Giessen – die neusten Beiträge

Basteln mit Epoxid-Harz?

Hallo handwerklich interessierter Teil der Community,

ich hätte ein paar Fragen zum Basteln mit Epoxid-Harz, da ich das noch nie verwendet habe, aber es schon länger auf meinem Radar ist und mein Neffe sich jetzt von mir gewünscht hat ich möge ihm den Streitkolben von Gnasty Gnorc aus der "Spyro"-Trilogie basteln.

Und der hat ja einen leuchtenden Kristall an der Spitze.

Diesen würde ich gerne auch wirklich zum Leuchten bringen und zwar in einer Form die es aushält wenn ein 4-Jähriger damit spielt.

Meine Fragen:

  1. Wie giftig ist Epoxid-Harz nach dem Aushärten? Er wird es zwar nicht abschlecken, aber klar mach ich mir da doch etwas Sorgen.
  2. Wie schwer wird das Harz wenn es ausgehärtet ist? Der Kristall wird etwa 10 Zentimeter groß sein und ich denke er wird ein Block aus Harz werden mit LEDs unten und/oder im Inneren.
  3. Kann man eine Form auch aus Alufolie machen? Oder kriegt man die nicht mehr vom Harz herunter? Meine Idee war für den Kristall eine Einweg-Gussform aus Pappe und Alufolie zu basteln. Die Gussform würde ich dann natürlich beim Ablösen zerstören und wegwerfen. Kann das mit Alufolie funktionieren?
  4. Wie giftig bzw. bedenklich ist der Staub wenn man das Harz schleift? Ich könnte im Garten der von allen Mieter/innen meines Wohnhauses benutzt werden darf, das Harz schleifen und polieren. Ich habe aber gelesen, dass auch der Staub giftig ist und ich möchte weder mich noch meine Nachbar/innen vergiften. Reicht es da in einem Müllsack zu schleifen?
  5. Wie werden Reste und Staub vom Harz entsorgt? Restmüll oder Problemstoffe?

Falls ihr gute Alternativen kennt, bin ich ganz Ohr, bzw. Auge.

Vielen lieben Dank für eure Antworten im Voraus.

lg

Andrastor

Bild zum Beitrag
Kinder, Kunst, basteln, Spielzeug, Giessen, harz, Cosplay, Gift, pappmache, giftig, Epoxidharz, Resin

Wie gießt du nun wirklich?

Es gibt verschiedene Methoden die man anwendet/anwenden kann um seine Zimmerpflanzen zu gießen. Ich bin der Meinung es gibt theoretisch kein wirkliches "richtig" oder "falsch" was die Art der Wasserbeigabe anbelangt... Man kann zum Beispiel alle seine Pflanzen von unten gießen (Untersetzer und diesen vollaufen lassen und somit die Erde sich dort dann vollsaugen lassen), von oben gießen kann man entweder immer wieder - in kleinen Mengen, oder eben kräftig so dass Wasser wieder aus dem Topf kommt und dafür aber seltener. man kann auch, auch wenn das von der Untersetzer Methode sehr nahe kommt, das gesammte Substrat in Wasser tauchen, dann etwas abtropfen lassen und die Pflanze somit tränken. Es gibt vielleicht noch weitere Herangehensweisen seine Pflanzen mit Wasser zu versorgen. Bevor es hier aber zur großen "Bekehrung" kommt, das diese oder jene Methode die einzig richtige Methode ist, möchte ich anmerken dass, man es so machen soll wie man es am besten bewerkstelligen kann. So wie es für einem selbst und/oder die Pflanze einem anzeigt wie gut sie das findet was du mit ihr machst ist es richtig. mich würde in erster Linie hier intressieren, wie bzw. warum ihr darauf kamt es so zu handhaben wie ihr es handhabt...?
Ich zum Beispiel gieße nahezu alle meine Schätzchen von oben in kleinen Dosen dafür aber in mehr oder minder kleinen Abständen häufiger und fahre sehr gut damit. Bisher haben das alle gut gefunden.

Ich freue mich über ausführliche Antworten.

(Meist) von oben... 60%
(Meist) von unten... 20%
"andere Methode" 20%
(Meist) tauchen... 0%
Tipps, Pflanzen, Wasser, Garten, Giessen, Blumen, Biologie, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Botanik, Abstimmung, Umfrage

Welche Schlauchadapter und Anschlüsse brauche ich für die Gartenbewässerung mit 4 Wege Schlauchverteiler?

