Elektrik – die neusten Beiträge

E27 Fassung an Decke verkabeln - was mache ich falsch?

Hallo miteinander,

ich hatte bis heute eine normale Lampe an der Decke und ich wollte diese mit einer smarten E27 Birne wechseln. Habe daher die alte Lampe samt Fassung abgebaut. Um die neue LED-Glühbirne anzubringen, habe ich mir eine E27 Fassung mit einem Baldachin von Bauhaus gekauft https://www.bauhaus.info/schnurpendel/naeve-lampenbaldachin/p/12203506#product-data).

Diese Lampenfassung ist bereits verkabelt und hat eine Lüsterklemme sowie ein blaues und braunes Kabel.

Von meiner Decke hängen drei Kabel raus: Schwarz, Blau und Gelb/Grün.
Ich habe die schwarze Ader (Decke) mit der braunen Ader (Fassung) über die Lüsterklemme durch die Schraube verbunden. Ebenso die blaue Ader (Decke) mit der blauen Ader (Fassung) verbunden. Die gelb/grüne Ader ist die Erdung, die hierfür nicht genutzt wird bzw nicht gebraucht wird.
LED-Birne angeschraubt, Strom wieder an, Schalter an: Kein Licht.

Ich habe auch zwei andere Fassungen genommen, die ich hier rumliegen hatte, und entsprechend verkabelt mit dem gleichen Ergebnis: kein Licht.

Aus reiner Neugier habe ich die Kombination der Adern ebenfalls gewechselt, sprich Schwarz zu Blau und Blau zu Braun. Ebenfalls kein Licht.

Mit einem Phasenprüfer kann ich bei beiden Enden, wenn diese richtig verkabelt sind (schwarz zu braun, blau zu blau), erkennen, dass hier Strom durchfließt, da bei beiden Enden ein Lichtchen am Schraubendreher angezeigt wird. Bei den alternativen Verkabelungen ist dies nicht der Fall.

Ich bin nun komplett ahnungslos und ideenlos wie ich weiter vorgehen soll. Wieso geht das Licht nicht, wenn doch scheinbar Strom richtig durchfließt? Mache ich etwas bei der Verkabelung falsch? Muss ich eine Reihenfolge beachten, die ich nicht kenne? Muss ich mit dem gelb/grünen Draht etwas machen oder reicht es aus dies so stehen zu lassen? Ich habe dies als Alternative an einer zusätzlichen Lüsterklemme angebracht zum Schutz. Nichts hilft.
Die LED-Lampe funktioniert in einem anderen Zimmer problemlos, nur in diesem Zimmer, in welches ich dies gerne installieren möchte, geht es nicht. Ebenso habe ich andere Glühbirnen ebenfalls getestet und auch hier kein Licht.

Was mache ich falsch? Ich würde mich sehr über eure Ideen, Tipps und Vorschläge freuen.

Ganz lieben Dank und viele Grüße!

Lampe, Strom, Elektrik, Kabel, Licht, Beleuchtung, Anschluss, Elektriker, Elektrizität, Glühbirne, LED, Stromversorgung

Strom-Britzeln bei gleichzeitiger Berührung von Mikrowelle und Backofen?

Hallo,

ich habe einen Einbauschrank mit einem AEG Backofen. Oben drüber ist eine Mikrowelle der Marke Klarstein. Beide Geräte haben eine metallene Oberfläche.

Beide Geräte haben einen normalen Schuko Stecker. Sie sind nicht über eine Mehrfachsteckdose verbunden sondern separat eingesteckt. Der Herd ist an einer separaten Sicherung, da hängt nichts weiter dran.

Wenn ich nun die Mikrowelle einschalte und zufällig an das Gehäuse von Mikrowelle und Backofen gleichzeitig mit dem Arm komme oder jeweils mit einer Hand die Geräte berühre, fühlt es sich sehr kribbelig an. Ich bekomme keinen richtigen Stromschlag, aber es ist sehr unangenehm.

Stecke ich den Backofen an eine andere Steckdose ein, gibt es das Phänomen nicht. Es liegt also ziemlich sicher an der Steckdose. Die andere kann ich aber nicht permanent nehmen, weil der Backofen dann an der Wohnzimmer Sicherung hängen würde. Das ist ja nicht gut, nehme ich an.

In der orangenen Dose bzw am Steckdosen Einsatz kann ich nichts falsch verdrahtetes erkennen, also Kabel vertauscht oder so.

Ich möchte unbedingt vermeiden, dass ein Elektriker kommt und Schlitze klopft und den blauen Leiter von woanders her holt usw, wir haben erst renovieren lassen...

Gibt es eine Möglichkeit, direkt am Sicherungskasten etwas zu machen? Ausführen werde ich es nicht selbst, aber ich möchte dem Elektriker genau sagen was er tun muss. Der letze, den ich hier hatte, hat es nicht mal geschafft neue Steckdosen zu setzen und richtig zu verkabeln, bei der letzen hat er grüngelb und blau vertauscht, sodass der FI bei der Steckdose regelmäßig geflogen ist...

Bild zum Beitrag
Küche, Backofen, Elektrik, Haushaltsgeräte, Sicherung, Steckdose

Waschmaschine geht nicht in den Schleudergang, schleudert aber manuell?

Hi. Meine Waschmaschine (kein Toploader)funktoniert nicht mehr seitdem
a) ich das Flusensieb reinigte und eine Bürste reinsteckte um es besonders sauber zu machen) Bürste ist komplett wieder draussen) ODER
b) der Handwerker mir eine neue Spüle hinstellte. Beides rell. zeitgleich gewesen. Glaub es war aber schon vor dem Sieb reinigen, sonst hätt ich es nicht getan.

Ich habe meine Waschmaschine links hinten in der Ecke und der Schlauch läuft n der Festerwand lang nach rechts um den Ofen und dann hinter die Spüle wo der eine Schlauch fest gebogen ist (also so gegeben).

Ich könnte jetzt natürlich noch einige Jahre so waschen, dass ich nach dem spülen Aus/An drücke ABER was mich irritirt ist, dass die Wäsche extrem nach Weichspüler riecht obwohl ich nur eine halbe Kappe reingegeben habe.

Ich habe folgenes versucht: Die Xe sind wo es definitiv nie funktioniert.
Viel WäscheX
Wenig WäscheX
Tagesdecke 2x2 m (die lief seltsamerweise durch) auf 40 Grad
40 Grad X
60 Grad
Schleudern mittelX, wenig, viel
Kurzprogramm
LangesX
Manchesmal bummst sie sehr laut 1x während der Wäsche. Aber echt nur 1x so als wenn was klemmte.

Dazu kommt noch, dass ich die Maschine nicht "Mal eben aufschrauben" kann da meine Regale und der Kühlschrank dafür erst mal raus müssten.
Habe noch kein System erkannt ob ein gewisses Programm spinnt oder generell

Für einen Elektroniker oder Handwerker hab ich nicht viel Geld über und ich möchte ungerne eine neue kaufen die dann evtl nur wenige Jahre hällt.
DANKE wenn jemand helfen kann ohne doofe Sprüche.
Liegts am langen Schlauch? Warum jetzt erst vorh lief sie Jahre einwandfrei?
Liegts an der Elektrik wegen AUS/AN ?
Und wichtige Frage: Kann ich wenn ich sie manuell schleudern schicke etwas krasses kaputt machen? Habe Horror vor rausfliegende Bullaugen
Sie schleudert ja nur eben niccht mehr von alleine.

Waschmaschine, Abfluss, Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur, Anschluss, Klempner, Sanitär

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik