Bei einer Zyklone verdunstet das Meerwasser bei heissen Temperaturen. Durch das Abkühlen weiter oben, kondensiert dieses zu winzigen Wassertröpfchen. Dadurch entsteht ein Tiefdruckgebiet über der Meeresoberfläche. Soviel ist mir klar (bei Fehlern bitte verbessern!!).
Jetzt zur Frage: Dieses Tief wird mit Luft von allen Seiten angeströmt, logischerweise ist da also rundherum ein Hoch. Doch wie? Der Indische Ozean (bsp.) ist riesig. Durch die Kondensation müsste doch meiner Meinung nach überall ein Tief sein. Meine Überlegung muss falsch sein, denn ansonsten würde die Zyklone durch Erdrotation etc. nicht entstehen. Ich verstehe dies einfach nicht. Bin froh um jede Erklärung!