Alpen – die neusten Beiträge

AppleWatch oder Garmin für Notrufe beim Wandern/Fahren?

Hallo zusammen,

ich bräuchte eine Entscheidungshilfe von erfahrenen Wanderern/Fahrern da draußen:

Ich wandere/fahre in letzter Zeit gern in Gegenden, in denen kein Empfang herrscht, wo ich also übers Smartphone ohne Satellitenempfang bei einem Notfall keinen Notruf absetzen könnte (und auch keinen Navi-Empfang habe).

Ich hab halt echt NULL Ahnung und blicke auch nach ewiger Suche via Google und YouTube einfach nicht durch.

Sind hier vielleicht "Weltenbummler" oder auch Leute aus Rettungsberufen, die etwas dazu sagen können, ob Garmin-Uhren oder eher die AppleWatch einen zuverlässigeren (und beim Telefonieren auch akustisch besser hörbaren) Satellitenempfang bieten. (Hab zB gehört, dass beim Notruf über satellitenfähige Smartphones die Rettungsleitstelle den Anrufer oft schlecht hören kann, zB wenn es bewölkt ist.)

Bzgl Garmin hab ich nun gelesen, dass da ein automatischer Notruf bei Bewusstlosigkeit nicht immer zuverlässig abgesetzt wird von der Uhr. Auch nicht gerade vertrauenserweckend.

Kommt es vor, dass so eine Uhr eine unnötige Rettungsaktion auslöst? Es gibt zwar einen Countdown, aber was, wenn ich das zB im Auto bei lauter Musik nicht höre und dann nur wegen nem harmlosen Schlagloch plötzlich ein Rettungswagen auftaucht?

Ich möchte nur sicherstellen, dass ich zB bei einem medizinischen Notfall jemanden über 112 erreichen kann oder die Uhr selber einen Notruf macht, falls ich bewusstlos bin, selbst wenn ich irgendwo in der Schottischen Wildnis oder in den Alpen unterwegs bin.

Vielen Dank schon mal

Sport, Apple, Motorrad, Fahrrad, klettern, wandern, Navigationsgerät, Outdoor, GPS, Alpen, Garmin, Netz, Notruf, Rettungsdienst, Rettungssanitäter, Satellit, Satellitenempfang, Tour, trekking, Weltreise, Handyempfang, Notruf 112, Smartwatch, garmin-connect, Apple Watch

Kinderwagen für Gelände und kleines Auto und Börserl?

Ich bin am verzweifeln. Also wir sind sehr glücklich und bekommen ein Baby, aber die Suche nach einem Kinderwagen macht mich irre.

Reden wir mal nicht davon wie hässlich/langweilig Beige und Grau gerade alles ist.

Wir wohnen am Berg. Also richtig am Berg in einem Blockhaus, daneben laufen Kühe rum. Damit ihr ein Bild davon habt. Zu uns und den Nachbarhäusern führt eine Schotterstrasse. Man kann hier super spazieren gehen, aber das Gelände ist steil und besteht aus Schotter- und Feldwegen.

Deswegen suche ich eine Kinderwagenempfehlung für solche Wege. Mit so kleinen süssen Cityflitzern fangen wir nichts an.

Weiter sollte das Ding sehr leicht und vor allem klein zusammen zufalten sein. Wir haben einen Skoda Ocatvia Kombi und 1/2 Kofferraum braucht die Hundebox. Dh in der zweiten Hälfte ist Platz für den Kinderwagen.

Weiter sind wir nicht reich sondern arbeiten im Sozial/Lehrbereich (Krankenschwester und Professor an der Uni). Dh der Kinderwagen sollte echt keine 800,- oder aufwärts kosten.

Es gibt soviele Kinderwägen, die man aber nicht mal in den Geschäften testen kann. Bei uns am Land kannst du froh sein wenn ca. 2 Stunden entfernt ein Einkaufzentrum mit einem Babygeschäft steht und wenn die dann 3 Wägen zum testen haben ist das viel.

Können mir die Mamas und Papas von Gutefrage hier Empfehlungen aussprechen?

Und ja, wir haben auch ein Tragetuch, aber manchmal will man auch nen Kinderwagen haben!

