Hardware – die neusten Beiträge

250 Ohm Kopfhörrer verzerrt Beyer Dynamic dt 990 Pro?

Hallo,

Ich bin echt fertig... Ich habe lange auf diese Kopfhörrer gewartet und sie sind endlich da und der Sound ist auch wirklich wirklich gut.

Sobald Ich auf 80 % stelle verzerrt jedoch der Klang und ja als Sound Karte habe ich Sound Blaster x AE die Technisch eigentlich auf dem höchsten stand ist. Die karte kann auch Kopfhörrer verstärken bis zu 600 Ohm tja und nun hab ich mein 250 Ohm Kopfhörrer aber sobald ich auf 80% lautstärke hoch drehe verzerrt es und 100% ...

Wenn Ich allerdings auf 32 Ohm stelle merke Ich deutlich einen Qualitäts unterschied also bin Ich sehr zufrieden mit dem Kopfhörer allerdings verzerrt dieser dann nicht bei 32 Ohm es ist auch deutlich leiser.

Meine On Board karte hat ebenfalls einen DAC verbaut und kann Kopfhörrer bis zu 600 Ohm verstärken das funktioniert auch jedoch sind die deutlich Leiser und das stört mich ....

Ich weiß nicht mehr was ich machen soll...

Ich habe Treiber neu gemacht, RGB licht ausgeschaltet am Manager versucht was umzustellen nichts auch Audio effekte sind schon alles ausgeschaltet nichts hilft..

Ich weiß nicht ob es was bringt wenn ich mal die Sound Karte an einem PCI-E 16x Slot umstecke obs dann besser läuft.. Ich hoffe mir kann jemand helfen und bitte kommt mir nicht mit "deine Sound karte ist zu schlecht" bevor ihr sowas sagt Informiert euch erst damit ihr seht das andere Sound karten nur weniger leisten oder das gleiche.

Danke!

PC, Computer, Musik, Hardware, HiFi, amp, Kopfhörer, Soundkarte, beyerdynamic

Selbstgebauter PC startet nicht ( Wahrscheinlich Mainboard/BIOS Schaden )?

Mein Freund hat sich ( mit meiner Hilfe ) einen Rechner zusammengestellt und wir haben ihn nun zusammengebaut. Dies lief alles ohne Probleme. Aber als wir ihn angeschaltet haben, gab es einfach kein Lebenszeichen anhand eines Videosignals. Die Lüfter haben allen gedreht und es hat alles schön geleuchtet, aber kein Videosignal.

Dann sind wir natürlich auf Fehlersuche gegangen und haben eigentlich alles ausprobiert: BIOS Rest auf allem Möglichen wegen, alles vom Mainboard abgesteckt...…. aber es gab immer noch kein Videosignal.

Meine Vermutung ist nun, dass das Board ein, für uns Irreparablen, Fehler im BIOS hat ( durch leere BIOS-Batterie wegen langer Lagerung etc. ) und wir bzw. er würde das Board nun Zurückschicken um ein neues zu bekommen.

Das Mainboard ist ein B350 PC Mate von MSI und der Prozessor ein Ryzen 2700X. ( alles bei Mindfactory gekauft )

Der Plan war per M-Flash das BIOS zu Updaten damit der Prozessor läuft, aber man kommt ja nicht einmal bis ins BIOS.

Ich freue mich über jeden Lösungsvorschlag! Außerdem würde ich gerne wissen wer sonst noch so Probleme mit defekten Mainboards hatte ( Umfrage ).

Ich habe noch nie ein Defektes Mainboard zugeschickt bekommen. 0%
Ich hatte schon einmal ein Problem mit einem Defekten Mainboard. 0%
Schon mal Probleme mit defekter Hardware von Mindfactory. 0%
PC, Computer, Technik, Hardware, BIOS, Technologie, BIOS-Update, mindfactory, PC-Selbstbau, Spiele und Gaming

Wie kann man mit billiger Hardware testen ob spannung (230v) auf einem Kabel besteht und diesen boolischen wert an einen Raspberry Pi weitergeben?

Hallo alle zusammen!

Ich arbeite gerade an einem sehr coolen Projekt. - Ich möchte meine Wohnung smart machen, und habe dafür einen eigenen Alexa skill geschrieben. Dieser skill triggert eine Lambda Node.js funktion welche wiederum ein https request an den Raspberry Pi sendet, welcher in meinem LAN steht.

Am Raspberry Pi hängt ein 8 teiliges Relay set. Jeweil eines dieser Relays (3 port relay [NO,C,NC]) hängt in einem Stromkreis des Raum Lichtes und bildet mit den normalen Lichtschaltern eine Wechsel Schaltung. Der nachteil ist - ich kann zwar jederzeit über Alexa mein licht entweder aus oder einschalten, nur weiß der Pi nie ob das licht gerade brennt oder nicht! Das heißt alles was der pi kann ist "den status des lichtes zu ändern". Nun brauche ich dafür eure Hilfe! - eine Idee wäre, einen Voltmeter am L1 an der lampe zu montieren, welcher dann dem Pi einen !Boolischen! wert, in dem fall, "lampe hat strom" und "lampe hat keinen strom" per GPIO mitteilen soll. ( hab so etwas aber nirgends gefunden!) Ich weiß zwar nicht ob das so gescheit ist... - Wie würdet ihr das Lösen?

Liebe Grüße aus Wien! Danke im vorraus!

Oliver M/16

Der "*" auf meiner vorstellungs-Zeichnung stellt diesen spannungsmesser dar.

Die gestrichelten linien stellen nur den Datenverkehr zwischen RBP und Hardware dar.

Computer, Technik, Hardware, Strom, Energie, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Technologie, Alexa, Relais, Relay, schwierig, Stromkreis, voltmeter, Raspberry Pi, Smart Home, gpio

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hardware