Freundschaft – die neusten Beiträge

Findet die neue Gen-Z noch Anschluss zur Gesellschaft?

Guten Abend, liebe GF-Community.

Die Generation Z verstehen: Wie verändert sich unsere Gesellschaft?

Wer sind diese jungen Menschen, die mit Smartphones in der Hand und großen Plänen im Kopf in unsere Welt drängen? Die Generation Z, oft definiert als die zwischen Mitte der 1990er und Anfang der 2010er Jahre Geborenen, steht bereits im Rampenlicht. Sie sind nicht nur die Zukunft, sie verändern auch die Gegenwart.

Und während die Welt älteren Generationen manchmal langsam erscheinen mag, bringt die Generation Z einen frischen Wind mit sich, der alles auf den Kopf stellt – von der Arbeitskultur bis hin zu sozialen Normen.

Zukunft der Arbeit: Mehr als „9 to 5“

Traditionelle Arbeitsmodelle? Für viele aus der Generation Z klingen sie wie Relikte aus einer längst vergangenen Zeit. Flexibilität heißt das Zauberwort. Dabei geht es nicht nur um das „Wo“ – ob Homeoffice, Café oder Strand – sondern auch um das „Wann“. Die feste 9-to-5-Routine, die für ältere Generationen ein Zeichen von Stabilität war, wirkt auf die Gen Z eher wie ein einschränkendes Korsett. Sie wollen ihre Arbeitszeit an ihre Produktivität anpassen und nicht umgekehrt.

Doch damit nicht genug. Von Arbeitgebern erwarten sie mehr als nur ein gutes Gehalt. Soziale Verantwortung, Vielfalt und Nachhaltigkeit stehen ganz oben auf der Prioritätenliste. Ein Unternehmen, das diese Werte nicht teilt, verliert schnell an Attraktivität – und das in Zeiten des Fachkräftemangels. Die Generation Z wird hier keine Kompromisse eingehen. Sie fordert von den Unternehmen einen Wandel – und zwar jetzt.

Konsum neu denken: Von Fast Fashion zu Slow Impact

Nicht nur der Arbeitsmarkt muss sich auf diese Generation einstellen, auch das Konsumverhalten ändert sich dramatisch. Während ältere Generationen oft in Massenkonsum und Markenbindung gefangen waren, geht die Gen Z einen ganz anderen Weg. Fast Fashion? Zu billig produziert, zu umweltschädlich.

Sie greifen lieber zu nachhaltigen Alternativen. Und das nicht nur, weil es gerade „in“ ist, sondern weil sie von der Notwendigkeit überzeugt sind. Marken, die nur auf Gewinnmaximierung setzen, ohne klare ethische Positionen zu beziehen, haben es bei ihnen schwer.

Auch der Werbung kommt eine völlig neue Rolle zu. Klassische Werbebotschaften prallen oft einfach ab – sie sind zu glatt, zu unpersönlich. Influencer und echte Geschichten hingegen ziehen. Aber auch hier gilt: Authentizität ist der Schlüssel. Wenn die Gen Z das Gefühl hat, dass jemand Produkte nur des Profits wegen anpreist, schaltet sie direkt ab.

Mit Gamification spielend lernen

Gamification ist für die Generation Z längst kein Fremdwort mehr, sondern fester Bestandteil ihres Alltags. Sie haben das Prinzip des Spielens mit Games und Apps verinnerlicht und erwarten es nun auch beim Lernen und Arbeiten. Punkte sammeln, Level aufsteigen und Herausforderungen meistern – das motiviert und steigert die Produktivität wie auch Cyberghost berichtet. Besonders in der Bildung zeigt sich, wie gut Gamification funktioniert.

Statt sich durch trockene Theorie zu quälen, lösen Schüler und Studierende Aufgaben in digitalen Lernwelten, die ihnen direktes Feedback geben. Lernen wird interaktiv, praxisnah und macht vor allem Spaß. Das machen sich auch Unternehmen zunutze. Schulungen werden spielerisch gestaltet und interne Wettbewerbe fördern die Motivation. Für die Generation Z ist das der perfekte Weg, um voranzukommen – es fühlt sich nicht wie Arbeit an, sondern wie ein Spiel, bei dem jeder Schritt zum nächsten Erfolg führt.

