Biologie – die neusten Beiträge

Pilzmikroskopie - sind das Hyphen? Wie verbessere ich meine Ergebnisse?

Hi zusammen,

ich habe einen Schopf-Tintling untersucht, mit einem einfachen Durlichtmikroskop:

So ab einer Vergrößerung von ca. 900x kann ich nicht mehr wirklich scharf stellen, das ist so das maximale wo ich noch scharf sehen kann.

Ich habe toll die Sporen sehen können:

Auch hab ich ein stück vom Stiel abgeschnitten, weil ich gerne die einzelnen Hyphen mit ihren Septen sehen wollte. Das ist so etwa mein bestes Ergebnis, natürlich leicht besser in Echt als das Foto, aber nicht wesentlich:

Hierzu meine Fragen:

  • Sind diese Stränge die man bei den unteren Bildern sieht überhaupt die Hyphen?
  • Kann man dort auch Septen erkennen oder ist dafür die Untersuchungsqualität nicht gut genug?
  • Kann ich mit diesem Mikroskop auch den Appendix und den Keimporus erkennen oder ist es dafür einfach zu schlecht?
  • Kann ich meine Ergebnisse durch Einfärben deutlich verbessern? Das war jetzt einfach mit 0,9 % NaCl ohne Färbung.. Wenn ja, nehme ich dann Kongorot, Baumwollblau, geht auch Methylenblau? Sollte möglichst sicher, einfach und kostengünstig sein wenn es geht.
  • Was muss man untersuchen wenn man Basidien schön mit 4 Reifen Sporen sehen will? Der Schopftintling war schon relativ reif..
  • Kann man auch die Zellkerne sehen? Müssten bei den Hyphen ja 2 Stück zwischen jeder Septe sein und in den Sporen immer einer..
Bild zum Beitrag
Zellen, Biologie, Mikroskop, Mikroskopie, Naturwissenschaft, Pilze, Bestimmung

Warum wird Biologie an fast jeder Universität angeboten obwohl die Nachfrage nach Biologen extrem gering ist?

Ich bin kurz vor dem Abschluss meines Bachelorstudiums in Biologie und möchte später nicht im biologischen Bereich arbeiten. Trotzdem stelle ich mir die Frage, wie es in Deutschland gesetzlich und rechtlich möglich ist, dass jedes Jahr rund 70.000 Menschen, meist direkt nach der Schule, ein Biologiestudium beginnen und noch viel mehr Menschen derzeit Biologie studieren oder in einem Master- oder Doktoratsprogramm sind.

Eigentlich sollten Universitäten doch einen gesellschaftlichen Nutzen haben. Wenn man sich jedoch die Stellenanzeigen für Biologen anschaut, wird klar, dass es nirgendwo auf der Welt eine so hohe Nachfrage nach Biologen gibt. Ist es dann nicht tatsächlich ein Problem, dass der Staat es zulässt, dass so viele Menschen etwas studieren, das in der Arbeitswelt kaum gefragt ist? Das sind potenziell viele qualifizierte Arbeitskräfte, die, wenn es beispielsweise einen NC von 1,0 in Biologie gäbe, möglicherweise in wichtigeren Bereichen wie Maschinenbau, Bauingenieurwesen oder Informatik studieren würden. Dann hätten wir in anderen Bereichen jährlich auch 70.000 Absolventen mehr.

Deshalb wäre mein Vorschlag, den NC für Biologie auf 1,0 anzuheben und die Anzahl der Universitäten, die Biologie anbieten, staatlich zu reduzieren, sodass jeder, der das Studium absolviert, auch eine realistische Chance auf eine Anstellung hat. Hätte es diesen NC gegeben, hätte ich mich ganz sicher nicht von Anfang an für Biologie entschieden.

Falls es einen wirklich wichtigen gesellschaftlichen Grund gibt, warum Biologie in solch großem Umfang an Universitäten angeboten wird, wäre ich sehr dankbar, wenn mir diesen jemand nennen könnte.

Berufswahl, Biologie, Universität

Welche Religion ist die "wahre Religion"?

Wenn es komplett subjektiv ist, dann ist die "Wahrheit" in Religionen nur eingebildet?

Lässt sich ja besonders in den größten, monotheistischen Religionen beobachten.

Christen denken, Muslime beten einen falschen Gott an und vice versa.

Ich weiß, was viele Christen über den Islam behaupten.

