Gibt es Lebewesen die immun gegen Feuer sind?
...Die sich also minutenlang oder auch unbegrenzt lang in Flammen aufhalten könnte ohne grossen schaden zu nehmen. Gibt es das ?
6 Antworten
Unbegrenzt kann ich nicht genau sagen, aber es gibt sogenannte Pyrophyten, das sind Pflanzen die sich an Feuer angepasst haben, und es teils sogar benötigen, um ihre Samen zu verbreiten.
Ja. Etliche Pflanzenarten zum Beispiel können Brände überstehen. Bei Savannengräsern etwa verbrennt nur der oberflächliche, vertrocknete Teil. Aus den unterirdischen Knospen treiben sie innerhalb kürzester Zeit wieder aus. Gräser legen es sogar darauf an, dass ihre oberirdisch abgestorbenen Teile so gut brennbar sind und die Entstehung von Buschfeuern fördern. Auf diese Weise halten sie sich Konkurrenten vom Leib, die bei den Feuern verbrennen.
Auch Eucalyptus fördert gezielt die Entstehung von Waldbränden. Die ausgedünsteten ätherischen Öle sind leicht entzündlich. Die Eucalyptus-Bäume selbst überstehen die Brände ohne größere Schäden.
Sog. Pyrophyten sind für ihre Fortpflanzung sogar auf regelmäßige Brände angewiesen, weil sie ihre Samen erst entlassen oder weil die Samen erst durch Feuereinwirkung keimfähig werden, also wenn es keine Konkurrenten mehr gibt, die das Wachstum der Keimlinge behindern könnten. Die Mammutbäume aus Nordamerika zählen z. B. dazu. Die Bäume selbst sind durch eine sehr dicke Borke vor dem Feuer weitgehend geschützt. Gerade durch den Klimawandel entstehen aber immer öfter Feuer und gegen diese sind dann selbst große Mammutbäume nicht immer ausreichend geschützt.
Ich habe keine Ahnung wie heiß Feuer ist, aber das bärtierchen verträgt es sehr sehr kalt, und sehr heiß, kann außerdem im Weltall überleben und ca 30 Jahre ohne Nahrung und Wasser auskommen
Es kommt auf das Feuer an, viele Feur sind deutlich heißer, aber Holz zum Beispiel brennt anfangs nicht so heiß. Allerdings sind Bärtierchen wirklich erstaunliche Überlebenskünstler.
Mindestens zwei Faktoren stehen dem entgegen: Leben so wie wir es kennen braucht Wasser in den Zellen. Wasser kocht erst und dann verdampft es bei hohen Temperaturen. Zum zweiten sind da die Aminosäuren, also Eiweiße. Diese würden gerinnen was mit dem Leben nicht vereinbar ist.
Feuer nicht, aber 400 Celsius Grad heißes Wasser. Das können einige Tiefseeorganismen, die in Hydro-Thermalquellen auf dem Grund der Tiefsee leben. Zum Beispiel eine Muschelart Bathymodiolus azoricus und auch einige Schwefel verstoffwechselnde Archaebakterien können das. Sie sind auf den Heißwasserlebensraum spezialisiert.