Social Media: Kommunikation auf Speed

Während viele von uns noch in Erinnerungen an die guten alten Telefongespräche, kennt die Gen Z diese Praxis fast nur aus Erzählungen. Sie ist auf Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube zu Hause, wo die Kommunikation schnell, visuell und manchmal flüchtig ist. In Sekundenschnelle werden Geschichten erzählt, politische Botschaften verbreitet und Marken auf die Probe gestellt.

Für die Generation Z ist das nicht nur Zeitvertreib, sondern auch eine Möglichkeit, sich aktiv an gesellschaftlichen Debatten zu beteiligen. Diese Plattformen sind ihre Bühne für Aktivismus, Meinungsaustausch und den direkten Dialog mit Politik und Wirtschaft. Das macht sie zu einer Generation, die sich nicht nur informiert, sondern auch Gehör verschafft. Wenn es sein muss, auch mit einem einzigen viralen Video.

Politisches Engagement: Mehr als nur Likes

Apropos Aktivismus: Die Gen Z mag jung sein, aber sie ist politisch wach. Themen wie Klimawandel, Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit sind für sie nicht nur Schlagworte, sondern Triebfedern. Sie wächst in einer von globalen Krisen geprägten Welt auf und nimmt diese nicht einfach hin. Stattdessen macht sie mobil – online wie offline.

| Artikel (Vollständigen Artikel lesen):

Die Generation Z verstehen: Wie verändert sich unsere Gesellschaft? -

| Frage:

Findet die neue Gen-Z noch Anschluss zur Gesellschaft? 

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 50%
| Ja. Die Gen-Z findet Anschluss. 50%
| Nein. Die Gen-Z findet keinen Anschluss mehr. 0%
Internet, Arbeit, Schule, Familie, Zukunft, Freundschaft, Mädchen, Menschen, Bildung, Freunde, Politik, Alltag, Jugend, Jungs, Generation Z

Ich denke die ganze Zeit an ihn, soll ich ihn anschreiben?

Mein Arbeitskollege hatte vor etwa 5 Tagen seinen letzten Arbeitstag. Wir hatten eine etwas andere Beziehung, wir haben uns oft auch privat getroffen, um etwas zu unternehmen, und manchmal hatten wir Sex. Der Abschied war sehr emotional, er hat geweint und mich sehr fest gedrückt und umarmt, und gesagt, wir werden uns bestimmt wieder Mal sehen… Ich habe ihm dann einen langen Text geschrieben und gesagt, dass ich ihn alles Gute wünsche, dass wir uns auf jeden Fall wieder privat treffen werden, dass er immer auf mich zählen kann, und dass er ein wunderbarer Mensch ist. Er hat natürlich darauf geantwortet, dass er sprachlos ist, dass er über mich das Gleiche und noch mehr sagen kann, usw. Wir haben seitdem nicht mehr voneinander gehört.

Ich muss erwähnen, dass diese „Beziehung“ zwischen uns seit fast 1 Jahr läuft. Ich habe noch nie starke Gefühle für ihn gespürt oder ihn mehr als ein nur Kumpel gesehen… Aber seit unseren Abschied auf der Arbeit kann ich nicht mehr aufhören, an ihn zu denken. Ich weiss nicht, was genau diese Gefühle in mir ausgelöst hat, aber jedes Mal, wenn ich an ihn denke, kommen mir die Tränen in den Augen. Ich krieg ihn einfach nicht mehr aus dem Kopf.

Ich habe vor, ihn natürlich in paar Tagen anzuschreiben und zu fragen, wie es ihm so geht etc., aber ich weiss nicht, ob ich sagen soll, dass ich die ganze Zeit an ihn denke/gedacht habe, und ich wissen muss, ob er das Gleiche empfindet…

Was haltet ihr davon? Habt ihr Tipps, wie ich das angehen soll? Ich habe noch nie den ersten Schritt gemacht und habe extreme Angst davor. Es zerbricht mir den Kopf, nicht zu wissen, ob er das selbe fühlt bzw. auch an mich denkt… :-/

Liebe, Männer, Freundschaft, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Freunde, Frauen, Sex, Trennung, Küssen, Sexualität, Beziehungsprobleme, Ex, Freundin, Geschlechtsverkehr, Jungs, Partnerschaft, Streit, verliebt, Zuneigung, Freundschaft Plus, Crush

Das große Klischee?

