Hauskatze – die neusten Beiträge

Hilfe.. 2 Kater zusammenführen (einen verwildeten & einen Hauskater)- ist das Verhalten „normal"?

Hallo. Die dickgedruckten Sachen sind die wichtigsten, für die, die keine Lust haben alles zu lesen :)

Vor einem Jahr ist uns ein Kater zugelaufen der total abgemagert und verwundet war. Zu dem Zeitpunkt denke ich war er 3 Monate alt. (Jetzt ist er 1 Jahr und ich schätze ca. 3 Monate alt). Er ist total ängstlich gewesen und wir konnten ihn deshalb nicht einfangen.

Im Februar diesen Jahres haben wir es geschafft ihn einzufangen und er wurde dann kastriert und behandelt und auch auf Krankheiten getestet. Da es gute Ergebnisse gab, haben wir ihn ins Haus genommen. Er ist im Wohnzimmer und hat da sein Raum. Er lässt sich jetzt von uns streicheln, knallt manchmal aus Angst trotzdem eine Pfote gegen uns.

Mein Hauskater ist 4 Jahre alt und sehr sozial und total lieb. Die beiden haben sich durchs Fliegengitter beschnuppert. Nach einer Woche waren sie gemeinsam im Wohnzimmer, aber der zugelaufene Kater ist auf ihn gesprungen und hat ihn aus dem nichts angegriffen (ohne vorher zu fauchen, den Rücken zu heben, usw.) und man sah nur noch das Fell von meinem Hauskater fliegen und ihn rumschreien, sodass wir sofort dazwischen gegangen sind.

Nach einer Woche wollte mein Hauskater aber wieder zu ihm ins Wohnzimmer, aber er faucht und knurrt den zugelaufenen Kater ständig an wenn er ihm zu nah kommt, was auch normal ist wenn man angegriffen wurde. Mein Hauskater wirkt sehr beängstigt (macht sich klein), trotz dass er sich selbst dazu entschieden hat ins Wohnzimmer zu kommen. Der zugelaufene Kater akzeptiert gar nicht, dass mein Hauskater nicht möchte dass er ihm zu nahe kommt. Er geht trotzdem auf ihm zu. Wenn sie mal beide genug Abstand in einem Raum haben, rennt er plötzlich auf ihn zu und aus Angst dass es wieder eskaliert, gehen wir dazwischen.

Ich weiß nicht, wie wir vorgehen sollen. Der zugelaufene Kater macht für mich den Eindruck, als würde er die Grenze meines Hauskaters nicht akzeptieren, indem er auf ihn zugeht. Es beängstigt mich, da ich mir vorstellen kann dass er auf ihn springen würde, wenn wir nicht im letzten Moment dazwischen gehen würde. Beim ersten Mal hatte er das ja auch getan. Denkt ihr das ist noch „normal?". Wie können wir vorgehen?

Kater, Hauskatze, Katzenverhalten, Zusammenführung, fauchen, Zusammenführung von Katzen

Katze Heulen in der früh abgewöhnen aber wie?

Hallo zusammen,

ich bin wirklich mit dem Verhalten meines Katers am verzweifeln (9 Jahre alt, kastriert). 

Seit ungefähr vier Monaten hat er sich folgendes Verhalten angewöhnt:

Mein Freund steht ungefähr um 05:30 Uhr in der früh zur Arbeit auf. Um 6 schließt er die Haustür, während ich noch schlafe. Kaum ist die Türe zu, steht unser Kater auf, geht die Treppen runter und fängt an zu heulen.

Das ist kein Miauen mehr, sondern ein richtiges Heulen, wie eine Sirene. Zusätzlich dazu nimmt er mit seinem Kratzen das ganze Sofa auseinander, obwohl wir bereits verschiedene Kratzmöglichkeiten aufgestellt haben.

Schließe ich die Schlafzimmertür, hockt er sich davor und kratzt an der Tür bis sie nicht wieder aufgemacht wird.

Das geht so lange weiter, bis er Essen bekommt. Danach ist Ruhe. Das mache ich aber nicht, da es noch viel zu früh für ihn ist. 

Kaum bewegen wir uns ein kleines bisschen (z.B. mit den Füßen) und es ist ungefähr diese Uhrzeit, dann steht er sofort auf, rennt runter und fängt mit dem Heulen an. 

Sogar am Wochenende ist er so drauf. Immer zur selben Uhrzeit. 

