Welcher FI-Schalter ist zulässig?
Hallo
In meiner Wohnung ist ein FI-Schalter verbaut! Ist der so zulässig? (Siehe Foto)
Habe nämlich das Problem das meine spühlmaschine kaputt ist, wenn ich sie anfassen und gleichzeitig die spüle, fließt Strom durch den Körper. Also keinen Stromschlag sondern es fließt richtig!
Eigentlich müsste ein normaler fi-schalter doch rausfliegen oder?
Liebe grüße
6 Antworten
Der gezeigte Fi (RCD) ist mit 500mA sehr grob. Wie Heilaw schon erwähnt hat, ist heute ein 30mA Standard. Deshalb kann der gezeigte ggf nicht unbedingt reagieren, auch wenn ein Fehlerstrom fließt.
Bei korrektem Potentialausgleich und Erdung der Steckdose dürfte trotz allem nichts passieren oder zu spüren sein. Was genau die Ursache ist, lässt sich nur vor Ort bestimmen. Möglich sind mehrere unterschiedliche Fehlerursachen. Ich rate ebenfalls zu einer fachkundigen Überprüfung des Stromkreises, sowie des Potentialausgleich, um festzustellen, wo der Fehler tatsächlich liegt.
Ein heutiger FI hat einen max Auslösestrom von 30 mA. Der bei dir hat 500 mA. Das sollte sich mal ein Elektriker anschauen.
Da scheint auch was mit der Erdung nicht zu stimmen.
Schau mal ob die Erdung der Spülmaschine in Ordnung ist.
Oft ist diese in der Steckdose defekt und so werden Kondensatoren nicht richtig entladen.
Seit 1984 gilt die Pflicht für RCDs in Räumen mit Badewanne und Dusche (Neubau). Ab 01.02.2009 werden die Vorgaben auf alle Steckdosen-Stromkreise (inklusive 16A CEE-Steckdosen) in Neubauten erweitert.
Für Altanlagen besteht ein Bestandsschutz.
in der neusten Fassung der VDE (siehe DIN VDE 0100-410:2018-10) wird der Anwendungsbereich von FI-Schutzschaltern auf Steckdosen bis 32 A (vorher 20A), sowie alle Beleuchtungsstromkreise in Wohnungen ausgeweitet.
Da ist etwas gewaltig oberfaul. Du solltest das Gerät sowie die Installation zeitnah überprüfen lassen.
Drücke mal den FI und schaue ob es in der Küche noch Strom gibt...früher wurde oft nur das Bad geschützt...