Durch häufiges und intensives Fahrradfahren habe ich recht ausgeprägte Beinmuskulatur,
Trotzdem solltest du Beintraining nicht außenvor lassen.
an Armen, Schultern, Brust und eventuell auch ein wenig am Bauch - einfach etwas breiter werden (Sixpack wäre schön, ist aber kein Muss).
Ist möglich. Einzig das Sixpack, was aber für dich kein Muss ist, ist noch mal eine andere Hausnummer. Das braucht schon einen enorm geringen Körperfettanteil (weswegen die meisten Bodybuilder/Sportler generell nicht ganzjährig ein Sixpack haben, da sie mit diesem Körperfettanteil schon Leistung verlieren würden und das nur für Shows freilegen). Außerdem ist es stark von der Genetik abhängig, ob nur ein flacher Bauch oder 4, 6 oder gar 8 Segmente sichtbar werden können.
ohne spezielle Geräte, ohne ins Fitnessstudio zu gehen
Ganz ohne Ausrüstung geht es nicht, die ist aber überschaubar.
Die Sache ist halt die, dass du ziehen musst. Das hat zwei Gründe. Dysbalancen und überhaupt erst die "Will-Haben-Muskeln" zu treffen.
Was du z.B. mit dem Boden (und den hast du ja hoffentlich zuhause ;-)) machen kannst, sind Liegestütze und Pike Pushups (eine Art Liegestütze in der Yoga-Pose Herabschauender Hund), womit du die Brust triffst, sowie die Schulter (Deltamuskel, ganz oben in den Oberarmen) und im Hauptbereich der Arme den Trizeps (und auch der trägt zu definierten Armen bei). Nun ist es aber so: Wenn du den Rücken nicht trainierst, bekommst du so auf Dauer eine Dysbalance (Brust viel stärker als Rücken), womit sich der Rücken, damit du gerade stehen kannst, immer stärker anspannen muss und das spürst du als Nackenverspannungen - oder schlimmstenfalls als nach vorne geneigte Fehlhaltung, wenn der Rücken gar nicht mehr mitkommt. Außerdem ist der Muskel, der den dicksten Arm macht der Bizeps. Beides, die Rückenmuskeln (Lat und Trapez) und der Bizeps müssen ziehen, also Klimmzüge und Ruderzüge.
Meine Empfehlung: Kaufe dir ein paar Turnringe. Die kosten 30 Euro bei Decathlon und sind höchst universell, nicht nur zum Turnen (ich weiß, viele sind davon noch vom Sportunterricht traumatisiert und du steckst mit 16 noch mitten drin im Trauma), sondern auch für Kraftübungen allgemein, aufgrund der Tatsache, dass sie höhenverstellbar und (im Gegensatz zum Schlingentrainer/TRX, der sich weiter unten teilt und somit viele Übungen, die an Ringen gehen, nicht zulässt) auch einzeln aufgehängt sind.
Zudem kannst du dich mal umgucken, ob du einen Trainingspark in deiner Gegend findest. Beim Radfahren mal die Augen aufhalten, aktive Suche bei Google Maps (Suchbegriffe Trainingspark, Calisthenics-Park, Trimm-Dich-Pfad) oder mit der App Sportbox (anmelden darfst du dich erst ab 18, aber du kannst die Karte sehen - Sportboxen sind so Kisten, die per App geöffnet werden, die neben den Trainingsparks stehen und noch etwas Trainingsequipment enthalten - wo eine Sportbox ist, ist auch ein Trainingspark, aber nicht neben jedem Trainingspark ist eine Sportbox). In dem Park kannst du auch deine Ringe an dem Gestell aufhängen, du kannst sie also zuhause wie dort benutzen, um noch mehr Funktion aus den Gestellen rauszuholen.
Einen guten Anfänger-Plan, wo du auch Infos zum Trainingsmodus findest, aber auch Infos, wie du z.B. Klimmzüge üben kannst, wenn du noch keine Klimmzüge kannst, findest du in meiner Antwort zu dieser Frage: Ich will calisthenics anfangen? (Körper, Kraftsport, Workout) - gutefrage
Das Ganze ist auch die Grundlage für alles, was weiter geht, selbst wenn du irgendwann ins Skill-Bases Calisthenics (bis irgendwann zu Elite-Skills wie dem Maltese oder Iron Cross oder zur legendären Human Flag - okey, die macht man nicht an Ringen, sondern an der Sprossenwand oder einer vertikalen Stange wie einer Poledance-Stange oder einem Straßenschild) oder Weighted Calisthenics (mache weiter die Übungen, zieh dir aber eine Gewichtsweste oder einen Gewichtsgürtel an) willst - ohne diese Grundlagen geht nichts, aber wenn du sie kannst, wird dein Training immer cooler und du wirst immer cooler.
Klassisches Krafttraining liegt mir nicht, weil ich Übungen oft falsch mache
Körpergewichtstraining hat zumindest mal den Vorteil, dass die Verletzungsgefahr bei falschen Ausführungen recht gering ist - Falsche Ausführungen mindern nur den Erfolg - aber je mehr du übst, desto korrekter wirst du. Gucke dir Tutorials auf Youtube an (gerade in dem Bereich z.B. Calisthenicsmovements, Sondre Berg oder Hybrid Calisthenics - alle englisch aber top) und filme deine Ausführungen, um nachher zu gucken, ob sie dem entsprechen, was du machen sollst und was du verbessern kannst
oder sie mir zu aufwendig sind.
Okay, das ist ein kleiner Fehler in der Mentalität. Aufwendig ist alles.
Meine Ernährung ist außerdem eher einseitig und recht monoton – ich achte nicht besonders bewusst auf Nährstoffe. Gibt es in dieser Hinsicht einfache Empfehlungen, wie man trotz vegetarischer Ernährung den Muskelaufbau unterstützen kann?
Du musst schon auf Proteine kommen und wenn du schlank bist auch auf einen leichten Kalorienüberschuss. Vegetarisch macht es zwar schwerer, weil tierische Proteine den menschlichen am ähnlichsten sind und deshalb am besten verwertet werden können, als Ovo-Lacto-Vegetarier hättest du im Gegensatz zu Veganern aber immer noch Eier und Milchprodukte (vom Käse bis zu Supplements wie Whey) als Fallback. Das beste pflanzliche Produkt sind Hülsenfrüchte wie Linsen und Erbsen. Tipp: Wenn Pasta für dich durch nichts zu ersetzen ist, als noch mehr Pasta und du selbst kocht oder deine Eltern kochen, schlage doch vor, die normalen Nudeln durch Erbsen- oder Rote-Linsen-Nudeln zu ersetzen, die es auch recht günstig bei Aldi gibt und die auch kaum anders schmecken, als normale Nudeln, das merkst du mit der Soße dran gar nicht.
Ich möchte das eben so nebenbei machen, sonst verliere ich die Lust/führe die Übungen falsch aus/etc. Nichts wie Liegestütze oder sowas. Sondern eher sowas wie Rudern/Klettern/oder ähnliches, wo man eben "nebenbei" Arm und Oberkörpermuskulaur aufzubauen kann
Okay, einerseits verstehe ich das, andererseits verstehe ich es nicht.
Spaß treibt an und ist viel besser als ein abstraktes oder auch zu langfristiges (Muskelaufbau dauert) Ziel.
Rudern oder Klettern sind Kraftausdauer-Sportarten. Der Muskelaufbau sind hier deutlich kleiner, als bei intensivem Krafttraining. Sehr gut für den Muskelerhalt (für Leute, die schlank werden wollen aber dabei ihre Muskeln schützen), aber für Aufbau eher mäßig. Klettern ist toll, mache ich selbst, hat auch die Initialzündung für meine Sportbegeisterung gegeben. Vielleicht merkst du auch im Klettern, dass du Kraftdefizite kompensieren musst (idealerweise durch die weiter oben von mir vorgeschlagenen Calisthenics-Übungen) und weil du sofort besser kletterst (drei mal Krafttraining, schon spürst du was, während du Muskeln erst nach Monaten siehst), gewinnst du auch mehr Spaß an dem Krafttraining.