Kinder, Landleben, Baby, Berge, Alpen, Kinderwagen

Wieso wird gegen das verunstaltete FC Bayern München Logo protestiert?

https://www.nurfussball.com/2024/09/bayern-fans-protestieren-gegen.html

Wieso dürfen bei Sondertrikots die Logos nicht entsprechend angepasst werden und was ist daran so schlimm?

https://www.google.com/search?sca_esv=4997d9601951f80e&sca_upv=1&sxsrf=ADLYWIKOcrrgEXawxT-NzbxJycv7HLmxXg:1727856482095&q=Weihnachtstrikot+Werder+Bremen&udm=2&fbs=AEQNm0Bid8XMYOqwehFGE5kaRS0HqN94hVKGsoz0Uu3I1Y9PkhVgK-DhOtJXtdIgq248hFXQ3u9hx7xIq6hFuZM9vOB3Lgis1BfJXLZpa-tm5TOKaZZFL3mMNq1x6tZNQh8uCl3OuwdpQR89lT6wwvgGHedcJXJaAVatnvJSikmH7HPO0ekE6Vc8BeXjiZd0PxP4WMvFdsf5aidQEA1ib98CaQaNNB_bJA&sa=X&ved=2ahUKEwjx69n-nu-IAxVAAtsEHXSoDfsQtKgLegQIEhAB&biw=1743&bih=906&dpr=1

Was ist mit dem Weihnachtstrikots von Werder Bremen? Da wurde das Werder Logo zum Tannenbaum verunstaltet, wieso gab es da keine Fan Proteste?

Bei dem Karnevalstrikots könnte man auch das Logo von 1.FC Köln und FSV Mainz 05 karnevalistisch gestalten, da es Sondertrikots zu besonderen Anlässen sind.

FSV Mainz 05 ist ebenfalls rot und weis, wieso gibt es keine Fan Proteste bei dem Karnevalstrikots, da gelb und blau mit drin ist?

Wieso gab es bei dem grün orangen Trikots von Werder Bremen keine Fan Proteste? Orange gehört auch nicht in die Vereinsfarben von Werder Bremen.

Fan Proteste wären eher berechtigt, wenn folgendes ist:

Mögliche Beispiele:

  • FC Bayern München verändert für die Heimtrikots das FC Bayern Logo in dunkelblau blau gelb.
  • FSV Mainz 05 nimmt gelb und blau auch mit in die Heimtrikots
  • Borussia Dortmund entscheidet sich für die nächste Saison für blau weiße Heimtrikots

und viele andere Möglichkeiten, wo es zu berechtigten Fan Protesten kommen kann.

Was meint Ihr? Was haltet Ihr von dem Fan Protesten bei Sondertrikots?

Verein, Fan, Logo, Bundesliga, DFB, Fußballer, Alpen, Bayern, FC Bayern München, Fußballspieler, Protest, Trikot, Veranstaltung, Erfahrungen

Mitte Oktober in der Schweiz - lohnen sich Ausflüge in die hohen Berge?

Hallo zusammen, ich plane in der zweiten Oktoberwoche eine Woche zum Wandern und Fotografieren in den Bergen (Grindelwald / Interlaken / Männlichen 3 Tage), 2 Tage in Zermatt und dann 2-3 Tage in Engelberg.

Da die Ziele u.a. Harder Kulm, First oder Schilthorn (hat leider nur am Anreisetag noch auf - ggf. First), Gornergrat, Oeschinensee und Titlis heißen und ich aufgrund des Wetters vorher keine Karten hole, stellt sich mir die Frage - wie ist denn das Wetter so in der Reisezeit bzw. wie verändert es sich im Laufe des Tages und welche Alternativen gibt es, wenn ab 400m alles in den Wolken versinkt?

Schaue seit 3-4 Tagen immer auf die Webcams, aber dort versinkt ganztäglich immer alles im Nebel. Gibt es sinnvolle Wanderungen / Fotomöglichkeiten? Klar, kann man in die teuren Städte fahren in Museen besuchen, aber dann würde ich die Reise ggf. eher abblasen. Höhlen etc., Wasserfälle (ein paar habe ich schon ausgemacht) oder auch Berge, die über die Wolken schauen oder eine Aussicht unter der Wolkendecke bieten, wären auch in Ordnung. Vielleicht habe ich auch die falsche Region rausgesucht und muss in die Dolomiten? Vielleicht ist es auch trotzdem ganz schön im Nebel unterhalb der Wolken, wenn gleich es wenig zu tun hat mit dem, was man überall im Internet dazu sieht.

Reise, Tourismus, Tipps, Sehenswürdigkeiten, Wetter, wandern, Schweiz, Alpen, Ausflugsziele, Oktober, zermatt, Hiking, matterhorn, Aktivitäten spaß

Wann muss man einen Infrastrukturbeitrag auf Alpenhütten bezahlen bzw. was genau gilt als "Selbstversorgung"?

In der Satzung des DAV heißt es:

"4.3 Infrastrukturbeitrag (verbleibt bei den Hüttenwirtsleuten)

Selbstversorgung ist nicht gestattet. Ausgenommen sind Mitglieder und Gleichgestellte, in den für Selbstversorgung vorgesehenen Bereichen. Tagesgäste entrichten bei Selbstversorgung für die Nutzung der Infrastruktur der Hütte 2,50 € und Nächtigungsgäste 5 €/Übernachtung. Von diesen Beiträgen befreit sind Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Mitgebrachte alkoholische Getränke dürfen generell nicht getrunken werden."

Aber wie ist Selbstversorgung denn genau definiert?

Wenn ich auf der Hütte nur übernachte aber keine Mahlzeit kaufe? Dann enthält der Preis für die Übernachtung noch nicht die Kosten für Infrastruktur?

Oder bin ich erst Selbstversorger, wenn ich keine Mahlzeit kaufe und zusätzlich eine mitgebrachte Mahlzeit zu mir nehme? Macht es dann einen Unterschied, ob ich die mitgebrachte Mahlzeit in der Hütte oder draußen irgendwo in der Nähe der Hütte zu mir nehme? Reicht es schon, wenn ich mir in der Hütte Wasser kaufe, um nicht mehr als Selbstversorger zu zählen?

Vielleicht kann mir jemand von Erfahrungen erzählen was genau auf einer Hütte als Selbstversorger angesehen wurde?

Und: Heißt diese Regel, Nichtmitglieder dürfen sich überhaupt gar nicht selbst versorgen, und Mitglieder dürfen sich zwar selbst versorgen, aber müssen den Infrastrukturbeitrag bezahlen? Draussen in der Nähe der Hütte wird man aber wohl auch als Nichtmitglied trotzdem selbst mitgebrachte Speisen essen dürfen?

Alpen, Bergsteigen, dav

Kennt/mögt ihr Oberkrainer-Musik?

Hallo,

mich würde mal interessieren, wie bekannt bzw. beliebt diese Musikrichtung auf Gutefrage ist.

Oberkrainer ist wahnsinnig vielseitig und musikalisch teilweise sehr anspruchsvoll, deshalb sollte man da nicht irgendein ein Stück hören und die ganze Musikrichtung abstempeln. Oftmals gibt es Elemente aus der österreichischen und slowenischen Volksmusik, aber auch aus dem Jazz und Swing. Vor allem in Slowenien hat die Musik auch große Einflüsse in die Popmusik.

Als größte Vertreter der verschiedenen Stilrichtungen würde ich mal folgende Gruppen/Stücke anbringen:

Klassische, ursprüngliche Oberkrainer-Musik. Beispiele wären natürlich die Original Oberkrainer, das Oberkrainer Sextett, die Alpenoberkrainer gehen in eine ähnliche Richtung, heutzutage z. B. Saso Avsenik und seine Oberkrainer. Große Einflüssen aus der slowenischen Volksmusik und aus dem Jazz und Swing (Gitarrist der Original Oberkrainer war ursprünglich Jazzer). Slavko Avsenik hat über 1000 Stücke komponiert, es ist also unmöglich alleine hier schon die ganze Vielfalt aufzuzeigen, aber mal das wohl bekannteste Stück, das Trompetenecho, und ein Walzer-Medley:

https://open.spotify.com/intl-de/track/17Yp3S5o8VtcTG3Hdnbz9z?si=a0d99bcdac934e09

https://open.spotify.com/intl-de/track/1OUXjQve1U7Z3IBwZoUyvH?si=b1bb8dd68bd347ba

Später kamen dann auch österreichische Gruppen hinzu, wegen der Nähe zu Slowenien vor allem aus der Steiermark. In den 70er bis 90er Jahren schossen die wegen der extremen Beliebtheit des Genres wie Pilze aus dem Boden. Ich würde diesen Stil eher als fetziger, sauberer, moderner bezeichnen, im Gegensatz zur eher wohligen und urtümlichen slowenischen Oberkrainermusik. Oftmals sind die Übergänge aber fließend, das ist schwierig das so zu trennen. Bekannte Vertreter wären z. B. die Mooskirchner, Grazer Spatzen, Lechner Buam oder heutzutage in modernerem Stil Die Lungauer. Als Beispiele "Julia" von den Mooskirchnern und "In deinen Augen" von den Oberkrainer Allstars.

https://open.spotify.com/intl-de/track/7kXdLFgxQ3cYIKWT4A0C9g?si=2a189943952444c6

https://open.spotify.com/intl-de/track/0yaqQ0vPtRvW1F5bR1ZGsa?si=77f1d324c86d4c43

Auch heutzutage ist Oberkrainer-Musik noch sehr beliebt, auch unter jungen Menschen. Häufig klingt das natürlich etwas fetziger, frecher und generell frischer. Wie oben schon genannt würde ich hier im deutschen/österreichischen Raum vor allem die Lungauer nennen, deren Stücke haben generell einfach einen vergleichsweise sehr schiebenden und modernen Sound.

