Kriegt man eine gewischt?

3 Antworten

Sofern der FI-Schutzschalter überhaupt vorhanden ist, löst dieser aus. Man bekommt zwar eine gewischt, aber der FI-Schutzschalter schaltet in Sekundenbruchteilen ab, wenn die Stromstärke so hoch wird, dass es gefährlich werden könnte. Auch wenn der Nennfehlerstrom 30 mA beträgt, löst er schon meistens bei niedrigeren Werten aus.


RareDevil  26.10.2024, 21:55

Ja, die lösen auch schon vor den 30mA aus. Aber brauchen auch 20-40ms. Das sind ein bis zwei Perioden, wo der max mögliche Fehlerstom fließen kann. Sprich, im ungünstigsten Fall auch weit über 30mA bis zum tatsächlichen abschalten. Je nach Fehlerwiderstand könnten das auch 200mA und mehr sein. Hat man also schon Kontakt mit dem Wasser, bevor der Fehler passiert, so kann das trotzdem sehr böse Folgen haben. Trotz Fi.

SuperKuhnibert4  26.10.2024, 21:57
@RareDevil

Richtig. Die Gefahr wird nur minimiert, aber nicht beseitigt. Die Einwirkzeit wird aber begrenzt, was bei Stromunfällen ein wichtiger Faktor ist.

Schlag das doch mal ElectroBOOM vor, der testet in seinen Videos solche Sachen, damit du es nicht musst.

Es ist eigentlich so: Egal, ob Gleich- oder Wechselspannung, du musst den Stromkreis irgendwie schließen, damit du beim Anfassen eines spannungsführenden Kabels eine "gewicht" bekommst. Praktisch würde ich es nicht ausprobieren wollen, auch wenn es in der freien Wildbahn genug Beispiele gibt. Beispielsweise können Vögel ohne Probleme auf einer Oberleitung der Bahn sitzen. Spannend wird es erst, wenn ein Zug drunter durch fährt und mit dem Stromabnehmer an die Füße des Vogels kommt. Habe ich selbst schon mal gesehen, Taube auf Oberleitung, Zug fährt durch, gibt einen ganz schönen Knall, Federn fliegen, aber der Vogel ist noch weggeflogen. Dürfte aber nachher ganz schön heiße Füße gehabt haben, wie lange der Vogel nachher noch gelebt hat ist nicht überliefert.

Der Strom muss entweder gegen Nullleiter oder gegen Erde fließen. In einem Beispiel wo die Phase frei liegt und du diese direkt oder durch Wasser berührst ohne Kontakt zum Neutralleiter oder einer Erde (der Boden der Wohnung gehört eher nicht dazu, weil der gut isoliert, draußen wirst du wohl Schuhe tragen, die auch isolieren, also eher kein Erdkontakt) sollte in der Theorie und (trotzdem nicht zum Ausprobieren empfohlen) in der Praxis nichts passieren. Wenn aber noch der Neutralleiter freiliegt und die Sicherung hat trotz Wasserkontakt noch nicht ausgelöst, fließt Strom im Wasser. Da würde ich keine Hand rein halten. Berührst du etwas geerdetes wie z.B. eine Heizung (und auch eine Badewanne ist geerdet) fließt Strom Richtung Erde und in dem Wasser will man auch keinen Körperteil drin haben.

In einer guten Hausinstallation (seit Jahrzehnten vorgeschrieben, nur noch in wenigen Altbauten wegen Bestandsschutz gibt es das noch nicht) gibt es einen FI-Schalter, der dann ohnehin schnell auslöst. Vermutlich ist bei geerdetem Wasserkontakt der FI schon raus, bevor du überhaupt deine Hand reinhalten kannst. Im normalen Glücksfall lösen Sicherung und/oder FI aus, bevor etwas schlimmeres passieren kann. Es tut erst mal höllisch weh, aber die Überlebenschancen sind groß. Faktisch können aber auch bis 24 Stunden nach einem Stromunfall noch Herzrhythmusstörungen auftreten, weshalb es dringend empfohlen wird, sich nach einem solchen in ärztliche Aufsicht im Krankenhaus zu begeben.


kdkdkdkdkdkd 
Beitragsersteller
 26.10.2024, 22:39

Oh vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort !

Also ist es jetzt möglich dass Wasser komplett unter Strom stehen kann ohne dass eine Sicherung oder der FI kommt? Z.B. wenn ein defektes Kabel im Pool hängt, steht dann das Wasser die ganze Zeit unter Strom ?

Die Frage ist immer: Wo liegen die Potentiale, wie fließt der Strom?

Im sauberen Wasser z.B. fließt nahezu kein Strom, im Schmutzwasser dagegen schon. Und wenn das Wasser bereits die defekte Stelle erreicht hat, dann wird der RCD entweder ohnehin bei zu hohem Fehlerstrom auslösen - auch ohne die Person. Oder die Person leitet den Fehlerstrom effektiver zum Erdpotential, z.B. wenn die andere Hand an einen Heizkörper fasst. Dann bekommt der Mensch einen Stromschlag, wenn auch nur kurz, bis der RCD auslöst.