Ich kann ihm dieses Verhalten einfach nicht abgewöhnen..ich weiß schon nicht mehr wie. Ignorieren bringt anscheinend überhaupt nichts. 

Wahrscheinlich hat er sich daran gewöhnt, dass mein Freund immer so früh aufsteht und er jetzt unser Wecker ist, aber ich liege ja noch im Bett und versuche zu schlafen. Um diese frühe Uhrzeit haben wir ihm auch noch nie Essen gegeben..deshalb verstehe ich nicht, weshalb er denkt, dass er Essen bekommt..

Hat vielleicht jemand ein ähnliches Problem und kann mir Tipps geben, wie man ihm dieses Verhalten abgewöhnen kann?

Danke schonmal im Voraus!!

Kater, abgewöhnen, Hauskatze, heulen, Katzenverhalten, miauen

Zoff zwischen Katern - kastriert und unkastriert?

Hallo an alle Katzen und Kater Liebhaber!

Vorab entschuldige ich mich für die lange ‚Frage‘…

Folgendes Szenario:

ich habe 2 BKH Kater. Den großen seit knapp 3 Jahren, den kleinen ca. 5 Monate später. Den großen haben wir kurz vor Einzug des kleinen bereits kastrieren lassen. Nun lebten die beiden gute 2 Jahre zusammen und es war soweit alles ok, der große kastriert und der kleine nicht. Haben auch einen Umzug zusammen mitgemacht ohne Probleme. Klar wurde ab und an mal gekämpft, völlig normal! Aber es ging i. d. R. vom großen aus.

Gestern morgen haben sie noch zusammen bei uns im Bett geschlafen, nebeneinander gegessen, alles gut. Plötzlich sehe ich wie der kleine sich groß macht - aus dem nichts!!!! buschiger Schwanz, alle Haare oben und hing über dem großen und sang sein Volkslied. Der große völlig verängstigt und in die Ecke gedrängt ohne jegliche Bewegung. Dauerte nicht lange, bis es zum Kampf kam, aber so habe ich das noch nie gesehen. Kurz beruhigt, ging es wieder los. Geknurre, gefauche, alles dabei. Ich hatte große Angst vor schweren Verletzungen. Als würde der kleine den großen nicht mehr riechen können!!

Nach Rücksprache mit unserem Tierarzt sollten wir sie räumlich trennen und den kleinen so schnell wie möglich kastrieren lassen. Also - getrennte Nacht, mein Mann beim großen Kater, ich beim kleinen Kater. Beide forderten Nähe ein. Zwischendurch getauscht, damit sich keiner vernachlässigt fühlt.

Heute morgen dann haben wir den kleinen kastrieren lassen. Ich habe einen Feliway Stecker ins Wohnzimmer gesteckt auf Empfehlung des TA. Kater wieder abgeholt. Nach wie vor haben wir sie räumlich getrennt (auch wegen der OP Wunde).

Die beiden können sich durch die Glastür im Wohnzimmer sehen und durch die Schlitze riechen, aber wir trauen uns noch nicht die beiden wieder zusammenzuführen… der große hat nach wie vor Angst. Ich habe schon die Decke die in der Transportbox war zum großen gelegt, damit er riechen kann. Beide jeweils mit einem Handtuch abgerubbelt, damit wir sie wieder an den Geruch gewöhnen können.

Wann würdet ihr die beiden wieder zusammenführen und was habt ihr noch für Tipps um es zu vereinfachen? Die räumliche Trennung macht mich wahnsinnig, da mein Mann und ich uns immer aufteilen, damit keiner alleine ist und sich keiner ausgeschlossen fühlt. Eifersucht kann jetzt keiner vertragen…

Kater, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Kastration, Katzenverhalten, Zusammenführung, Zusammenführung von Katzen

Katze Stimmbänder durchtrennen?

Hallo,

gleich zu Beginn:

Die Katze ist 6 Monate alt und komplett taub.
Sie hört sich selbst nicht.
Und sie schreit den ganzen Tag und die ganze Nacht.

Es ist kein normales Miauen sondern ein Brüllen aus voller Kehle. Auch tausendmal lauter, als bei einer gesunden Katze.

Wir haben ein großes Haus, mehrere Katzen. Alle lieben sich, putzen sich, spielen.
Das taube Kätzchen kam mit zwei Geschwisterchen an und ist hier aufgewachsen. Sie kennt den Ort, kennt ihre Spielkameraden. Ist ausgelastet!!

