Elektrik – die neusten Beiträge

Ein Sockel von Deckenlampe kaputt, wie messen/reparieren?

Hi,

Hab leider gerade ein kleines Problemchen...

Zur Vorgeschichte:

Ich hab mir gebraucht eine Lampe für meinen Flur geholt...

Der nette Verkäufer hatte sie bei sich sogar nochmal kurz angeschlossen um zu zeigen, dass alles geht.

Die Lampe hat G9 Fassungen, wofür ich mir dann günstige LEDs besorgt hatte und diese vor dem ersten anschließen eingebaut hab.

Als ich die Lampe angebracht hatte und eingeschaltet hab, haben die LEDs nur dunkel geleuchtet, geflackert und am Anfang sogar etwas geknistert.

Also sofort wieder aus und dann nochmal an.

Kein knistern mehr, aber dunkle und flackernde LEDs....

Aktuelles Problem:

Hab dann erstmal die Glühbirnen wieder rein gemacht, allerdings bleibt eine Fassung jetzt dunkel :(

Zum Test hab ich heute im Baumarkt ne ordentliche LED (Osram) geholt, welche einwandfrei in allen Fassungen funktioniert außer der einen.

Ich hab die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben und die Lampe jetzt abgebaut und soweit zerlegt.

Ich habe allerdings bisher nur am Auto mit Elektrik zu tun gehabt und komme hier nicht wirklich weiter.

Der "Kasten" der Lampe hat nur zwei Ausgänge, daher gehe ich davon aus, dass der überlebt hat und die Lampe reparabel ist.

Auf dem Bild funktioniert nur die Fassung ohne Schirm nicht, die davor und dahinter gehen beide.

Leider kann ich im Betrieb nicht in der Fassung messen, da die Spitzen meines Multimeters zu groß sind und ich da auf jeden Fall nen Kurzen produziere....

Wie kann ich also im ausgebauten Zustand den Fehler finden?

Bild zum Beitrag
Lampe, Elektrik, Kabel, Licht, Beleuchtung, Elektroinstallation

Welches smarthome system ist gut und welche Teile brauche ich für meine Fußbodenheizung und Rollladen?

Ich lese mich gerade ein in SmartHome und bin mir unsicher, welche Komponenten ich am Ende überhaupt brauche. Ich möchte meine Fußbodenheizung mit einem digitalen Thermostat steuern und meinen Rollladen.

Ich habe eine relativ neue Fußbodenheizung (Neubau 2023) Heizkreisverteiler mit Regler 11 KZHR von Wolf auf 230 V.

Aktuell werden die aber mit einem sehr einfachen Thermostat gesteuert (Rädchen mit Zahlen). ich will aber ein digitales auf dem man die aktuelle Temparatur des Raums sieht und die Temparatur die ich einstellen will und ggfs. sogar auch die Luftfeuchtigkeit (optional - wenn es nur über Bosch geht dann eher nicht).

Insgesamt habe ich 5 Thermostate die ich umstellen will.

Außerdem will ich meine Rollläden alle smart machen. Die sind aktuell schon elektrisch und ebenfalls aus 2023 neu.

Ich habe schon ein paar Systeme angesehen und schwanke aktuell zwischen Bosch und Homematic IP... Bosch ist halt schon sehr teuer aber hat z.B. die Anzeige mit Luftfeuchtigkeit. Homematic ist etwas günstiger.

Meine Frage ist jetzt, ob ich bei diesen Geräten immer einen Verteiler/Controller/Steuerungsgerät benötige oder ob es ausreicht, wenn ich die gesamten Thermostate nur mit der digital Anzeige austausche und die Rolllädenschalter.

Kann mir jemand kurz erklären welche Geräte man für was braucht und evtl. welches System welche Vorteile hat. Am Ende will ich bei einem System bleiben das auch mit Alexa zusammenarbeiten kann wenn ich das verbinden will.

Smartphone, Elektrik, Heizung, Fußbodenheizung, Bosch, Heizungsanlage, Thermostat, Alexa, Smart Home

Geschirrspüler zieht kein Wasser?