https://open.spotify.com/intl-de/track/3YFGh3WivcSUnm9Lrzxfq6?si=bb3dbe0d2c9c49ce

https://open.spotify.com/intl-de/track/22LfiD9TNLYsSCKz7XuwvA?si=c25debcd558e47a3

Aber vor allem in Slowenien, wo das Genre ursprünglich entstand, ist Oberkrainer-Musik ein großer Bestandteil der Kultur und damit auch Popmusik. Große Vertreter sind da z. B. Fehtarji, Modrijani oder Gadi.

https://open.spotify.com/intl-de/track/6EuJiI7FPEYGUtjgaXkjjy?si=961b1066155d445b

https://open.spotify.com/intl-de/track/4DcvsKY1i2SB45ndnbscp8?si=974c85ec93094a4e

Im Oberkrainer-Bereich gibt es auch einige absolute Virtuosen auf ihren Instrumenten, beispielsweise Andrej Toplišek oder Sandi Jug am Akkordeon - vor allem in diesem hochklassigen Bereich zeigen sich viele Parallelen mit der Jazzmusik.

https://open.spotify.com/intl-de/track/4zjV6CVa8MH2gndacY4Z6H?si=ea87b5e911f44831

https://open.spotify.com/intl-de/track/3axHXMhC1ZA1UFy1XKh25p?si=4c9e41f9ceaa40a7

https://open.spotify.com/intl-de/track/17MsiNJnkTv0dOnatqUPKR?si=603b73258f32445a

Ich bin auf eure Abstimmung gespannt. Würde mich auch freuen, wenn ihr vor dem Abstimmen mal kurz in einige Beispiele reinhört, auch wenn man erstmal sagt, "was soll ich damit". Vor allem Freunde der Jazz- und Swing-Musik können wohl vor allem an Andrej Toplišek und ähnlichen Musikern Gefallen finden.

Auch eine kurze Begründung würde mich sehr freuen :)

Grüße, Florian

Kannte ich noch nicht 28%
Mag ich gar nicht 24%
Gefällt mir gut 16%
Gefällt mir teilweise 12%
Mag ich sehr gerne und höre ich oft 12%
Kann ich mir schon anhören 4%
Andere Antwort 4%
Musik, Rock, Gitarre, Pop, Walzer, Deutschland, Slowenien, Schlager, Akkordeon, Alpen, Blasmusik, Genre, instrumental, Jazz, Klarinette, kontrabass, Musikgeschmack, Österreich, Swing, Tradition, Trompete, Volksmusik

Wieso haben die Tricks nicht funktioniert eine verschneite Straße hochzufahren?

Vor 2 Monaten bin ich die Hochstraße von Reute (Österreich) Richtung Bregenz zu fahren um die Maut zu umgehen. Die Straße wurde immer schlimmer. Die Verwehungen waren teils 50cm hoch mitten auf der Straße und man konnte teilweise nichts erkennen. Dadurch das ich ein höheren SUV hatte ging es anfangs noch, doch es wurde immer schlimmer bis ich fest steckte.

Ich habe erstmal probiert die Straße so schnell wie möglich zu fahren. Da ich geübt bin im Schnee zu fahren und die Grenzen kenne, war das einigermaßen möglich. Irgendwann wird man jedoch immer langsamer. Man versucht alles mögliche. ESP aus und mit durchdrehenden Reifen sowie Gefühlvoll das die Reifen nicht durchdrehen, der Motor jedoch auf Drehzahl bleibt.

Ich kam nicht vom Fleck und sah zum ersten mal in einem Auto das die Kühltemperatur in den roten Bereich ging. Zum Glück habe ich das zufällig gesehen.

Anschließend gab ich es auf und versuchte Rückwärts hochzufahren. Das wenden war der Horror. Ständig rutschte das Fahrzeug runter und verfing sich sodass ich Rückwärts den Berg runter zum Tunnel gefahren bin und dort wendete um anschließend Rückwärts die Strecke weiter zu fahren. Es waren schließlich nur noch wenige Kilometer bis zur Pass Spitze wo es wieder runter ging. Doch das hat gar nicht funktioniert. Das Auto kam einfach nicht hoch. Durch das Schneetreiben sah man außerdem nichts und der hohe Schnee ließ die Straße nicht mehr erkennen. Meine Beine waren sowas von am Zittern und ich war voller Adrenalin das mir die Kälte nichts ausgemacht hat.

Letztendlich musste ich zurück fahren und habe ganze 5 Stunden verloren.

Auto, Reifen, Verkehr, Sicherheit, Schnee, Tuning, Winter, Werkstatt, Autofahren, Kupplung, Kälte, Motor, Alpen, Getriebe, Österreich, Straßenverkehr, Winterreifen, Notlage, SUV

Meistgelesene Beiträge zum Thema Alpen