Was ist das für ein Chip?


05.12.2024, 21:50

Ich möchte diesen Chip/Halbleiter austauschen, kann aber nichts mit dem Aufdruck im Internet finden. Kann mir jemand sagen, was das genau ist und wo ich es bestellen kann?

2 Antworten

Das ist ein Transistor. Dafür spricht auch der Name TR3.

Leider kann man die Aufschrift auf dem Gehäuse nicht erkennen, dann wüsste man mehr. Versuche das mal aus verschiedenen Winkeln zu fotografieren, meistens klappt es.


Maxim982 
Beitragsersteller
 05.12.2024, 21:56

Da steht 02V8SW 012 220

tunik123  05.12.2024, 22:29
@Maxim982

Das erinnert mich an nichts bekanntes. Auch Google ist hier keine Hilfe. Das ist ärgerlich.

Ein NPN-Transistor würde ich tippen. 510Ohm Vorwiderstand würde eher für einen einen normalen Bipolartransitor sprechen, bei einem FET würde ich einen größeren Widerstand erwarten.

Die Beschriftung kann ich nicht lesen, das Gehäuse dürfte ein SOT23 (TO-236AB) sein oder so.

Woher ich das weiß:Hobby

tunik123  05.12.2024, 22:43

Bei NPN in SOT23 ist meistens der Emitter rechts, die Basis links und der Kollektor oben. Das passt hier alles nicht zusammen.

Nicht dass die den Transistor falsch herum aufgelötet haben. (Ich habe da schon die "kreativsten" Lösungen gesehen.) Dann ergibt die Schaltung schon mehr Sinn. Dazu passt dann auch ein 510-Ohm-Basisvorwiderstand.

ThreeHoleLover  05.12.2024, 22:54
@tunik123

Ich würde auch sagen erstmal auslöten und von beiden Seiten anschauen.

Mess auch mal die genauen Maße, damit wir wissen, ob es wirklich ein SOT-23 Gehäuse ist, wobei ich davon ausgehe. (https://toshiba.semicon-storage.com/eu/semiconductor/design-development/package/detail.SOT23.html)

Aber falsch rum ist der nicht. Rechts ist auf jeden Fall der Emitter, links die Basis und oben der Kollektor wenn es ein NPN ist.

das Logo unten links kommt mir auch bekannt vor. Ich komme aber nicht drauf. Versuch mal ein besseres Bild zu machen.

Kelec  05.12.2024, 22:01

Bei einem FET hat man zum Teil noch kleinere Vorwiderstände. Die sind eher bei Bipolartransistoren höher.

Den Fet willst du ja nur laden und den Strom eben auf zB 20mA am Gate beschränken.

Den Transistor musst du immer mit Strom versorgen und den versuchst du idr so klein wie möglich zu halten.

Soll zwar nicht bedeuten, dass es kein BJT ist es kann aber genau so ein FET sein.

ThreeHoleLover  05.12.2024, 22:12
@Kelec

Um den Strom zu begrenzen nimmt man aber eben bei einem FET einen größeren Widerstand, mehrere kOhm…

FETs sind Spannungsgesteuert, BPs Stromgesteuert

je kleiner der Widerstand, je mehr Strom kann fließen.

Kelec  05.12.2024, 23:52
@ThreeHoleLover

Ein FET hat einen sehr hohen Gatewiderstand daher nennt man ihn auch Spannungsgesteuert, daher muss man da im statischen Betrieb gar keinen Widerstand davor setzen.

Der einzige Strom den man an das Gate liefern muss ist der um die Gate Kapazität zu laden. Je kleiner der Gatewiderstand desto schneller schaltet er um.

Ein kleiner Gatewiderstand macht hier durchaus Sinn damit der FET schnell schaltet. Die Vorwiderstände für Logik sind typischerweise im Bereich von 200 Ohm um eben den Gatestrom auf 20mA zu begrenzen. In der Leistungselektronik geht man mit ein paar Ampere in das Gate. Da dieser nur im Impuls auftritt und nicht dauerhaft muss er im Gegensatz zum BJT nicht beachtet werden.

Vorwiderstände eines BJT sind meist einige Kiloohm, was auch zuträglich ist da der BJT im Gegensatz zum FET langsamer schaltet je mehr er übersteuert wird weil er im Gegensatz zum FET Minoritäts und Majoritätsträger verwendet.

BJTs kann man zudem auch als Spannungsgesteuert betrachten, wie man es zB im Shockley Modell macht, welches den BJT etwas genauer beschreibt. Die Stromsteuerung ist mehr oder weniger eine lineare Aproximation von dem.

ThreeHoleLover  06.12.2024, 00:08
@Kelec

Wieder was zum Nachdenken. Bin nur noch Hobby-Elektroniker. An die Schaltgeschwindigkeit und die Gatekapazität habe ich tatsächlich nicht gedacht. Mein Gedanke war nur dass beim FET eh kein großer Strom fließt. Aber du hast natürlich recht, ein zu großer Widerstand erhöht die Gateladezeit und reduziert die Schaltgeschwindigkeit…

Mir stellt sich daher mehr und mehr was das für ein Teil ist, dessen Ausschnitt wir da sehen.

Zumindest kann ich mir den Markings auf den Gehäuse nichts finden.

Kelec  06.12.2024, 00:13
@ThreeHoleLover

Es wird vermutlich schon ein FET oder BJT sein, ich würde nur eben nicht aufgrund des Vorwiderstandes auf das ein oder andere schließen.

Ich meine je es gibt manchmal Gründe den Gatewiderstand hoch zu machen um die Schaltgeschwindigkeit zu reduzieren (EMV) aber einige Kiloohm wie bei Kleinsignal-BJTs hätte ich da noch nicht gesehen.

Zum Devicemarking findet sich leider nichts womit man nur raten kann.

ThreeHoleLover  06.12.2024, 00:18
@Kelec
ich würde nur eben nicht aufgrund des Vorwiderstandes auf das ein oder andere schließen.

ja da habe ich mich vertan, stimmt schon.

Aber raten ist sehr schwierig bei der immensen Auswahl… wäre daher interessant mehr über die gesamte Schaltung zu erfahren. Das man vielleicht erahnen kann was der xxT da leisten muss, bei welcher Spannung er arbeitet, …