Ich (m15) habe mich in meine beste Freundin verliebt, wie sind beste Freunde seit mehr als 3 Jahren und manchmal gibt es diese Momente wo ich ihr in die Augen schauen oder wo sie etwas sagt bei denen ich einfach einen Connection einen Funken spüre manchmal flirten wir auch aber da sagen wir beide hahahaha ist nur ein Spaß und oder kommt es mir auch so vor als würde sie mich nur als Freund sehen aber in manchen Momente habe ich das Gefühl das stimmt nicht ganz sie ist auch eine sehr schüchterne und introvertierte Person also wenn sie mehr von mir wollen würde, würde sie mir das nicht sagen. Es ist auch oft so das wir über unserere exes oder Erfahrungen geredet haben und das was wir eig suchen eine lange Beziehung, und wirklich etwas tiefgründigen usw. Und da sind wir uns immer einig eig sucht sie einen Typ wie mich und ich ein Mädchen wie sie also es gibt vllt schon ein paar Punkte bei denen wir nickt perfekt sind aber im großen und ganzen suchen wir einander habe ich das Gefühl sie sagt auch ja du bist anders du bist halt perfekt jede sollte froh sein dich zu haben aber ich hab irgendwie das Gefühl das heißt nichts. Manchmal scherzen wir auch herum hahaha irgewann kommen wir zsm ich in meinem Herzen hoffe das aber keine Ahnung ob sie auch.

Keine Ahnung was ich machen soll ich will unsere Freundschaft nicht ruinieren und aber ich mag sie halt sie ist so schlau, lustig, schön, und einfach perfekt.

Helt mir

Liebe, Freundschaft, Beziehung, beste Freundin

Beste Freundin seit 3 Jahren - Eifersuchtsgefühle?

Ich habe eine beste Freundin seit 3 Jahren und wir sind immer rausgegangen, haben was unternommen etc.. Jetzt seit einiger Zeit können wir es nicht mehr so oft tun weil wir angefangen haben zu arbeiten. Seitdem haben wir halt nicht mehr soo viel Zeit.

Jedoch, geht sie jetzt ein bisschen öfters mit einer anderen Freundin raus die ich auch schon lange kenne. Heute sind sie zusammen in eine andere Stadt gefahren, ohne mir Bescheid zu geben oder sonstiges. Und um ehrlich zu sein, hat mich das ein bisschen verletzt. (Wir sind eine dreier Freundesgruppe, jedoch unternehmen wir zu dritt sehr selten etwas)

Ich habe sie vor ein paar Tagen gefragt, ob sie diese Woche raus gehen könnte, sie meinte sie kann nur an bestimmten Tagen.

Ich hoffe ich übertreibe einfach nur und es ist nicht das, was ich denke, nämlich, dass die Freundschaft auseinander geht. Wir haben halt immer viel Spaß zusammen, und wir vermissen uns auch sehr oft, das meinte sie zu mir letzte Woche auch. Sie ist mir einfach sehr wichtig und ich würde wirklich alles für sie tun.

Naja, vielleicht dachte sie auch dass ich die Tage jetzt auch arbeite, da sie jetzt Urlaub hat und ich eigentlich nicht, jedoch hatte ich mir die Tage jetzt auch freigenommen.

Sorry für den langen Text. Bitte sagt mir, ob das normal ist wie ich denke, und wenn nicht, wie ich das ändern kann. Denn das möchte ich nämlich überhaupt nicht und ich hasse Eifersucht in Freundschaften.

Freundschaft, Mädchen, Treffen

Würdest du je wieder Fremden etwas Gutes tun?

So ein Typ kam auf mich zu. Dann meinte er auf English, dass er hier Neu ist, und gestrandet ist, weil er hier hin wollte, und in seinem Land Konflikte ausgebrochen sind etc..

