2 pflanzen in einem Topfwas tun?
Ich habe 2 Pflanzen in einem kleinen Topf und die eine Pflanze wächst viel Größer das sie die kleine Pflanze mit ihren blättern überdeckt und die kaum Licht abbekommt, und wie soll ich die umtopfen?
Was fuer eine Pflanze ist auf der rechten Seite zu sehen?
Glaub bonsai heißt sie
6 Antworten
Beide komplett herausnehmen, trennen und in 2 Blumentöpfe wieder einsetzen.
Natürlich sind die Wurzeln miteinander verwoben wenn sie sich einen zu kleinen Topf teilen müssen.
Du musst die Wurzeln vorsichtig voneinander lösen.
Wenn man keine Ahnung hat? Anders geht es nicht. Die Wurzeln sind in dem Topf ineinander gewachsen. Die kann man nur mit etwas Gewalt trennen. Dabei werden auch Wurzeln abreißen. Geht aber nicht anders.
Du hast anscheinend keine Ahnung von Zimmerpflanzen! , Trenn doch die Wurzeln vorsichtig, und wenn ein paar abreißen, macht das gar nichts.
Ich habe ca.. 40 Pflanzen im Haus und mache es immer so, und alle sind angewachsen. Kauf dir einen Ratgeber, wenn du unseeren Antworten nicht vertraust.
Nehm mal Dir Pflanze aus den Topf befreie die Wurzeln von der Erde und dann trennst Du die Wurzeln ganz vorsichtig und dann kannst Du die 2 Pflanze in einen 2 Topf setzen und Schwubb die wubb hast Du 2 Pflanzen ^^
Jetzt im ausgehenden Februar ist eine gute Jahreszeit, so etwas neu einzutopfen.
Nimm den Topfballen aus dem Topf und trenne die Wurzelwerke voneinander.
Ohne Beschädigung der Wurzeln ist so etwas leider nicht möglich.
Es werden also hinterher bei beiden Pflanzen Versorgungswurzeln fehlen.
Die getrennen Pflanzen tust du dann separat in Blumenerde eintopfen.
Jetzt kommt das Wichtigste: Von den eingetopften Pflanzen mußt du zwei Drittel bis drei Viertel von der Grünmasse wegschneiden. Die ürsprüngliche Feinwurzelmasse ist nicht mehr da. Die Wurzelwerke müssen sich jeweils neu aufbauen und die Pflanzen müssen sich in ihren nun eigenen Töpfen völlig neu entwickeln.
Die neu eingetopfeten Pflanzen nicht übergießen und ein paar Monate erst mal nicht düngen.
Wenn du sie nicht zurückschneidest, werden Teilbereiche der Pflanzen verhungern und so etwas sieht gar nicht mehr schön aus.
Es kann durchaus sein, daß sich auch nach dem Zurückschneiden hier und da Blattschäden zeigen. Das ist beim Umtopfen von immergrünen Pflanzen kaum zu vermeiden. Die unschönen Blätter macht man dann halt weg
Kann ich nicht auch 2/3 nicht weg schneiden und so lassen, und sobald die Pflanze bemerkbar macht wo sie nicht versorgt und ich die dann nachher weg schneide wo es halt dann bemerkbar ist?
Man will natürlich seine schönen Pflanzen nicht zerschneiden.
Aber botanische Vorgänge sind nun mal, wie sie sind.
Aber probier´das ruhig aus.
Laß´die Pflanzen nach dem Umtopfen ganz und warte, was passiert.
Was passiert denn wenn ich die so lasse?
Die komplette Pflanze? Oder nur 2/3? Weil wenn es 2/3 von sich selbst verwelkt dann kann ich ja sehen welche Blätter sie behalten will und welche nicht. Oder die stirbt die komplette Pflanze? Weil dann mache ich einfach 2/3 selber weg.
Wenn es um Wassermangel geht, kann eine Pflanze nicht nicht partiell welken.
Sie welkt im Ganzen.
Aber warum Wassermangel? Ging doch um Wurzel Trennung und nicht um das Gießen? Bin maximal verwirrt
Versorgungswurzeln werden beim Trennen zerstört.
Wurzeln, die auch Wasser aufnehmen, fehlen also zunächst mal und müssen nach dem Eintopfen neu gebildet werden. Das dauert ein paar Monate.
Über die vorhandene Grünmasse verdunstet aber die Pflanze das in ihr enthaltene Wasser weiterhin. Wenn dann nicht genug Wasser nachkommt, verwelkt die Pflanze.
Ich dachte die Wurzeln funktionieren wie Gefäße, wenn man paar Adern entfernt sucht sich das Blut eine andere oder eine vorhandene Ader wo sie weiter hoch fließen kann, so wie bei der Pflanze. Also was soll ich am besten machen die Pflanzen voneinander trennen und 50% grünmasse entfernen, aber welkt sie dann nicht? Und wächst normal weiter? Und soll ich die grünmasse bei der kleine Pflanze auch das gleiche machen also entfernen?
Coleus (Buntnessel) sind hart im Nehmen, ich wuerde mich mehr auf die Pflanze rechts konzentrieren.
Der Coleus wird bereits ein kraeftiges Wurzelwerk haben. Fuer vorsichtiges Auseinanderziehen werden die Wurzeln wahrscheinlich zu fest ineinander gewachsen sein.
Vieleicht kannst du vorsichtig einen angemessen grossen Keil fuer die weniger sichtbare Pflanze herausschneiden (Messer, Gartenschere) und die beiden Pflanzen getrennt in 2 Toepfe pflanzen.
Durch das gewaltsame Trennen werden beide Pflanzen einen Schock erleiden. Beim Coleus kannst mit einem kraetfigen Rueckschnitt um 1/3 bis 1/2 den Stress deutlich reduzieren und das Schnittgut (Kopftriebe, Stammstuecke mit Laub) in Wasser fuer weitere Pflanzen bewurzeln.
Leider sehe ich nicht genug, ob und wie weit ein Rueckschnitt bei der kaum sichtbaren Pflanze rechts zweckmaessig ist und Stecklinge bewurzelt werden koennen. Deshalb meine Frage an den Fragesteller
Erstmal alles in einem Stück rausholen. Dann versuchst du die Wurzeln möglichst vorsichtig zu trennen damit nicht so viel davon kaputt geht. Und setzt beide Pflanzen einzeln wieder mit frischer Erde in einen jeweils eigenen Topf. Sollte klappen und beide werden gut wachsen.
Also ich soll die beiden Pflanzen komplett nackig machen? Also die Erde auch komplett weg machen weil anders kann ich die Wurzen von einander ja nicht trennen?
Muß nicht komplett, du siehst ja wo die Wurzeln an jeder Pflanze anfangen, da fängst du auch an zu trennen, wenn du das machst merkst du währenddessen wie es geht. Es werden dabei auch Wurzeln nicht trennbar sein oder kaputt gehen, aber solange der größte Ballen in Ordnung ist macht das nichts aus, die verkraften das.
Wie soll das gehen die Wurzeln sind zusammen mit einander verbunden. Ich verstehe es nicht warum man antworten gibt wenn man von der Materie keine Ahnung hat