Aber der Aufwand beim Klettern ist halt enorm. Du brauchst für die Halle mindestens mal Kletterschuhe, wenn es mehr als Bouldern (auf Absprunghöhe) ist, einen Klettergurt, ein Seil, Sicherungsgerät, Kletterpartner, der dich sichert, sowie draußen auch Sicherungselemente wie Expressschlingen, um in die von jemand anders in die Wand gebohrten Haken zu hängen oder Klemmkeile, um bei Nichtvorhandensein von Haken noch Zwischensicherungen zu legen, und vor allem auch das Wissen, wie man korrekt sichert und Zwischensicherungen legt, weil es sonst enorm gefährlich ist. Auch fürs Rudern brauchst du ein Boot, einen Fluss, und musst da erst mal hin. Der ist doch beides brutaler Aufwand.
Calisthenics mit Turnringen... Schwing dich im Sommer aufs Fahrrad und fahr in den Trainingspark, dann bist du draußen, im Winter bei schlechtem Wetter häng die Ringe zuhause hin, dann kannst du (würde ich nicht empfehlen, weil du auf das Training fokussieren solltest, aber es geht) nebenher fernsehen oder Musik hören... weniger Aufwand geht doch gar nicht.
Wenn du damit meinst "ich will nicht explizit Krafttraining machen, sondern schon einen Sport, der darf auch mit Aufwand verbunden sein, aber der Sport steht im Mittelpunkt und dabei entstehen halt zufällig Muskeln", dann wären am geeignetsten:
- Calisthenics: Ja, du musst durch das Tal der Tränen der Elementarkraftübungen, sonst funktionieren die Skills am Ende nicht. Bedenke aber, aus einem Klimmzug wird irgendwann ein Front Lever, Back Lever und ähnliches, aus einem Liegestütz eine Planche oder ein Handstand, ... und aus all dem irgendwann sogar eine Human Flag
- Geräteturnen: Gesetzt den Fall, du findest einen Verein, der eine Erwachsenen-Anfänger-Hobby-Gruppe hat (mit 16 würde ich sagen, bist du am ehesten in der Erwachsenen-Gruppe), wäre auch das denkbar - Vermutlich wird dich aber der Trainer auch erst mal durch das Tal der Tränen der Elementarkraftübungen jagen, denn die Skills sind ähnlich bis teilweise die gleichen wie im Calisthenics (Calisthenics ist ja auch nur eine Verkettung von Skills aus dem Bereich Elementarkraftübungen, Bodenturnen, Geräteturnen und Poledance und ohne Elementarkraft klappt das Meiste nicht)
- Aerial Sports Disziplinen wie Poledance, Vertikaltuch, Aerial Hoop oder Flying Pole. Viele haben mittlerweile verstanden, dass Poledance nichts mit Stripclub zu tun hat, sondern ein extrem krasser akrobatischer Kraftsport ist (und man fängt gleich mit den Tricks/Skills an) und auch wenn die Frauen noch in der Überzahl sind, gibt es in allen Disziplinen auch immer mehr Männer. Der größte Exot (am seltensten als Trainingsangebot zu finden) aber zugleich mit der größten Gruppe an Männern ist die Flying Pole, die nicht zwischen Boden und Decke eingespannt ist (komplett feststehend oder um die eigene Achse drehend), sondern lose an der Decke, einem Baum oder einer Brücke aufgehängt ist und hin und her schwingt. Deutlich anstrengender als die feste Pole, aber auch unglaublich spektakulär und vor allem auch anstrengend. Zudem konditioniert Poledance am Besten für die Human Flag, weil du her etwas hast, was Calisthenics fehlt, einfachere Vorstufen der eigentlichen Figur.