Auch hat sie keine Schmerzen. Ist nicht rollig. Will einen auf nix aufmerksam machen.

Sie brüllt beim Kuscheln, brüllt beim spielen, brüllt alle halben Stunden in der Nacht, brüllt am Tag, brüllt vor und nach dem Fressen.

Um sich ein Bild zu machen: Wir liegen auf der Couch. Alle Katzen pennen friedlich. Die taube Katze wacht auf, streckt sich, beschnuppert ihre Geschwister, hüpft von der Couch, läuft aus dem Raum, stellt sich mitten ins Badezimmer mit dem größten Hall, und brüllt! Ohne Pause.

Ich stehe auf. Nimm sie hoch, kuschel sie und sing ihr was vor (meine Vibration vom Singen fasziniert sie und sie drückt den Kopf an meine Brust), trag sie zurück auf die Couch/Bett und sing so lange bis sie sich beruhigt hat. Dann schlafen wir wieder ein. Eine halbe Stunde später fängt es erneut an.

Ich habe eine Engelsgeduld. Aber kann seit Monaten nachts nicht mehr schlafen. Arbeite Vollzeit. Bin in der Arbeit übermüdet. Bin beim Autofahren übermüdet. Merke, wie es mir psychisch langsam echt an die Substanz geht.

Dazu kommt, dass sich mittlerweile andere Menschen die im selben Haus wohnen über die Lärmbelästigung beschweren. Und sogar schon Nachbarn im Nebenhaus.

Jeder sagt, ich soll sie ins Tierheim bringen. Das will ich nicht! Hier ist ihr zu Hause! Sie wird geliebt, hat all Ihre Geschwister hier und ich befürchte auch, dass sie ein Tier bleibt, dass ein Leben lang kein geeignetes Zuhause findet.

Außer vielleicht bei Menschen die selbst taub sind, das Gebrülle nicht hören und am Waldrand wohnen. Ohne Nachbarn in der Nähe.

Jetzt komm ich zu meiner Frage, die vermutlich hier als Tierquälerei abgestempelt wird.
Aber gibt es die Möglichkeit in Sonderfällen, diese OP bei uns durchzuführen?

Ich habe bereits mit einer Katzentrainerin ein Training vereinbart, die kommt nächste Woche vorbei um sich ein Bild zu machen.

Aber wenn das auch nix bringt, dann bin ich mit meinem Latein am Ende. Ich bin echt verzweifelt.

artgerechte Haltung, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Taubheit, Tiergesundheit, miauen

Bengal Mix ist sehr ängstlich?

Meine Bailey wurde als kleines Kätzchen aus schlechter Haltung geholt. Leider habe ich nicht viel mehr erfahren. Bei den neuen Besitzern stellte sich heraus daß sie sehr ängstlich ist, sich nur verkrochen hat bei jedem Geräusch oder Bewegung. Als sie dann Zwillinge bekamen, haben sie eine liebevolle und ruhige Familie gesucht. Zu dem Zeitpunkt suchten wir eine Hauskatze. Wir haben uns beworben und es hat sich gefügt. Bis zu dem Zeitpunkt war nix bekannt daß es eine Bengal Mix ist. Ihr Aussehen und Charakter, das war keine europäische Kurzhaar. Wir erfuhren die ganzen Umstände vom Tierarzt und Google. Ihre Ängstlichkeit wird besser, dachten wir. Nun nach 3 Jahren, keine Besserung. Bei Besuch jeglicher Art, versteckt sie sich. Streicheln und Kuscheln nur sehr selten. Balkon mag sie nicht, offenes Fenster ja, aber nur bei absoluter Windstille. Angst vor allem, aber sie ist sehr intelligent und kommuniziert lautstark. Nach Toilettenbenutzung (Einstieg von oben)sagt sie Bescheid und sie schaut sogar nach ob alles sauber ist. Spielen...nur mit bestimmten Gummis, kein anderes Spielzeug. Wir akzeptieren ihr Wesen, wir lieben sie so wie sie ist, verzichten auf Urlaub...weggeben geht gar nicht und andere Personen in der Wohnung, nicht vorstellbar. Nun lese ich oft, eine Zweitkatze wäre besser, sie hatte bei den vorigen Besitzern eine Mitbewohnerin...doch sie hat es vorgezogen alleine zu sein. Was muss sie Schlimmes als Baby erfahren haben, ich denke ohne Mutter die sie geprägt hat und ihr einiges für ihr Leben beigebracht hat. Lange Rede...kurze Frage. Was können wir tun, um ihr zu helfen? Nähe ist purer Stress für sie. Sie platziert sich so dass sie in alle Richtungen fliehen kann. Sie mag aber auch nicht alleine sein, mit Abstand beobachtet sie ihre Menschen. Oft sitzt sie auf der Sofalehne mitten im Raum und beobachtet alles. Von da aus guckt und liebt sie Fußball im TV und Tiersendungen. Unbekannte Geräusche oder Stimmen im Haus, schwupps ist sie in ihrem Versteck.

Bild zum Beitrag
Hauskatze, Katzenhaltung, Bengalkatze

Kater ein Kryptorchist?

Liebe Katzen-Community,

mein Kater Leo ist knapp 6 Jahre, geboren auf einem Bauernhof, die Mutter eine Hofkatze.

Die 3 Jahre bei einer seiner Vorbesitzerinnen sind leider ein schwarzes Loch. Er ist kastriert. Ob es da Komplikationen gab oder er ein Spätkastrat ist, das entzieht sich leider meiner Kenntnis.

Dieses Jahr - im Speziellen in den letzten knapp 4 Wochen - ist er unruhiger, dominanter (auch dem anderen Kater gegenüber) und hat mehrfach (harn)markiert.

Circa 10% der Kastraten behält ihr Verhalten wie ein unkastrierter Kater bei. Leider Fakt. ;-)

Blut- und Urinwerte sind o.B. Somit können wir erst einmal von Gesundheit ausgehen.

Nun möchte ich im Ausschlussverfahren Kryptorchismus ausschließen. Denn offensichtlich kommt das gar nicht so selten vor, wie ich in meiner Recherche erlesen konnte.

Meine Fragen:

  • Hat jemand von euch Erfahrungen mit einem Spätkastraten/mit Kryptorchismus? Welche waren das?
  • Wie seid ihr/bist du in der Ausschlussdiagnostik vorgegangen?
  • Erst das Blut auf Testosteron untersuchen (Kostenpunkt insgesamt 230€), oder anhand des "Stachelkranz" am Penis Rückschlüsse gezogen, oder erst den Bauchraum geschallt?
  • Was war für euch/ dich die finale Diagnostik um danach eine Kastration durchführen zu lassen?
  • Hat diese Kastration (Bauchschnitt wie bei Kätzinnen) gut geklappt, oder musste euer/dein Kater mehrfach operiert werden?

Ich danke euch/ dir im Voraus.

Kater, Tierarzt, Tiermedizin, Hauskatze, Kastration, Katzenverhalten, Operation, Tiergesundheit

Kater will viel Aufmerksamkeit und schläft nicht durch?

Hallo,

ich habe eine Ca. 10 Jahre alten Kater ( Kastriert) sein ca. 3 Wochen der schon ein bisschen was hinter sich hat mit war im Tierheim, dann musste er nach ca.1 Jahr wieder abgeben werden kam zu Pflege zu einer bekannten von mir die aber schon zwei Katzen hatten.

Er hatte auch ein Spielgefährte der mit ihm da alles durch gemacht hatte, nur also die beiden bei der bekannten einzogen, wurde der Kater den ich jetzt habe von der Katze von meiner bekannten ziemlich terrorisiert und mochte ihn nicht, dann Verstande er sich selbst mit dem Kater der ihm immer begleitet hatte nicht mehr und ich holte ihn da raus.
Seid dem blüht er richtig auf frisst wieder genug, ist verspielt, verschmust und sehr anhänglich. wir haben auch schon von Anfang an eine Routine zu entwickeln erst ca. 30 min spielen dann sein Futter bekommen und schlafen gehen. Das hatte auch gut funktioniert da hatte er von 22-6 geschlafen. Dann bin ich aufgestanden hab meinen Kram gemacht und ihn dann gefüttert und sind wieder in Bett. Dazu habe ich Schicht Dienst.
Jetzt seid ca. einer Woche schläft er von 22-4 Uhr und fängt dann an zu miauen und will Aufmerksamkeit ich spiele dann meistens mit ihm und gehe wieder schlafen, aber das ich ja keine dauerhafte Lösung und ich weiß nicht was ich noch machen soll ignorieren , feliway oder braucht er doch einen Spielkameraden?

Bild zum Beitrag
artgerechte Haltung, Kater, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenverhalten, miauen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hauskatze