Elektrotechnik – die neusten Beiträge

3-Poligen Schalter als 2-Poligen Schalter verwenden?

Hallo zusammen, ich baue mir gerade meinen Keller zur Hobbywerkstatt um und habe hierzu schon viele gute Antworten von der Community bekommen.

Ich habe in meine Werkbank insgesamt drei Aufputz-Doppelsteckdosen eingebaut. Die Verkabelung ist durchgehend mit 3 x 2,5 NYM Kabel ausgeführt. Die Hauptzuleitung würde ich nun gerne unterbrechen, um die ganze Werkbank stromlos schalten zu können. Durch Tipps der Community habe ich mir hierfür nun einen solchen 3-Poligen Schalter besorgt (siehe unten). Dieser ist bis 16A Belastung zugelassen.

Nur um auf Nummer sicher zu gehen, da ich großen Respekt vor dem Thema habe:

Ich würde den Schalter ja quasi "zweckentfremden" wollen, da ich nur eine einfache 3-adrige 230V Zuleitung trennen will. Kann ich hingehen, "Neutral" und "Phase" jeweils einem Pol des Schalters zuführen und den dritten Pol frei lassen? Der "Schutzleiter" wird natürlich nicht unterbrochen und durchgeschleift. Darauf wurde ich von der Community bereits ausgiebig hingewiesen. Das Schaltergehäuse hat hierfür im Inneren schon ein Klemmportal vorbereitet. Eine "hochprofessionelle" Skizze, wie ich mir das ganze vorgestellt habe, füge ich unten ebenfalls bei. ;)

Das Gehäuse hat auch ein zweites Klemmportal für "Neutral" vorbereitet. Mir ist auch bewusst, dass "Neutral" in meinem Szenario eigentlich nicht zwingend geschaltet werden müsste, aber soweit ich es verstehe, schadet es nicht, bzw. es ist sogar sicherer. Korrekt?

Ps: Ich betone es auch hier nochmal: Ich bereite die Verkabelung nur vor. Ich arbeite ausschließlich an stromfreien Leitungen. Der Anschluss der Zuleitung an die Unterverteilung des Kellers wird durch einen Elektriker erfolgen. Ich möchte nur etwas Geld sparen, indem ich die Verkabelung schon einmal vorbereite. Wie bereits erwähnt, habe ich großen Respekt vor dem Thema und informiere mich über jeden Schritt, bei dem ich mir nicht zu 100% sicher bin.

Bild zum Beitrag
heimwerken, Technik, Elektronik, Strom, Heimwerker, Elektrik, Werkstatt, Elektrotechnik, Schalter, Technologie

Zentraler An- / Aus Schalter für Hobbywerkstatt / Werkbank?

Hallo zusammen, ich baue mir gerade eine Hobbywerkstatt im Keller und konnte mit Hilfe der Community hier schon einige Probleme lösen. Auch was das Thema Verkabelung angeht.

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Und bevor jetzt schon wieder die ersten Herzrasen bekommen: Ich werde nichts was ich hier mache selber ans Stromnetz anschließen. Ich bereite die Verkabelung nur vor und werde den endgültigen Anschluss von einem Elektriker durchführen lassen. Ich arbeite ausschließlich an stromfreien Kabeln. Ich möchte nur etwas Geld sparen, indem ich "simple" Arbeiten, die man auch selber erledigen kann, schon einmal entsprechend vorbereite.

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich habe insgesamt 3 Aufputz-Doppel-Steckdosen in die Werkbank des Hobbykellers integriert. Jede Steckdose habe ich bereits mit einem 3 x 2,5er NYM Kabel bis zu einer Abzweigdose neben der Werkbank verkabelt. Von hier aus wird eine Zuleitung bis zur ursprünglichen Abzweigdose des Kellers verlaufen. Das ganze sieht man auf dem Foto weiter unten. Der Keller selber ist über die Unterverteilung meiner Wohnung abgesichert.

Nun zu meiner Frage: Ich hätte jetzt noch gerne, dass ich zukünftig die gesamte Werkbank beim Verlassen des Kellers ausschalten kann. Also alle Steckdosen dann "tot" sind. Wie realisiert man das am besten? Reicht es hier die Zuleitung durch einen einfachen Lichtschalter zu unterbrechen, oder ist das falsch, bzw., es gibt bessere Lösungen?

Danke.

Bild zum Beitrag
heimwerken, Technik, Elektronik, Strom, Kabel, Werkstatt, Elektrotechnik, Elektro, Steckdose, Technologie

Aprilia rs4 125 springt nicht an?

Hallo, ich brauch Hilfe von jemanden der sich mit der Elektroniker eines Motorrades auskennt.

ich habe folgendes Problem:

Ich bin letzte Saison noch mit meinem Motorrad normal gefahren ich hatte keine Probleme und als ich sie überwintern habe lasse und diese Saison wieder fahren wollte fingen die Probleme an....

Der erste Start ging einwandfrei sie hatte keine Startschwierigkeiten ich bin auch eine etwas länger Strecke gefahren alles top doch dann fing es an, dass sie manchmal nicht startete sprich ich habe den e starter gedrückt und es ist nichts passiert keine Geräusche nichts. Nach ein paar Tagen Standzeit sprang sie wieder normal an. Doch jetzt ist es sehr komisch geworden, sie springt nicht an wie eben beschrieben und wenn ich den Blinker an mache blinkt er nicht sonder leuchtet durchgehend, dann dreht manchmal die Drehzahl bis 7000 und die km/h verändert sich die ganze Zeit obwohl nur die Zündung an ist. Und jetzt ist mir aufgefallen, dass die meisten Probleme erst auftreten wenn ich den seitenständer hoch mache. Wenn er unten ist geht die Zündung ganz normal an und mit e startet funktioniert nichts und wenn ich den Ständer hoch Klappe treten die eben genannten Probleme auf und manchmal wenn ich den e starter Knopf drücke schaltet sich alles ab und das normale Licht vorne also Tagfahrlicht blinkt die ganze Zeit bis ich die Zündung aus mache. Und zu guter letzt Pump die Kraftstoffpumpe auch nicht Mehr wenn ich die Zündung an mache, aber dieser Fehler kam erst zum Schluss.

Und jetzt fängt das Raten an :) danke im Voraus

Motorrad, Technik, Elektrotechnik, Aprilia, Technologie, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik