Giessen – die neusten BeitrĂ€ge

Vertical Farming Hilfe?

In meiner intensiven Recherche zu Vertical Farming habe ich inspirierende Einblicke durch Click and Grow gewonnen und nun die Vision, meine eigene innovative Anlage zu gestalten – eine Fusion aus FunktionalitĂ€t und Ă€sthetischer Eleganz. Mein geplantes Regalsystem beinhaltet in der untersten Etage einen Wassertank, der nicht nur Wasser, sondern auch DĂŒnger enthĂ€lt. Eine Luftpumpe sorgt nicht nur fĂŒr die Zirkulation des Wassers, sondern bereichert es zugleich mit Luft. ZusĂ€tzlich ist eine separate Pumpe vorgesehen, die das mit Luft und DĂŒnger angereicherte Wasser nach oben befördert.

Dabei plane ich, Pflanzenlichter zu integrieren, um optimale LichtverhĂ€ltnisse fĂŒr das Pflanzenwachstum zu gewĂ€hrleisten. Das Wasser soll von der obersten Etage durch jedes Stockwerk fließen, wodurch die Pflanzen auf ihrem Weg nach unten mit NĂ€hrstoffen versorgt werden. Die Herausforderung liegt besonders in der durchdachten Platzierung der Pflanzen, möglicherweise in einem Rohr mit prĂ€zise platzierten Löchern oder einem anderen effektiven System.

In diesem kreativen Vertical Farming-Projekt suche ich nach prĂ€zisen Tipps und allgemeinen Empfehlungen Jede UnterstĂŒtzung und RatschlĂ€ge sind sehr willkommen! Das Bild ist die inspiration

Bild zum Beitrag
DIY, Wasser, Zukunft, Technik, Holz, Giessen, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Botanik, dĂŒngen, DĂŒnger, LED, Automatik

Wie Kaffeepflanze ĂŒberwintern?

Habt ihr Praxistipps, wie man eine Kaffeepflanze gut durch den Winter bringt? Bitte keine Lehrbuchtipps, sondern eigene Erfahrungen, die auch von der gÀngigen Praxis abweichen können.

Meine Pflanze ist ca. 30 cm hoch und befindet sich in einem Lechuza-Topf, d. h. sie wird von unten gegossen. Im Sommer steht sie auf dem Fensterbrett Richtung SĂŒdseite mit viel Sonnenlicht. Laut Literatur soll man das nicht machen, aber meiner Kaffeepflanze geht es dort im Sommer immer prĂ€chtig. Sie wĂ€chst und wĂ€chst und ihre BlĂ€tter sehen gesund (d. h. groß und saftig grĂŒn) aus. Jeden Winter jedoch krĂ€nkelt sie vor sich hin. Ein Teil ihrer BlĂ€tter wird braun und fĂ€llt schließlich ab. Am Ende des Winters habe ich eine zammelige Pflanze. Der Sommerstandort der Pflanze wird im Winter nicht beheizt. Noch dazu stoßlĂŒfte ich in dem Raum im Winter regelmĂ€ĂŸig. Die Zugluft bekommt der Pflanze natĂŒrlich gar nicht. Stelle ich sie fernab des Fensters, ist ihr zu dunkel. Bringe ich sie in einen anderen Raum, scheint sie die warme Heizungsluft nicht zu vertragen.

Ich suche nach einem festen Standort fĂŒr den Winter, bin also nicht gewillt, jedes Mal meine Pflanze von A nach B zu wuchten, wenn ich mal lĂŒfte.

Welchen Standort könnt ihr fĂŒr den Winter aus eigener Erfahrung empfehlen? Habt ihr weitere Tipps, wie ich sie gut durch die kalte Jahreszeit bringe?

Winter, BlÀtter, Giessen, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Topfpflanzen

Meistgelesene BeitrÀge zum Thema Giessen