Lampe an der Decke anbringen (3 verschiedene Kabeln)?

4 Antworten

Schwarz ist in dem Fall der Außenleiter, er führt gegenüber dem blauen Leiter (Neutralleiter) und dem grüngelben (Schutzleiter) eine Spannung von 230 Volt wenn das Licht eingeschaltet ist.

dem entsprechend SOLLTE! die Leuchte zwischen Schwarz und Blau angeschlossen werden. nun ist es aber generell so, dass man so was messen sollte. Schon alleine um vor Arbeitsbeginn sicher zu gehen, dass die Anlage spannungsfrei ist.

Beachte bitte die 5 Sicherheitsregeln:

Freischalten

bei einer Elektroinstallation im TN-Netz bedeutet das, den betreffenden Leitungsschutzschalter abzuschalten. im TT Netz, hier MUSS ein RCD vorhanden sein, diesen ebenfalls abschalten! Sollte ein RCD auch im TN Netz vorhanden sein, empfielt es sich zur doppelten Sicherheit, auch diesen dann auszuschalten.

Auf Spannungsfreiheit prüfen

mit einem 2poligen, auf Funktion geprüften Spannungsprüfer zwischen Außen und Neutralleiter, aber sicherheitshalber auch zwischen Außen und Schutzleiter die Spannung prüfen. Sollte das Ergebnis nicht eindeutig sein, unbedingt eine erfahrene Fachkraft konsultieren!

Gegen Widereinschalten sichern

Diese Maßnahme richtet sich sehr stark nach den örtlichen Gegebenheiten. Grundlegend gilt! es darf nicht sein, dass jemand unbedarft die Sicherung wieder einschaltet, bis die Arbeit abgeschlossen ist! Abkleben des Hebels der Sicherung mit Isolierband ist ein probates Mittel. Anbringen von Schildern ein weiteres. das eine schließt das andere hier nicht aus.

Sollte sichergestellt sein, dass sich auf der Baustelle niemand befindet, der nicht weiß, dass gearbeitet wird und oder sich der Tragweite des unbeabsichtigten Einschaltens nicht bewusst ist, reicht es ggf. auch alle anwesenden eindeutig zu instruieren.

Erden und Kurzschließen

Diese Maßnahme ist nur bei großen, unübersichtlichen Anlagen, Starkstrom (damit ist nicht der Herdanschluss gemeint) Freileitungen, Anlagen mit Erzeugern und oder mehreren Speisepunkten etc. erforderlich

Benachbarte, unter Spannung stehende Bauteile abdecken oder abschranken

Auch diese Maßnahme ist im vorliegenden Fall nicht zutreffend, da es hier ja nur die eine Leitung gibt, die spannungsfrei gemessen wurde. Anders sähe es z.B. aus, wenn an einer Zählerlatzanlage gearbeitet wird. hier müsste dann sichergestellt sein, dass die bereiche, die nicht abgeschaltet sind, entsprechend mit Abdeckungen versehen sind.

bei Montagearbeiten an einer Freileitungsverteilung z.B. in einem Umspannwerk oder einer Schaltanlage, aber auch bei Arbeiten im Gleis bei sektionierten Anlagen wie z.B. in einem Rangierbahnhof, wo einzlne Gleisabschnitte freigeschaltet werden können, würde das bedeuten, dass eindeutige Bereiche in denen sicher gerarbeitet werden kann, mit Flatterband etc. abgesteckt werden und alle betreffenden Mitarbeiter genau über die Lage instruiert werden.

Aber zurück zur einfachen Lampe.

Wenn der Hersteller eine eindeutige Zuordnung zwischen Außen und Neutralleiter durch Kennzeichnung der Klemmen z.B. vorgenommen hat, ist diese einzuhalten.

bei Niederspannungsleuchten mit Sicherhitstransformator (SELV) Leuchten mit fest installierten Leuchtmitteln (LED) Leuchten mit R7s Fassung (Halogenstäbe) Leuchten mit GU 10 Fassung etc. sind Außen und Neutralleiter als gleichwertig zu betrachten. d.h. es ist sch...nurz egal, welchen der beiden sagen wir weißen Drähte du mit Schwarz oder Blau verbindest.

Etwas anders schaut es z.B. bei Leuchten mit Eddison Fassung aus. Hier ist darauf zu achten, dass der Außenleiter auf den Mittelkontat der Fassung kontaktiert. dem entsprechend der Neutralleiter dann auf das Gewinde.

bliebe noch der Schutzleiter. bei schutzisolierten Leuchten, dabei ist das Gehäusematerial nur bedingt relevant, wird kein Schutzleiter angeschlossen. in dem Fall ist er mit einer Klemme abzuschließen und in der Leuchte zu verwahren. Wichtig ist, dass hier konstruktionsbedingt, kein Kontakt zum metallischen gehäuse vorkommen kann (klemme gekapselt)

Bei Leuchten der Schutzklasse I ist der Schutzleiter vorschriftsgemäß mit der gekennzeichenteten Schutzleiterklemme an der Leuchte zu verbinden.


kastem938  30.10.2024, 15:56

Ich weiß, bei GF darf man einen "Experten" nicht kritisieren (Majestätsbeleidigung) aber glaubst du ernsthaft diese mit Strg-C Strg-V erstellte wissenschaftliche Abhandlung bringt den Fragesteller in seinem Fall weiter ?

Peppie85  30.10.2024, 17:53
@kastem938

Tatsächlich stammt der Beitrag aus meiner Feder. und wenn er den Fragesteller nur in sofern weiterbringt, dass er versteht, dass die Elektrotechnik, auch wenn sie kein Hexenwerk ist, doch verstanden werden sollte, bevor man sich dran begibt.

wenn du das so fragen musst, dann wäre es vermutlich besser jemanden zu Hilfe zu holen, der davon etwas versteht.

Nur so als Denkanstoß.

Hallo, das ist eine sehr einfache Elektroinstallation. Blau ist Neutralleiter, Schwarz ist Außenleiter, Gelb/Grün ist der Schutzleiter. An der Lampe sollte es sich ähnlich verhalten. An der Lampe ist ebenfalls ein Blau (Neutralleiter), ein braun (Außenleiter) und ein verdecktes, gelbgrünes Kabel (Schutzleiter). Verbinde die beiden blauen Kabel miteinander, dann verbindest du den schwarzen Draht mit dem braunen Draht. Den Schutzleiter (Verdeckt) mit dem Schutzleiter (Grün/Gelb).


Chase5961 
Beitragsersteller
 30.10.2024, 05:51

Vielen Dank. Und ist eine Lüsterklemme beim Kauf einer Deckenlampe mit drin? Weil ich Zuhause keins habe. Oder kauft man sowas extra ein im Baumarkt

wenn du an so etwas scheiterst und immer noch „Lüsterklemmen“ verwenden möchtest (und nicht mal weißt wo es die gibt) dann solltest du besser die Finger davon lassen