Bayern – die neusten Beiträge

Auf Gymnasium immer noch Unterfordert?

Hallo,

ich bin nach einem langen weg, jetzt endlich auf das Gymnasium gekommen. (5.Klasse).

Aber leider konnte ein Problem noch nicht "aus der Welt geschafft werden".

Ich bin immer noch ziemlich stark unterfordert.

Gestern bin ich in Mathematik fast eingeschlafen und heute habe ich mich nur gelangweilt. Ich war mit der Aufgabe schon fertig, da haben die anderen noch nicht einmal angefangen.

Mit der Wiederholungsphase zu dem Stoff aus der Grundschule, sind wir in den meisten Fächern fertig.

Ich habe mir mal unsere Bücher genauer angeschaut und was wir dieses Jahr noch so für Themen haben, ... 😫😭 Eigentlich kann ich schon alle Themen, außer:

  • Gesteine (Geografie)
  • Bayrischer Wald (Geografie)

Aber das lässt sich ja auch lernen.

In Mathematik kann ich leider schon alles, jedenfalls das, was man in der 5.Klasse lernt. In Englisch bin ich auch relativ gut. Im Unterricht versuche ich mich immer möglichst zusammen zu reißen.

Mit meiner Mutter kann ich darüber leider nicht reden. Die motzt nämlich immer schon rum, wenn ich nur sage, dass es in der Schule heute wieder nur langweich war.

Wir haben zwar eine Schulpsychologin, aber die ist auch ausgerechnet meine Mathematiklehrerin. Ich würde jetzt nicht sagen, dass wir uns hassen, aber ich glaube einen besonders guten Trat haben wir auch nicht.

Ich glaube ihr könnt euch sicherlich vorstellen, das ein Kind was in der 5.Klasse ist, aber schon Mathematik (, Chemie und Physik) für höhere Klassen macht, sich sehr stark langweilt.

Kann man da irgendwas machen ?

Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen und ich bedanke mich schon einmal für diejenigen, die die Frage ernst nehmen und mir auch wirklich helfen wollen.

Bitte bleibt FREUNDLICH und machet KEINE DUMMEN KOMMENTARE. Nehmt die Frage bitte ernst und schreibt bitte nur eine Antwort, wenn ihr es wirklich ernst meint. Danke

Langeweile, Schule, Bayern, Gymnasium, Unterforderung, Ausbildung und Studium

Augsburg, Regensburg, Nürnberg, Bamberg - welche dieser Städte in Bayern lohnt sich am meisten für eine Kurzreise bzw. einen Tagesausflug?

Von 13. - 26. September gibt es ja von der Deutschen Bahn und den Verkehrsverbünden die Sonderaktion, dass Jahreskarteninhaber kostenlos den Nahverkehr in fast ganz Deutschland nutzen können (hoffentlich ohne Streik ;).

Ich will davon Gebrauch machen und mit meiner Partnerin nächstes und evt. auch übernächstes Wochenende eine Städtereise mit Übernachtung (alternativ einen langen Tagesausflug) nach Bayern machen, wobei die oben genannten Städte in die engere Auswahl kommen (München, Allgäu, Alpen und Würzburg kennen wir schon).

Wer kennt Augsburg, Regensburg, Nürnberg und / oder Bamberg und kann sagen, welche dieser Städte am sehenswertesten und interessantesten ist? Wenn ihr nur eine kennt, wählt sie aus und schreibt was darüber. Wenn ihre mehrere kennt, könnt ihr auch gerne Vergleiche oder Platzierungen bilden oder auch ehrlich sagen, welche Stadt überschätzt / uninteressant ist.

Die Kriterien sind: Es soll eine schöne Altstadt geben, alte Kirchen, ein oder mehrere interessante Museen und evtl. eine Burg oder ein Schloss. Dann gefällt es uns dort.

Danke für die Antworten.

Regensburg 35%
Nürnberg 29%
Bamberg 26%
Augsburg 10%
Reise, Urlaub, Städtereise, Geschichte, Deutschland, Bahn, Augsburg, Bamberg, Bayern, Franken, Nürnberg, Regensburg, Schwaben, Reisen und Urlaub

Warum haben nur die Briten bis zuletzt Dampfloks mit Innenzylindern gebaut?

Überall sonst endete die Produktion von Dampfloks mit Innenzylindern (zwischen den Rädern, im Rahmen, von außen kaum sichtbar) irgendwann zwischen den 1880er und 1910er Jahren. Als Begründung wird immer genannt, dass Innenzylinder für die Wartung schlecht zugänglich war und deswegen Außenzylinder bevorzugt wurden. In Deutschland wurde nach der Gründung der Reichsbahn sogar fast völlig auf die effizienten Vierzylinder-Verbundloks verzichtet, obwohl sie davor vor allem in Bayern ihre Leistungsfähigkeit bewiesen hatten, ebenfalls unter Verweis auf die schlechte Zugänglichkeit des Innentriebwerks. Auch auf Dreizylinderloks wurde weitestgehend verzichtet, um keine innenliegenden Zylindern bauen zu müssen.

In den meisten anderen Ländern lief es so ähnlich. Nur die Briten haben bis zum Schluss Loks mit Innenzylindern und Innensteuerungen gebaut. Parallel dazu haben sie auch Loks mit Außenzylindern und Außensteuerung gebaut. Weil Außenzylinder offensichtlich möglich waren, scheidet das enge britische Lichtraumprofil als Ursache für die Verwendung von Innenzylindern aus.

Aber was könnte die Briten sonst zu dieser Entscheidung gebracht haben?

Modelleisenbahn, Technik, Eisenbahn, Geschichte, England, Werkstatt, Bahn, Reparatur, Bayern, Dampfmaschine, Erster Weltkrieg, Großbritannien, Konstrukteur, Konstruktion, Museum, Nachkriegszeit, Preußen, Technikgeschichte, Wartung, Zweiter Weltkrieg, Zylinder, Bundesbahn, Dampflokomotive, Reichsbahn, SR

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bayern