Zum Beispiel über den im Koran und der Bibel erwähnten Engel Gabriel welcher Mohammed dazu brachte, den Koran zu schreiben. Da Mohammed nicht schreiben konnte, hat der Engel Gabriel Gewalt angewendet, damit Mohammed es trotzdem tut (irgendwie).

Das ist ein Beweis für Christen, dass der Islam sogar satanisch sein soll, da Engel in der Bibel gegenüber Gläubigen niemals Gewalt anwenden würden. Gabriel im Koran soll ein verkleideter Dämon gewesen sein, laut Christen.

Laut Islam kommen Christen in die Hölle und vice versa. Also, was jetzt?

Obwohl, in Ländern wie dem Libanon, arbeiten Christen und Muslime oft zusammen und nicht gegeneinander. Habe ich zumindest gehört.

Laut der Bibel kommt niemand ohne Jesus ins Paradies, da Jesus sagte: "Niemand kommt zum Vater als durch mich". Sorry, Hindus und alle anderen (und die meisten lauwarmen Christen sowieso).

Kann mir jemand erklären, welche Religion zur Wahrheit, ins Paradies (bestenfalls ewig) führt?

Es ist doch krass, dass diese fetten Religionen überall auf der Welt entstanden sind, welche alle ein ähnliches Endziel haben; dieser Welt zu entkommen und ein ewigen Zustand zu erreichen, in dem nichts böses/schlechtes vorkommt.

Und im Buddhismus sowie Hinduismus gibt's auch Höllen, in denen man Milliarden von Jahren verbringen könnte. Vielleicht haben wir das sogar bereits hinter uns, haben es aber vergessen?

Naja, meiner aktuellen Meinung nach nehmen wir Menschen uns vieeeeeeel zu wichtig. Was sind wir schon? Sterbliche, fragile Wesen die ihren eigenen Planeten massiv vergiften und zerstören xDDD.

So, eine Portion Wahrheit bitte? Zum mitnehmen.

Islam, Wahrheit, Christentum, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Allah, Bibel, Evolution, Gott, Jesus Christus, Koran, Muslime, Sünde, Theologie

Emerson Enhancement Effect?

Also die Frage mag sehr banal erscheinen, aber wir finden darauf bisher keine so richtige Antwort. Deshalb versuche ich hier vielleicht gute Antworten zu bekommen.

Also wie im Titel schon genannt geht es um den Emerson Enhancement Effect. Vor nicht zu langer Zeit hatten wir in Biologie Stoffwechsel und die Fotosynthese. Darunter fällt auch der Emerson Effekt, dass wenn beide Fotosysteme zusammenarbeiten eine höhere Fotosyntheserate zu erkennen ist, als wenn man nur P680 und P700 addiert.

So und herausgefunden hat er das, indem er das P680 System nur mit Wellen 680 nm bestrahlt hat und das P700 mit 700 nm. Soweit so gut. Dann hatten wir das Z-Schema.

Und da kommt unser erstes Problem. Wenn das P700 System nicht ohne das P680 System funktionieren kann, wieso ist Fotosynthese zu erkennen, wenn nur das P700 bestrahlt wird. Also Wellen, die das 680-System gar nicht aufnehmen kann.

Auf der Suche nach Antworten sind wir auf den Red-Drop (Auch von Emerson) gestoßen. Hier ist die Fotosyntheserate des P700 niedriger als des P680, aber sollte sie nicht bei Null sein?

Dann gibt es das Problem mit verschiedenen Diagrammen. Einige zeigen, dass P680 und P700 gleiche Leistung aufweisen, wenn sie geteilt arbeiten. Und scheinbar sind das gemessene Ergebnisse. (So ist es auch in unserer Literatur) Aber wie kann das sein, wenn sogar schon der Red-Drop-Effekt besagt, dass das P700 System weniger Fotosynthese zeigt?

Andere zeigen dann scheinbar, dass bei Wellen über 700 nm immernoch Leistung zu erkennen ist?

Vielleicht zeigen die Diagramme auch verschiedene Sachen, aber es sind doch einige Ungereimtheiten, die uns stören.

Im Internet finden wir irgendwie nichts. In den Papers von Emerson finden wir auch keine Antwort, wobei wir an nicht alle herankommen.

Ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Antwort sehr simpel ist und hier ich wie ein Idiot dastehen werde. Ich will aber einfach einen Ansatz haben, um das zu verstehen.

Bild zum Beitrag
Bio, Biologie, Photosynthese, Pflanzenphysiologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Biologie