Der hat mir leid getan, aber gleichzeitig hatte ich ein mulmiges Gefühl. Ich dachte mir, dass er höchstwahrscheinlich lügt, um für Geld auf die Tränendrüsen zu drücken.

Ich hab ihn zwar nicht gegeben, und es war unangenehm, weil er es erwartet hat. Stattdessen bin ich mit ihm zur Supermarkt, und hab ihn für 10€ was gekauft. (Er war anscheinend nicht so erfreut, weil er Geld wollte habe ich das Gefühl)

Dann nervte er weiter, und ich wollte weg. Ich dachte mir bring Ihn zu Caritas oder so. Dann sah ich mein Onkel, der ist herkommen, und ich habe Ihn so auf deutsch alles erzählt. (Er war als mein Onkel kam die ganze Zeit so nervös 😂)

Ich glaube mein Onkel hat Ihn durchschaut, und hat mir gesagt „Er sieht nicht überanstrengt aus oder?“ und wollte mich glaube ich zum nachdenken anregen. Hab dann auch erst richtig realisiert, dass der Typ ein Scammer ist. Mein Onkel ist mitgekommen, haben ihn da hingebracht, und sind gegangen. Dann sagte mein Onkel, dass ich vorsichtig sein soll, weil viele nur Lügner sind.

Ich frage mich wieso man das macht?? Er war sehr sehr jung. Anfang/Mitte 20, und wahrscheinlich machen die es als Gruppe oder so, weil der hat zwischendurch telefoniert. Jetzt kann ich Fremde nicht mehr so vertrauen. (Gottseidank waren es nur 10€ fürs Essen)

Ich habe folgende Erfahrung gemacht.. 53%
Fremde niemals Geld geben 47%
Die meisten sind keine Scammer 0%
Liebe, Leben, Verhalten, Freundschaft, Alltag, Gedanken, Psychologie, Scammer, Zwischenmenschliches, alltägliches Leben

Soll ich ein schlechtesGewissen haben?

Hallo an alle

Ich habe heute abend mit meinem ⅓ jährigen Freund über eine lange textnachricht schluss gemacht.

In der Nachricht habe ich erklärt das es mir sehr leid tut und wieso ich mir leider mit ihm nichts vorstellen kann etc..

Auch wenn es sehr überraschend kam für ihn hat er es anerkannt hat aber direkt mit ,, Wieso willst du mich nicht🥺❤️" / ,,Können wir bitte nochmal reden Schatz❤️" geantwortet woraufhin ich nur meinte das ich meine meinung nicht ändern werden ihm alles gute für die zukunft wünsche und nachdem ich noch kurz auf seine restnachrichten geantwortet hab schließlich blockiert habe.

Danach hat er mich über einen Freund (kenn ich auch) noch abgeschrieben, wo der freund meinte on ich nciht mit ihm telefonieren könnte und das er ja ein guter freund ist und sehr emotional. Daraufhin hab ich mich entschuldigt und gesagt das ich trotzdem nciht telefonieren möchte woraufhin nochmal eine Nachricht kam mit bitte ruf ihn an, die ich wieder mit einer Entschuldigung Verneinung und Glückwünsche für die Zukunft beantwortet habe.

Ich muss gestehen dafür das ich eigentlich schon eine sehr emotionaler Mensch bin tut er mir echt leid, aber ihm die Nachricht überzubringen ging nicht weil ich ihn aus ortsgründen nicht treffen konnte und es nicht übers Herz bringen konnte ihn anzurufen.

Eine meiner besten Freundinnen meint das das die beste Möglichkeit gewesen war die ich machen konnte.

Seht ihr das genauso?

Ich fühl grad wie ein richtiges Arschl0ch und kann nicht schlafen. Mit ihm aber in irgendeiner Weise trüber zu reden bringt aber auch ncihts weil ich einfach nicht mehr konnte und es viel zu viel wurde.

Bin ich zu hart gewesen sollte ich ein schlechtes Gewissen haben?

Liebe, Freundschaft, Beziehung, Beziehungsprobleme, Freundschaft beenden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Freundschaft