Hallo allerseits, ich habe eine Frage:

Habe einen Geschirrspüler (Siemens SF63A631), der bis gestern top funktioniert hat.

Über Nacht ist beim letzten Mal das Geschirr nicht richtig sauber geworden, also wollte ich ihn noch einmal anstellen, doch er machte immer das gleiche Geräusch.

Die Wasserhahn-LED leuchtet durchweg (Fehler Wasserzufuhr) und tatsächlich kommt kein Wasser.

Infos, was bereits getestet wurde.

Wasserzulaufhahn ist aufgedreht und hat genug Druck.

Aquastop-Siebe sind gereinigt (waren aber auch sauber).

Maschine ist weitgehend abgepumpt (Das Rad der Pumpe bewegt sich frei, alle Siebe und Filter im Spüler sind sauber), etwa 1 cm Wasser befindet sich in Höhe des Rades.

Abwasserschlauch und Zulaufschlauch nicht geknickt.

Kein Wasser im der Wanne und Scheibe des Schwimmerschalters unter der Maschine liegt ganz normal auf dem Boden auf.

Wenn ich den Geschirrspüler einschalte und das Programm resete, egal welches Programm, fängt er an das Pumprad zu drehen (aber mehr Wasser geht offenbar nicht raus). Das ist alles was er ununterbrochen macht - er zieht kein Wasser. Auch, wenn ich den Spüler öffne, dreht bzw. pumpt er weiter (also das Rad der Ablaufpumpe). Der Hahn leuchtet dann immer auf (Symbol) und es geht ewig so weiter.

Im Zulaufschlauch war glaube ich fast kein Wasser, also ich vermute fast einen Defekt das Aquastops.

Aber das ständige Pumpen irritiert mich.

Hat jemand einen Tipp?

Den Aquastop kann ich übrigens nicht separat ausbauen, auch nicht den Zulaufschlauch einfach abdrehen, der ist samt Kabel innen verbaut.

Vielen Dank im Voraus!

Bild zum Beitrag
Küche, Abfluss, Küchengeräte, Wasserhahn, Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Siemens, Anschluss, Geschirrspüler, Klempner, Pumpe

Ich finde kein Ersatz Dachziegel für mein Dach?

Hallo Miteinander,

Um mein Strom soweit es geht, selbst zu produzieren, habe ich mich dafür entschieden, PV Anlagen auf mein Dach zu montieren. Dafür habe ich ein Firma beauftragt die kommen jetzt leider nicht bei den Sache weiter, weil die Dachdeckern das Risiko nicht annehmen können, ohne Ersatz Ziegel, falls ein Ziegel kaputt gehen sollte, können wir es nicht ersetzen, es sind etwas ältere Ziegeln, Und nach meiner Recherche konnte ich nicht von den selben Modell etwas finden. Die werden wahrscheinlich nicht mehr produziert wie komme ich bei diesem Problem weiter? komplette Dach umbauen geht bei mir finanziell leider nicht. Die Ware (solarmodule) stehen vor der Tür. Die Vereinbarung für die Solar Firma ist abgeschlossen aber wir kommen bei der Sache jetzt momentan nicht weiter, ich weiß nicht ob man ähnliche Ziegel in Form und Maße mit meinen Ziegeln ersetzen kann oder was für Methoden es dafür gibt, falls sich jemand mit diesem Thema auskennt, kann mir bitte Tipps geben, wie wir bei so ne Situationen weiterkommen können, ich habe nur zwei Ersatz Ziegeln da. Es ist sehr ärgerlich und unangenehm. Für eure hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen.
Danke im Voraus. Viele grüße

(siehe bilder)

Diese Model:

Bild zum Beitrag
Haus, Anlage, Dachfenster, Elektronik, kaputt, Bau, Elektrik, Service, defekt, renovieren, Renovierung, Sanierung, Dachdecker, Dachziegel, Ersatz, Ersatzteile, Hilfeleistung, Hilflosigkeit, monteur, Verzweiflung, Ziegel, Ersatzteilsuche, Solarmodul, Ziegelsteine

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik