In vielen Mittelgebirgen und den Alpen, gibt es ja Flächen die nicht inerhalb von den Nationalparks sind, aber trotzdem bewalded sind und den Anschein erwecken ungenutzt zu sein.
Sind diese Gebiete quasi Wildnis, da sie weder bewohnt oder andersweitig genutzt werden (außer zum Wander, Campen usw)?
Oder werden schon Flächen im z.b. Bayrischenwald oder in den Alpen, die außerhalb von den Nationalparkgrenzen liegen, für Forstwirtschaft benutzt?
Und wenn nicht, warum? Bzw. warum werden die Nationalparks nicht ausgeweitet?
Werden diese Gebiete in der Zukunft mit steigender Bevölkerung verschwinden, da sie dann Forts-, Landwirtschaftlich genutzt oder Bebaut werden?
Was ist mit anderen Flächen in den Alpen, die nicht bewaldet aber wegen der Lage troztdem Ungenutzt sind? Wer besitzt diese und wie werden die verwaltet?
Könnte die Gemeinde da einfach ein Gebäude bauen oder gelten dort auch außerhalb den Nationalparks besondere Regeln?