bezweifle). 

Mir fällt leider keine andere Branche ein wo ich sagen könnte, die würde mir mehr gefallen. Höchstens könnte ich mir vorstellen, dass mir der Medien-Bereich interessieren könnte da ich hin und wieder doch gerne so kleine Video-Projekte schneide und Filmtechnik ein wenig spannend finde, aber dafür ein spezielles Studium zu beginnen? Kann ja sein, dass mir das auch nicht ganz gefällt wie ich vorher dachte. 

Studium, Schule, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik oder Physik studieren?

Hallo.

Ich besuche aktuell die 12. Klasse und mache nächstes Jahr mein Abitur. Schon seit längerem frage ich mich, was ich studieren möchte. Es fällt mir unwahrscheinlich schwer, diese Entscheidung zu treffen. Jedes mal wenn ich denke, mich entschieden zu haben, löst irgendeine Kleinigkeit eine erneute Umentscheidung aus.

Zum Hintergrund: Mein ursprünglicher Wunsch war schon immer, Physik zu studieren. Deshalb besuche ich auch seit der Oberstufe den Physik Leistungskurs. Nicht, weil ich mal ein oder zwei Kurzgesagt Videos geguckt habe und mich deswegen bereit für das Physikstudium fühle, sondern weil ich wirklich Spaß daran habe, Formeln herzuleiten, Differentialgleichungen zu lösen und physikalische Zusammenhänge bis aufs (im Rahmen des Schulunterrichts mögliche) Kleinste zu verstehen. Mich reizt ein Physikstudium, weil ich etwas anspruchsvolles studieren möchte und vor allem, weil ich zu Physikern wie Albert Einstein und Max Planck aufschaue, und anstrebe (ich weiß, sehr hoch gesetztes Ziel), ebenfalls große Entdeckungen zu machen.

Das einzige Problem, was ich habe, ist, dass ich mich eben nicht nur für die Physik interessiere. Hobbymäßig mache ich eben auch Dinge, die einer Tätigkeit des Ingenieurs oder Informatikers entsprechen würden. Ich liebe es, in z.B. Fusion 360 Roboter (oder IoT Geräte, Drohnen) zu Designen und diese mit meinem 3D Drucker und einem Arduino zu verwirklichen. Außerdem finde ich Hacking/Cybersecurity bzw. Softwareentwicklung ebenso interessant, weswegen ich mir auch schon einige Programmiersprachen bis zu einem gewissen Grad beigebracht habe. Ich weiß aber halt selber nicht, was ich lieber mache. Solche Praxisorientierten Dinge, die eher Ingenieure machen, Informatik oder halt Physik. Zunehmend habe ich eben daran gezweifelt, ob Physik wirklich das Richtige ist.

Ich bin zwiegespalten, wo ich später sein möchte. Diese Entscheidung, was ich studieren möchte, scheint mir so endgültig. Möchte ich mein Leben der Physik widmen und an den neusten Kenntnissen der (besten) Naturwissenschaft forschen, oder an dieser Forschung nicht direkt beteiligt sein, sondern diese "nur" anwenden aber dabei die Menschheit mit Erfindungen weiterbringen? Klar, wahrscheinlich kann mir niemand auf diese Frage eine eindeutige Antwort geben, am Ende muss ich's selber wissen. Aber vielleicht war ja der ein oder andere von euch in einer ähnlichen Situation und kann mir seine Erfahrungen mitteilen.

Physik 44%
Informatik 38%
Elektrotechnik 13%
Maschinenbau 6%
Studium, Schule, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Physik, Entscheidungshilfe, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Python Socket Programmierung Error?

#Server
import socket
ip_input = input("Gib deine IP an: ")
ip_input = str(ip_input)
IP_SERVER = ip_input
DISCONNECT_MESSAGE = "!DISCONNECT"
def start():
  server = socket.socket(socket.AF_INET, socket.SOCK_STREAM)
  server.bind( (IP_SERVER, 5050) )
  print("Server gestartet")
  server.listen()
  conn, addr = server.accept()
  print(f"Client with IP {conn} connected")
  while True:
    msg = server.recv(1024)
    msg.decode("utf-8")
    print(f"Message: {msg}")
    if msg == DISCONNECT_MESSAGE:
      server.close()
      conn.close()
if __name__ == "__main__":
  start()
#Client
import socket
def start():
  server = socket.socket(socket.AF_INET, socket.SOCK_STREAM)
  server.connect( ("192.168.1.100", 5050) )
  while True:
    msg = str(input("Your Message: "))
    msg = msg.encode()
    server.send(msg)
    answer = server.recv(1024)
    answer = answer.decode("utf-8")
    print(f"Antwort: {answer}")
if __name__ == "__main__":
  start()
#Error

Gib deine IP an: 192.168.1.100

Server gestartet

Client with IP <socket.socket fd=372, family=AddressFamily.AF_INET, type=SocketKind.SOCK_STREAM, proto=0, laddr=('192.168.1.100', 5050), raddr=('192.168.1.100', 60324)> connected

Traceback (most recent call last):

 File "c:\Users\User\OneDrive\Python\Server_2.py", line 26, in <module>

  start()

 File "c:\Users\User\OneDrive\Python\Server_2.py", line 17, in start

  msg = server.recv(1024)

OSError: [WinError 10057] Eine Anforderung zum Senden oder Empfangen von Daten wurde verhindert, da der Socket nicht verbunden ist und (beim Senden über einen Datagrammsocket mit einem sendto-Aufruf) keine Adresse angegeben wurde

Computer, Netzwerk, programmieren, Informatik, Python, Python 3

Python Socket geht nicht?

Moin,

mein Client Code stürzt immer ab.

# Server Code
import socket


class txt_chat:
    def __init__(self):
        self.IP_SERVER = socket.gethostbyname(socket.gethostname())
        self.DISCONNECT_MESSAGE = "!DISCONNECT"


    def start(self):
        server = socket.socket(socket.AF_INET, socket.SOCK_STREAM)
        server.bind( (self.IP_SERVER, 5050) )
        print("Server gestartet")
        server.listen()
        conn, addr = server.accept()
        print(f"Client with IP {conn} connected")


        while True:
            msg = server.recv(1024)
            msg.decode("utf-8")
            print(f"Message: {msg}")


            if msg == self.DISCONNECT_MESSAGE:
                server.close()
                conn.close()


txt = txt_chat()
txt.start()

# Client Code (Der nicht funktioniert)

import socket


class txt_chat:
    def start():
        server = socket.socket(socket.AF_INET, socket.SOCK_STREAM)
        server.connect( ("192.168.1.14", 5050) )


        while True:
            msg = str(input("Your Message: "))
            msg = msg.encode()
            server.send(msg)


            answer = server.recv(1024)
            answer = answer.decode("utf-8")
            print(f"Antwort: {answer}")


txt = txt_chat()
txt.start()

#Error
Traceback (most recent call last):
  File "C:\Users\User\OneDrive\Python\client2.py", line 18, in <module>
    txt.start()
TypeError: start() takes 0 positional arguments but 1 was given
Computer, programmieren, Informatik, Python

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik