Aus was besteht Erde? Ist das Kohlenstoff?
9 Antworten
Guck dir das Periodensystem der Elemente an, da siehst du alle Stoffe, aus denen die Erde besteht (also so ein paar sind auch künstlich, aber anyways)
Ah, ich Check...blöde Zweideutigkeit 😓
Mineralischen Bestandteilen (Steine, Sand, Lehm usw.)
Organischen Bestandteilen (Wurzeln, abgestorbene Pflanzen und Tiere, Pilze, Algen, Würmer usw.)
Bodenwasser.
Kommt drauf an. Es gibt ja nicht die eine Erde.
Blumenerde und Mutterboden haben höhere organische Anteile (also verhältnismäßig viel Kohlenstoff).
Andere Erden können hohe mineralische Anteile haben.
Nimmt man jetzt mal die Erdkruste als ganzes, so besteht diese fast zum Großteil aus Sauerstoff. Nicht im gasförmigen Zustand sondern eingebunden in diversen chemischen Verbindungen. Danach folgt Silizium.
Sauerstoff und Silizium bilden zusammen übrigens Quarz, welcher den Großteil des Sandes ausmacht.
Je nach Art der Erde, wird man also sehr viele chemische Elemente in dieser finden. Manche sind höher konzentriert und ander finden sich nur in geringen Spuren.
Der Name "Erde" für Bodenmaterial ist umgangssprachlich, nicht wissenschaftlich. Wissenschaftlich versteht man unter "Erde" den Planeten, auf dem wir leben.
Erde ist ein je nacht Standort unterschiedliches Gemisch aus mineralischen und organischen Stoffen. Mineralische Stoffe stammen aus verwittertem Gestein, das zu Sand und zu Lehm wurde und neben anderen Elementen weitgehend aus Silizium besteht. Die organischen Stoffe (Humus) bestehen aus verrotteten Pflanzenresten, die hauptsächlich aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff zusammengesetzt sind.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/zusammensetzung-des-bodens
In erster Linie aus erodiertem Gestein und Humus. Das erodierte Gestein enthält viele mineralische Bestandteile wie Eisenoxide, Manganoxide usw., die der Erde mitunter auch die dunkle Farbe verleihen. Auch Humus hat eine sehr dunkle bis schwarze Farbe, je dunkler die Erde, desto humusreicher ist sie, je heller der Boden, desto weniger Humus hat er, heller Boden hat meistens auch einen höheren Kalkanteil. Humus besteht hauptsächlich aus unzähligen komplexen organischen Verbindungen, die vorallem Abbauprodukte von abgefallenen Blättern, Holzresten, Grasresten usw. sind, sie werden von Bodenbakterien und anderen Kleinlebewesen / Kleintieren abgebaut. Und ja, Kohlenstoff ist der Hauptbestandteil von Humus, allerdings in gebundener Form. Die meisten organischen Humusprodukte bzw. Huminstoffe haben eine sehr dunkle bis schwarze Farbe, was vorallem die typische dunkle Farbe der Erde ausmacht. Ohne Humus wäre der Erdboden rotbraun bis bräunlich, aber nicht tief dunkelbraun bzw. schwarz.
Ich meine Erde, nicht die Erde. Also Schlamm