Elektrotechnik – die neusten Beiträge

Wie muss man diesen Audio-Verstärker anschließen?

Ich habe einen Verstärker mit LM3886TF gekauft, den ich mit einer Batterie versorgen möchte um einen passiven Lautsprecher zu betreiben. Nicht darauf geachtet habe ich, das diese Verstärker häufig mit Wechselstrom betrieben werden. Bei meinem speziellen Modell steht aber ausdrücklich, dass man Gleichstrom nehmen soll, was mich aber verunsichert ist, dass es 3 Eingänge als Schraubklemmenanschlüsse gibt: V- , GND und V+. Wie sollte man also eine Batterie oder ein Gleichstromnetzteil daran anschließen?

Ein Link zum Verstärker ist hier:

https://www.ebay.de/itm/HiFi-LM3886TF-Stereo-Amplifier-AMP-Assembled-Board-68W-68W-4-50W-2-38W-2-8/274423474905?hash=item3fe4e9ead9:g:0e4AAOSwvjtcaSYq

In der Beschreibung dort ist auch relativ häufig auf die Gleichspannung hingewiesen (Zitate folgen):

- Die Platine verwendet eine Gleichstromversorgung, Spannungsbereich: & plusmn; 16 bis & plusmn; 36, empfohlen & plusmn; 32V.

- Die Verstärkerplatine kann nicht direkt an einen Transformatorausgang angeschlossen werden, der zuerst an die Stromversorgungsplatine angeschlossen ist, und dann vom Netzteilplatinenausgang aus an die Spannungsversorgung der Platine. Achten Sie darauf, dass der positive und der negative Pegel nicht falsch sind!

Die empfohlene Spannung ist die Verwendung von & plusmn; 28 V (Transformator Dual 21 V), der Lautsprecher von 8 & Omega; Spannung & plusmn; 32V (Transformator Dual 24V), das höchstmögliche & plusmn; 35V (Transformator Dual 28V), aber achten Sie darauf, dass die lokale Netzspannung stabil ist. Es wird empfohlen, sie nicht zu verwenden.

Für mich ist das chinesisch. Was ist Dual Transformator, warum soll man was nicht verwenden usw?

Computer, Musik, Technik, Elektronik, Elektrik, HiFi, Elektrotechnik, Technologie, Verstärker

Strom bei Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen?

Sksksksksk And I oop,

Habe eine kurze dem Strom betreffend bei folgender Schaltung

Wir haben gegen U0 = 27 V, R1 = 200 Ω, R2 = 100 Ω, R3 = 450 Ω, R4 = 360 Ω, R5 = 300 Ω. Gesucht sind U1.... U5, I1... I5

Da die Leitung mit R1 und die Leitung mit R2, R34 und R5 parallel geschaltet sind, ist die Gesamtspannung

R_ges = 200 Ω (100 Ω + 200 Ω + 300 Ω)/ 200 Ω + 100 Ω + 200 Ω + 300 Ω = 150 Ω

Jetzt steht in der Musterlösung.

Masche M1 U1 = U0 = 27 V

Warum ist U0 denn das gleiche wie U1. U0 ist doch gar keine Leitung. Die Spannung kann doch nur U1 sein, oder? Auf jeden Fall folgert man dann

=> I1 = U1/R1 = 27 V / 200 Ω = 0,135 A

Jetzt steht als nächster Punkt

U0 = Rges * Iges => Iges = U0/Rges = 27 V/150 Ω = 0,18 A

Wieso dürfen wir jetzt U0, also U1 gleich Rges * Iges setzen. Da fließt doch nicht die gesamte Spannung, sondern nur U1.

Danach steht in der Lösung

Knoten K2 und K3 = I2 = I34 = I5

Wieso gilt das? Zwischen I2 und I34 sowie I5 sind doch die Widerstände R3 und R4 geschaltet. Da kann doch der Strom nie im Nachleben das Gleiche sein, or?

Der weitere Lösungsverlauf gestaltet sich als nicht weiter kompliziert.

Knoten K1: I_ges = I1 + I2 => I2 = I_ges - 1

I_2 = I_ges - I1 = 0,18 A - 0,135 A = 0,045 A

U2 = R2 * I2 = 100 Ω * 0,045 A = 4,5 V

U5 = R5 * I5 = 300 Ω * 0,045 A = 13,5 V

Jetzt kommt wieder was, was ich nicht verstehe

Masche M2: 0 = I2 R2 + I3 R3 + I5 R5 - I1R1

Warum ist hier der Maschenumlauf gleich null. Und warum wird I3 R3 genommen, aber nicht I3 R4. Die beiden können ja nicht gleich sein, weil ja völlig unterschiedliche Widerstände herrschen. Warm wird I4 R4 nicht in die Masche mitaufgenommen. Der Strom fließt ja auch dadurch.

Die restliche Lösung.

<=> I3 R3 = I1 R1 - I2 R2 - I5 R5 <=> U3 = U1 - U2 * U5

=> U3 = 27 V - 4,5 V - 13,5 V = 9 V

R3 || R4 = U3 = U4 => I4 = U4/R4 = 9V/360 Ω = 0, 025 A

I3 = U3/R3 = 9 V /450 Ω = 0,02 A

U1 = 27 V, U2 = 4,5 V, U3 = 9 V, U4 = 9 V; U5 = 13,5

I1 = 0,135 A; I2 = 0, 045 A; I3 = 0,02 A; I4 = 0,025 A; I5 = 0,045 A

Das kann ich alles nachvollziehen. Nur die fettmarkierten Teile bereiten mir bisschen Nervenflattern. Kann da jemand kurz weiterhelfen?

Mit freundlichem Abstand,

Bild zum Beitrag
Schule, Technik, Elektronik, Strom, Knoten, Elektrotechnik, Spannung, Ampere, Leitung, Physik, Schaltung, Technologie, Volt, Widerstand, Elektrizitätslehre, Reihenschaltungen, Umlauf

0,75 mm Kabel an 60 Watt Lampe?

Hallo alle zusammen,

ich möchte eine Lampe aus einem Instrument bauen. Dafür habe ich mir eine 60 Watt Fassung gekauft. Da das Instrument sehr eng ist von innen ist es nicht möglich ein dickes Kabel hindurch zu schieben. Ich habe jetzt von der Fassung bis zur Verbindung ein 0,75mm2 Kabel welches ca. 2 Meter lang ist. Dort möchte ich dieses mit einer Klemme mit einem weiteren 0,75mm2 Kabel verbinden wo sich bereits ein Schalter und Stecker dran befindet. Dies Kabel ist nochmals 2 Meter lang. Meine Frage ist es nun ob diese Kombination sicher möglich ist oder ob ich mir wegen irgendetwas sorgen machen müsste? Ist dieses Kabel in dieser Länge geeignet um eine 60 Watt Lampe mit Strom zu versorgen oder stellt dies eine Sicherheitsrisiko da?

Danke im Voraus für die Antworten

Computer, DIY, Technik, Lampe, Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik