Warum bewirken glatte Gleichströme keine Muskelreizung?

In fast jeder Fachliteratur habe ich gelesen dass glatte Gleichströme keine Muskelreizung bewirkt. Allerdings gibt es z.T. auch gegenteilige Meinungen dazu. Im großen und ganzen aber wird beschrieben dass nur kurze Impulse (also gepulste Gleichströme wie Wechselströme) die Nerven und Muskeln erregen können. Meine Erfahrung bestätigt auch eher ersteres. Allerdings findet man keine richtige Erklärung dazu warum das so ist b.z.w. welcher Mechanismus dahintersteckt. Vielleicht kann mich da jemand aufklären!

Ich habe aus der Elektrophysiologie gelesen dass auch Gleichströme (ohne Rippel) Aktionspotentiale auslösen deren Frequenz und Amplitude von der Stärke des elektrischen Stromes und der Wirkdauer abhängen was auch logisch klingt. Aber dann müssten auch Muskeln greizt werden. Danach hängt die maximale Frequenz von der Refraktärzeit und der Membrankonstante ab. Aber auch hier meine ich einen Widerspruch zu erkennen denn das Herz wird z.B. durch Frequenzen von etwa 15 bis 300 Hz am effektivsten gereizt. Die Refraktärzeit dauert aber ca. 200 bis 300 ms und die Auslösezeit des Aktionspotentials ca. 100 µs. Daher auch schwächere Auswirkungen bei längerer Entladung.

Glatter Gleichstrom kann auch Kammerflimmern auslösen, hat aber keine feste Loslassschwelle, da diese nur von den bei Trennung vom Stromkreis ausgelösten Krämpfen abhängt, welche es den Probanden damals unmöglich machten freiwillig loszulassen und somit nicht direkt mit jener von Wechselstrom vergleichbar ist. Impulsfolgen mit Gleichstromimpulsen bei einer Frequenz von 50 Hz wiederum erzeugen z.T. stärkere Reaktionen als Wechselstrom mit 50 Hz.

Wie kann man das besser nachvollziehen?

Medizin, Strom, Chemie, Elektrik, Biologie, Physik, Physiologie, Stromschlag, Aktionspotential
Elektro rolladen hat beim hochfahren kurz geknallt, die sicherung rausgehauen und geht jetzt nicht mehr runter?
  • Habe in der küche einen elektro rolladen. Wurde vom vormieter selbst eingebaut. Heute habe ich den offence rolladen einen stück runtergelassen, mit der taste für runter -kein problem. Dann habe ich die taste für hoch gedrückt, der rolladen fuhr nach oben, ganz wie sonst auch -als er oben war hat es allerdings einen kurzem knall gegeben und da flog die sicherung für die küche raus. Die habe ich wieder rein und versucht den rolladen nach unten zu bewegen. Es macht ein klick geräusch aber es tut sich sonst überhaupt nichts. Der rolladen ist bis zum anschlag oben, fährt nicht runter, in der wohnung das rolladen and ist ganz straff gezogen. Mir kommt es so vor als wäre es straffer wie bisher gezogen aber das könnte ich mir auch einbilden. So lange wohne ich noch nicht in der wohnung um ganz sicher zu sein. Die marke des elektro rolladen ist die Firma Rademacher, rolloAutomat plus 9600 steht dran. Kennt sich hier vielleicht jemand damit aus bzw kann mir sagen was hier evtl kaputt gegangen ist? Warum es z.b. die sicherung rausgehauen hat? Ist hier der motor kaputt oder was könnte es sonst sein? Für hilfreiche Tips hierzu wäre ich total dankbar. Der hinweis dass es rolladen reperatur firmen gibt, gehören nicht dazu...das weiss ich auch. Würde mir das allerdings gerne sparen wollen, wenn es irgendwie selbst zu reparieren wäre. Zumindest wüsste ich gerne ob bzw was kaputt ist. Danke euch
Elektrik, Reparatur
Frage an Elektriker (Brücke zwischen K1 und L) wie?

Hallo zusammen

Gerne möchte ich einen HF-Bewegungsmelder für die LED-Beleuchtung der Möbel montieren. Da vorherige Produkte von einem Grosshändler nicht das gewünschte Ergebnis lieferten, habe ich mir nun etwas qualitativeres vom Elektrohändler gekauft, was aber komplizierter zu montieren scheint.

Anhand des ersten Fotos seht ihr wie ich die Kabel angeschlossen habe (funktionierte leider nicht). Der Lieferant meint es müsste eine Brücke zwischen K1 und L hergestellt werden, er hat mir auch einen komplett anderen Schaltplan zugesandt (bei mir steht nirgends K1, K2).

Könnte mir bitte jemand helfen und mir aufzeigen wie das ganze verbunden werden sollte? Ich füge euch die beiden Schaltpläne an und kläre zwischenzeitlich mit dem Lieferanten welcher Schaltplan den für das Gerät nun verwendet werden soll.

Hier der vorhandene Aufbau: 230V Steckdose – Stromkabel L/N – Bewegungsmelder – Stromkabel N/L – Trafo der LEDs (230V Input).

Dem Gerät beiliegenden Schaltplan entnehme ich, dass man nur L’ verwenden müsste (N oder L des Trafos?), und dann eine Brücke mit N schliessen sollte??

Dem Schaltplan des Lieferanten entnehme ich, dass man Brücken zwischen K2 und N, und K1 und L schliessen müsste?

Bin verwirrt, vor allem weiss ich nicht was eine Brücke sein sollte. Bräuchte ich dafür vielleicht eine Verbindungsklemme wo den Strom quasi abzweigt?

Also wäre folgendes eine Brückenverbindung: N-Kabel des Stromkabels an Verbindungsklemme, N-Kabel des Trafos an selbe Verbindungsklemme, von dieser Verbindungsklemme führt dann ein Kabel zum N-Anschluss des Bewegungsmelders? (wenn man nach dem Gerät beiliegendem Plan montieren würde)

Hoffe jemand kann mir da weiterhelfen bzw. mein Verständnis bzgl. Brücke bestätigen :)

Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Liebe Grüsse

Schaltplan dem Gerät beiligend:

Schaltplan vom Lieferanten:

Bild zum Beitrag
Lampe, Strom, Elektrik, Kabel, Licht, Elektriker
Welche Küchenmaschine ist gut mit den unten stehenden Anforderungen?

Moin, ich bin gerade seit Tagen auf der Suche nach einer geeigneten Küchenmaschine als Weihnachtsgeschenk und habe noch nicht das passende gefunden.

Ich habe einmal die neue von Hauswirt gesehen, wo die Zeit-Touchscreen Angabe jetzt oben drauf, statt an der Seite ist und die Bosch MUM58L20.

Bei der Hauswirt finde ich gut, dass diese Saugknöpfe unten drunter hat und dass alle Rührstäbe ohne Plastik ist. Vom Preis her ist dort kein Unterschied zur Bosch, jedoch nur, dass die Bosch ohne Saugknöpfe kommt, heißt, wie laut Kommentare, dass sie hin und her spaziert und dass sie heiß wird. Bei der Hauswirt soll es eine cooling Funktion geben, also dass sie bei viel Arbeit nicht heiß wird. Abenso sind die Rührstäbe von bosch nicht ganz plastikfrei

Nun das zweite Manko: bei beiden habe ich in den Bewertungen gelesen, dass sie nicht den Boden berühren, sodass man per Hand nachrühren muss :(...

Meine Anforderungen sind :

-Rührstäbe am liebsten komplett ohne plastik - eher Edelstahl

-kein plastikabrieb während des Rührens

-muss kein schick schnack mit dazukommen wie die von der Bosch

-preis unter 300€

-muss den ganzen Teig an allen Ecken, Kanten und den Boden mitnehmen

-nicht zu laut

- gute Qualität und langlebig (heißt kein Plastik Abrieb oder, dass sie nicht nach 2x oder nach 5 Monaten benutzen kaputt gehen soll)

Welche könnt ihr in der Richtung empfehlen? Oder gibt es irgendetwas was mich dich zu einer von beiden oben genannten Maschinen überzeugen soll? Welche Erfahrungen habt ihr?

Vielen Dank im voraus

Küche, Küchengeräte, Elektrik, Haushaltsgeräte, Bosch, Küchenmaschine
Mehrer micro Servos an Arduino anschließen?

Hallo, ich habe momentan ein Projekt am Laufen und stoße auf mehrere Probleme. Mein Ziel ist es, 3 Servos an ein Arduino anzuschließen und einen um 180 Grad drehen, wenn ein Button gedrückt wurde, den anderen mit einer Fotodiode und den letzten mittels eines Reedsensors. Ich habe den Schaltkreis schon erstellt, jedoch nur für 2 Servos. Online stoße ich immer wieder darauf, dass man mehrere Servos nicht direkt über die Stromversorgung des Arduino versorgen sollte. Ich habe nun ein online-Video gefunden, wobei die Person im Video die Servos mittels einer 9-V-Batterie betreibt. Wenn ich diesen Schaltkreis jedoch in Tinker CAD simuliere, wird mir angezeigt, dass die Spannung zu groß für die Servos sei. Wie kann ich nun, ohne dass die Servos oder der Arduino kapput gehen, 3 Servos über einen Arduino Uno 3 steuern?

Vielen Dank im Vorab für jede Antwort.

Code :

#include <Servo.h>

Servo servo1;

Servo servo2;

int pos = 0;

int sensorWert = 0;

int onTime = 200;

int offTime = 200;

int eingang = A0;

int buttonPin = 2;

int servoPin1 = 9;

int servoPin2 = 10;

void setup()

{

  Serial.begin(9600);

  servo1.attach(servoPin1);

  servo2.attach(servoPin2);

  pinMode(buttonPin, INPUT_PULLUP);

}

void loop()

{

  sensorWert = analogRead(eingang);

Serial.print("Sensorwert = " ); 

  Serial.println(sensorWert);

  int buttonState = digitalRead(buttonPin);

  

  if (buttonState == LOW) 

  {

    servo2.write(180);

  }

  delay(15);

    

  if (sensorWert > 100)

  {

    servo1.write(180);

  }

}

Bild zum Beitrag
Elektrik, Arduino, Schaltung, Servomotor
Altbau - Stromanschluss auf Starkstrom aufrüsten? Wasserleitung?

Hallo Liebe Community,

ich bin neu Umgezogen, und so unwissend wie ich war habe ich mich dem Charme einer Altbau Wohnung hingegeben mit einer Küche ohne Starkstrom und mit nur 4 Steckdosen...

Nun die Frage: Anschließen muss ich Spülmaschine, Waschmaschine, Herd, Ofen und den Kühlschrank.. Habe keinen Starkstrom und brauche mehr Steckdosen. Kann man Starkstrom nachrüsten - mit wie viel Aufwand und Kosten ist das verbunden? Worauf muss ich achten - kann es sein das mir die Leitung um die Ohren fliegt wenn ich die Geräte teilweise gleichzeitig benutze? Plus (hab ich mal gehört) - kann ich nur 2 Herdplatten nutzen (falls ja, kann ich mit einer großen Induktionsherdplatte tricksen?

Gilt "Wie gesehen so gemietet?" oder muss mein Vermieter aufrüsten? Evtl. teilt man sich die Kosten? Oder muss ich gar nicht unbedingt Starkstrom haben?

Bis Ende Februar kommt meine neue Einbauküche und ich muss so langsam nach Geräten schauen und bin relativ lost bei den Merkmalen worauf ich achten soll.

PS: Noch eine Frage am Rande - weiß jemand welche Rohre ich kaufen muss um Spüle, Spülmaschine und Waschmaschine anzuschließen? Spüle und Spülmaschine kommen erst in 2 Monaten aber ich wollte im Voraus schonmal meine Waschmaschine anschließen.

Ich freue mich auf eure Antworten und danke im Voraus!

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Küche, Strom, Küchengeräte, Backofen, Elektrik, Kabel, Mietrecht, Haushaltsgeräte, Sicherung, Spülmaschine, Anschluss, Elektriker, Elektrizität, Herd, Induktion, Ofen, starkstrom, Steckdose
Roller Licht geht nicht nach Anbau von Heizgriffen?

Hallo allerseits!

Ich habe heute an meinen Aprilia SR 50 2018er Roller Heizgriffe angebaut. Diese funktionieren auch prima. Ich habe dazwischen ein Relais verbaut, was nur mit dem Zündungsplus am Abblendlicht schaltet. Danach holt sich die Griffheizung den Strom direkt von der Batterie.

Das Abblendlicht leuchtet nur wenn der Motor an ist.

Nun ist mein Problem, das das Abblendlicht nicht mehr leuchtet beim starten. Ich habe mit dem Multimeter mal nachgemessen, es liegen ca. 7 Volt an. Der Roller startet aber ohne Probleme mit E-Starter. Und das Fernlicht geht auch. Meine Batterie hat 4Ah, wobei bei den Heizgriffen steht das man mindestens 6Ah braucht. Ich habe meine Batterie jetzt mal ans Ladegerät gesteckt und schaue ob es dann mit voller Batterie leuchtet. Das Ladegerät sagt mir allerdings das die Batterie 13V hat, aber die Heizgriffe blinken auf der letzten Stufe (<11,5V).

Woran könnte es liegen? Ist es so tragisch das die Batterie nur 4Ah hat? Brauch ich eine größere Lichtmaschine? Eigentlich sollte das Licht doch trotzdem schwach leuchten? Immerhin habe ich die Heizgriffe zu dem Zeitpunkt ja aus und vorher hat das Abblendlicht auch immer geleuchtet?

Oder habe ich etwas falsch verkabelt? (Denke aber eher nicht) Relais bekommt Zündungsplus bei der Lampe und dann geht das Kabel an Minuspol der Batterie. Die öffnende Seite des Relais hat Plus direkt von Batterie und Minus auch wieder an Batterie.

Ist vielleicht das Kabel an der Lampe falsch? Wusste nicht welches, eins war schwarz und eins blau. Habe es an das schwarze geklemmt. Sollte ja aber eigentlich irrelevant sein um nur das Relais zu schalten, oder?

Danke!

Elektronik, Strom, Elektrik, Reparatur, Spannung, 50ccm, autowerkstatt, Kfz Elektrik, Widerstand
Warum lösen FI (RCD) Schalter und Leitungsschutzschalter (LS) aus?

Hallo, vielleicht hat von euch jemand eine Idee für folgendes Problem.

Ich möchte auf meinem Gartenhaus ein Balkonkraftwerk installieren und habe daher die Verkabelung im Gartenhaus neu aufgelegt. Bisher hing das Gartenhaus einfach über ein 3x 1,5mm Erdkabel an der Hausverkabelung (über einen Abzweig von einer Keller-Dose, die über einen FI und Leitungsschutzschalter im Hauptverteiler angeschlossen ist.

Im Gartenhaus wurde das Erdkabel dann über Verteilerdosen aufgeteilt in Steckdosen/Licht und zwei weitere Erdkabel wieder nach draussen zur freistehenden Doppelgarage (Licht, Steckdosen) und einer Aussensteckdose. Die beiden Erdkabel bzw. die Garage und die Aussensteckdose können zusätzlich über Wechselschalter ein/ausgeschaltet werden.

Dies hat bisher einwandfrei funktioniert, es gab keine Problem oder Auslösungen der Schutzschalter im Wohnhaus.

Jetzt habe ich zusätzlich im Gartenhaus einen Unterverteiler mit einem FI und 3 LS-Schaltern (2x 16A, 1x 10A) eingebaut, um die verschiedenen Stromkreise nochmals besser aufzuteilen bzw. abzusichern. Zusätzlich habe ich nach der Verteilerdose im Hauskeller einen weiteren LS-Schalter (16A) dazwischengeschaltet, um das Gartenhaus auch vom Keller aus "abschalten" zu können.

Nach der Installation/Verkabelung hat die nächsten 2 Wochen auch alles funktioniert, doch gestern Abend komme ich nach Hause und habe kein Licht mehr in der Garage. Habe dann zuerst im Hauptverteiler nachgesehen, dort alles ok. Auch im Keller der LS-Schalter hat nicht ausgelöst. Aber dann im Gartenhaus hatte sowohl der FI als auch der 10A-LS-Schalter ausgelöst. An der Steckdose, die über den 10A-LS angeschlossen ist, hängt bisher keine Last. Diese ist zukünftig für den Anschluss des Balkonkraftwerks vorgesehen.

Nachdem ich FI und LS wieder eingeschaltet habe, funktioniert alles wieder - bis jetzt.

Was kann hier das Problem oder die Ursache sein? Was kann durch den zusätzlichen Unterverteiler mit dem neuen FI und den zusätzlichen LS-Schaltern verändert worden sein, dass es zu der Auslösung des FI gekommen ist?

Im Anhang findet ihr die Verkabelung nochmals schematisch dargestellt.

Viele Grüße

Josef

Bild zum Beitrag
Elektrik, Elektroinstallation, Sicherungskasten

Meistgelesene Fragen zum Thema Elektrik