Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Ukraine-Verhandlungen in Istanbul ohne Putin & Trump - welche Erwartungen habt Ihr an den Gipfel?
    • Bald sollen Beamte und Selbständige in die Rentenkasse einzahlen. Wie findet ihr das?
    • Was ist die unschönste Eigenschaft die man haben kann?
    • Wie sehr begleitet dich KI im Alltag?
    • Macht ihr Euch Gedanken über eure Altersversorgung oder habt sogar Angst vor Altersarmut?
    • Welchen Job würdest du wollen, wenn du im Mittelalter leben würdest?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Wechseljahre (mit der Influencerin blondbynana)
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen unheilbar kranken Lungenkrebspatienten
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

Sebastian789456

15.03.2024
Übersicht
0
Hilf. Antw.
1
Antwort
2
Beiträge
0
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

Geistesblitzer

Erste Antwort gegeben.

FraGenius

Erste Frage gestellt.
Sebastian789456
15.02.2025, 16:41
,
Mit Bildern

Wie heißt dieser Teil eines Berges?

Ich schreibe manchmal Wanderwegbeschreibungen. Dabei fehlt mir immer wieder das passende Wort für eine Form in der Landschaft...

An der Seite eines Berges fließen viele Bäche geradewegs den Berg hinab. Ihre Täler haben sich tief eingegraben. Dadurch sind zwischen ihnen hervorstehende Bereiche des Berges entstanden. Für diese Bereiche fehlt mir der Begriff. Manchmal spreche ich dann von Bergrücken. Aber soweit ich weiß, verläuft ein Rücken auf der Oberseite eines Berges, als langestreckter Gipfel oder zwischen mehreren Gipfeln. Ich meine aber soetwas wie einen "Rücken", der vom Gipfel in Richtung Tal verläuft.

In dem mir vertrauten Gebiet ist die Landschaft geradezu aufgeteilt in diese vertikal verlaufenden Abschnitte. Wenn es dort direkt aufsteigende Wege gibt, dann meistens in der Mitte dieser Abschnitte, parallel zu den auf beiden Seiten verlaufenden Bachtälern. Oft gibt es auf auf der Südseite dieser Abschnitte jeweils eine alte Hofstelle. Und auf alten Karten finde ich auch Eigennamen, die sich auf einzelne dieser Abschnitte zu beziehen scheinen. So kann ich mir garnicht vorstellen, dass es kein deutsches Wort für einen solchen Abschnitt eines Berges gibt.

Danke für's Lesen!

Bild zum Beitrag
Gebirge, Geografie, Landschaft, Topographie
2 Antworten
Sebastian789456
15.03.2024, 18:07

Wieso heißen viele Orte Dreilinden?

In den verschiedensten Ecken des deutschsprachigen Raums gibt es Siedlungen, Hofstellen oder Landschaftsgebiete mit dem Namen Dreilinden.

Die Erklärungen dafür enden meistens bei einem Gast- oder Bauernhaus, das bereits diesen Namen trug, oder damit, dass dort einmal drei Lindenbäume standen. Aber warum fand man unter allen Baumgruppen genau die aus drei Linden immer wieder erwähnenswert? Ich kenne keine Orte namens "Zweikiefern" oder "Vierulmen".

Galten drei Linden als Glücksbringer? Wofür? Und warum? Auf welche Erzählung geht das zurück?

Symbol, Linde, Ortsnamen
1 Antwort
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel