Frage zur Leistungsanpassung in Elektrotechnik?
Hallo,
ich versuche mich gerade an einer Aufgabe in der es um die Leistungsanpassung geht. Ich versteh leider einige Dinge nicht, obwohl das Thema ja eigentlich nicht so schwer sein soll.
Bei dieser Schaltung soll berechnet werden, welche Leistung der Wiederstand R4 max. aufnehmen kann.
Ich habe die Schaltung soweit zusammengefasst und den Kurzschlussstrom Ik berechnet. Wieso berechnet man erst die Leerlaufspannung mit R13 * Ik ?
Man hätte doch eigentlich R13 + R2 = Ri2 und dann mal Ik rechnen können. Und warum teilt man die Leerlaufspannung für R4 durch 2?
Am Ende in der Pmax wird 1,25 nochmal durch 2 geteilt? Wieso das?
Danke im voraus.