Hallo, ich möchte, da ich 5 Wochen nicht zu Hause sein werde und einen recht gieß-intensiven Garten habe, meiner Urlaubsvertretung beim Gartengiessen die Gießzeit und Arbeit deutlich durch einen 4 Wege Gartenschlauchverteiler deutlich entlasten.

Und zwar habe ich einen 3/4 Zoll Aussenwasseranschluss, an dem aktuell ein 2 Wege Verteiler angeschlossen ist.

An diesem Verteiler hängen aktuell 2 x 3/4 Zoll Wasserschläuche, die in Rasensprengern oder wahlweise Brauseaufsatz enden.

Meine Frage:

Ich möchte für den Urlaub statt des 2 Wege Verteiler diesen 4 Wege Verteiler (oder ähnlichen)

https://www.amazon.de/dp/B09235G2BQ/ref=cm_sw_r_cp_apa_glt_i_TBG6JR0GV54GT7QZ1ATW

anbringen und daran 4 Rasensprenger anbringen, die ich im Garten taktisch verteilen will.

Da ich schon 2 Stück 3/4 Zoll Schläuche mit Rasensprenger besitze, nun die Frage:

Der gezeigte Verteiler hat einen 3/4 Zoll Anschluss an den Wasserhahn (passt), allerdings 4 Stück 1/2 Zoll Schlauch -Anschlüsse.

Ist es möglich, und falls ja, mit welchem Adapter/Zwischenstück, an die 1/2 Zoll Ausgänge des 4-Wege-Verteilers 3/4 Zoll Schläuche anzubringen?

Ich würde gerne meine 2 vorhandenen nutzen.

Sind Rasensprenger vom Schlauchanschluss her unisex oder muss man auch hier darauf achten, dass ein 3/4 Schlauch mit einem 3/4 Sprenger verbunden wird?

An meinen Sprengern steht nicht dran, wieviel Zoll sie sind.

Sie haben aber einen 3/4 Zoll Schlauch dran und es funktioniert. Ist aber nicht gaz dicht, was beim Gießen egal ist, wenn der Spenger im Rasen steht.

Kennt sich jemand damit aus?

Anbei Fotos der aktuellen Situation mit 2 Wege Anschluss.

Dieses 3/4 und 1/2 Zoll bringt mich voll an die Grenzen 🙃

Bild zum Beitrag
Garten, Technik, Heimwerker, Bewässerung, Giessen, Baumarkt, Gartenarbeit, Gartenbewässerung, Techniker, Blumen gießen, Gartenschlauch, Gardena

Zwei verschiedene Chili-Pflanzen sind zusammengewachsen?

Hallo!

Ich habe eben entdeckt, dass mehrere junge Chilipflanzen, die bei mir in Minigewächshäusern recht nahe beieinander stehen, an den Blättern miteinander verwachsen sind. D.h. es teilen sich teilweise zwei Pflanzen ein Blatt und die Blattader führt von der einen in die andere Pflanze. Noch dazu gehören die verwachsenen Pflanen unterschiedlichen Varietäten an, das eine sind Cayenne Chili, das andere Ecuador Purple, somit gehören aber beide der Art Caspium Annum an. Die verwachsenen Blätter sehen außerdem nicht gesund aus...

Ist das normal oder eher ungewöhnlich? Wie ist das biologisch möglich?

Danke für eure Antworten,

Grüße,

LeChatNoir

kochen, Essen, Ernährung, Natur, Topf, Kräuter, Pflanzen, Samen, Südamerika, Garten, Obst, Gemüse, Tomaten, Küche, Früchte, Bio, Gewächshaus, Wald, scharf, Baum, Paprika, Zellen, Blätter, Giessen, Wissenschaft, Blumen, Biologie, Pflanzenpflege, Anbau, anzucht, biologe, Biologiestudium, Bionik, Biotechnologie, Blumenerde, Botanik, Chili, Dünger, Gärtner, Gärtnerei, Gartenbau, Gemüseanbau, Gene, Genetik, Gewürze, Keimlinge, Mexiko, Mittelamerika, Mutanten, Naturwissenschaft, Pfeffer, pflanzenkunde, Pflanzenzucht, Phänomen, Schädlinge, schärfe, scharfes essen, Selbstversorger, Selbstversorgung, Topfpflanzen, Wachstum, würzen, Zellbiologie, Zierpflanzen, Zucht, anbauen, einpflanzen, Keime, Keimung, Pflanzenkrankheit, Setzlinge, Zellteilung, Chilipflanze, Chilischoten, Gen, Mutation, mutieren, Paprikapflanze, Pflanzenerde, Torf, Trieb, Tropisch, zellkern, wachsen

Feuchtigkeitssensor wie sinnvoller anwenden in automatischer Gießanlage (Arduino)?

Hi,

Ich habe mir vor einem Jahr eine automatische Gießanlage mit einem Arduino gebaut. Die macht ihre Arbeit hervorragend. Gießt ein bis zwei Mal am Tag die Blumenkästen. Wassertank reicht etwa 14 Tage, ist der leer schaltet sich die Pumpe nicht an. Alles prima.

Jedoch war die eigentliche Absicht, erst die Feuchtigkeit zu messen und danach zu entscheiden ob gegossen werden muss oder nicht. Platine ist schon ne Weile angepasst und der Sketch geschrieben.

Mein Problem ist aber, dass ich mir den Messvorgang selber, einfacher vorgestellt hätte. Ich habe innerhalb nur eines Blumenkastens extreme Unterschiede in der Feuchtigkeit. Der Sensor ist so programmiert das der Wert einen Bereich von 0 bis 100 hat. Nun ist der Wert selber so unterschiedlich innerhalb weniger Zentimeter das zwischen etwa 40 und 80 alles möglich ist.

Ich hab kein Plan wie ich ansatzweise einen Mittelwert erreiche oder ob ich es ganz anders angehen muss. Ich habe eigentlich auch keinen Bock in jedem Kasten 2 Sensoren einzustellen und dann den Mittelwert zu errechnen.

Erst mal wäre das ein enormer Kabelsalat und dann wäre das immer noch ungenau weil der Wert innerhalb keiner Bereiche stark von einander abweicht.

Ich überlege schon seit Wochen wie es doch möglich wäre, eine sinnvolle Messung vorzunehmen.

Bild zum Beitrag
Erde, Giessen, Arduino, Blumenkasten, Feuchtigkeit, messen, Sensor

Wer kennt sich mit Gartenschläuchen aus und kann mir helfen?

Guten Morgen,

meine Mutter hat mich heute morgen angefragt, ob ich für sie einen längeren Gartenschlauch (fertig mit Anschlüssen und Spritze/Brause) bestellen könnte. Damit kenne ich mich überhaupt nicht aus, „aufdrehen und Wasser kommt raus“ kenn ich :).

Meine bisherigen Recherchen haben ergeben, dass es 1/2“ und 3/4“ gibt. Da der Schlauch 1,5cm Dicke hat (Außenmaß), gehe ich davon aus, dass der Innendurchmesser 1,3cm (somit 1/2“) hat. Wenn ich mir die Bilder der Anschlüsse bei Google ansehe (viele der Marke Gardena, wir haben NoName installiert), erkenne ich da nicht wirklich unseres wieder, manche sind ähnlich, andere grundverschieden.

Da bin ich nun an einem Punkt angelangt, wo ich die Kompatibilität nicht kenne, selbst handwerklich nicht geschickt bin (geschweige denn das Werkzeug habe), um ein komplett neues zu installieren. Manche erwerbbaren Schläuche haben gar keine Anschlüsse, manche schon und ob es das Richtige ist, keine Ahnung.

Kann man mit den Bildern in einen Baumarkt gehen und die geben einem das Richtige? Oder muss ich den Schlauch mitnehmen? Was hat es mit den elastischen Schläuchen auf sich, die unter Wasserdruck länger werden, ist das empfehlenswert? Oder kann mir jemand mit den Angaben hier das Passende nennen?

Gibt es sonst noch was zu beachten oder zu empfehlen, z.B. bestimmter Hersteller, Anzahl der Lagen (5 oder 6 bisher gesehen), HIGHflex, SUPERflex, comfort flex, knickfest, verdrehungsfest, flexibel, elastisch, formstabil etc. - klingt ja alles gut, was ist sinnvoll? Leuten, die was verkaufen wollen, traue ich bei der Beratung weniger als Leuten ohne Verkaufsinteresse.

Viele Grüße

EmmaLyne

Schlauchanschluss seitlich

Schlauchanschluss von unten

Schlauchanschluss Wasserhahn

Schlauchanschluss Wasserhahn von unten

Bild zum Beitrag
Garten, Technik, Schlauch, Giessen, Gartenarbeit, Technologie, Gartenschlauch, Bewässerungssystem

Meistgelesene Beiträge zum Thema Giessen