Bio – die neusten Beiträge

Kann Olivenöl Schimmelpilze enthalten?

Hi liebe Community,

als ich in Italien war, las ich in einem dortigen Magazin ein Interview mit einem renommierten italienischen Olivenbauern bzw. Olivenölproduzenten. Er sagte darin, dass es ganz normal sei, dass die jährliche Olivenernte zu einem Großteil verschimmelt/verdorben sei, und dass unter der Hand korrupte Geschäfte stattfinden würden, sodass die Olivenbauern ihre verdorbene Ware trotzdem verkaufen könnten, und dass diese verschimmelten Oliven dann auch in Olivenölen Verwendung fänden. Jeder in diesem Geschäft wisse und toleriere dies. Es müsse schon ein sehr gutes, teures Öl von 40€ bis 60€ Literpreis sein, für das keine verschimmelten Oliven Verwendung fänden.

Seitdem denke ich immer, der etwas bittere Geschmack der meisten Supermarkts - Olivenöle könnte u.a. auch von Schimmelsporen herrühren? - Auf der anderen Seite, werden Olivenöle ja ständig getestet, Stiftung Warentest, Ökotest etc. Da sagen sie zwar auch, dass viele preiswerte Olivenöle schlecht seien, aber wegen darin enthaltenem Mineralöl, Weichmachern und Sortenvermischungen. Von darin gefundenem Schimmel habe ich noch nie etwas gehört.

Was meint Ihr dazu? Und wärt Ihr bereit ca. 50€ für ein Olivenöl auszugeben? Zumal es ja keine Garantie gibt.

: )

kochen, Essen, Italien, Gesundheit, vegetarisch, Öl, Schimmel, Lebensmittel, Bio, Haltbarkeit, italienische Küche, Geschmack, vegan, Oliven, Olivenöl, Supermarkt

Laut Landwirten hat so ein Anbau mehr Ertrag pro Fläche , wie könnte man ihn maschinell ernten?

Ich rede von dem Anbau , wo Bäume , die ihre Baumkrone von Natur aus weit oben und weit ausgedehnt haben , wo der Haupt Baumstamm von den Bäumen weit von Haupt Baumstamm von andern Bäumen entfernt ist .

Beim Anbau geht Licht zwischen den Blättern der Bäume nach unten und breitet sich aus .

Es gibts drunter nur Nachts Schatten ( wo Pflanzen keine Photosynthese betreiben können ) , weil der Schatten mit dem Licht sag ich mal verschmilzt , die Lichtintensität unter den Bäumen ist geringer .

Halbe Lichtintensität unter den Bäumen heißt nicht halber Ertrag , da pflanzen einen geringen Photosynthese Wirkungsgrad aufgrund von Mangel an CO2 für sie, in der Luft haben und da zu viel CO2 die pflanzen sterben lässt .

Halbe Lichtintensität hat vielleicht noch 70 Prozent Ertrag .

Man kann mehrere Schichten machen , unter den großen Bäumen kleinere Obstbäume , drunter Wiese .

Aber wie könnte der Landwirt in unserer jetzigen Zeit , maschinell sowas ernten ?

Was muss er kaufen , was er sich wahrscheinlich leisten kann ?

Der Landwirt hat mir gesagt , dass mit Handarbeit sich die Ernte fürs Geld nicht rentiert .

Umweltschutz, Natur, Pflanzen, Landwirtschaft, Umwelt, Wirtschaft, Holz, Bio, Politik, Wald, Baum, Acker, Boden, Botanik, Forstwirtschaft, Klima, Länder, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Ökologie, Ökosystem, Pestizide, Artenvielfalt, Ertrag, Klimapolitik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bio