Autokauf – die neusten Beiträge

Suche (gebrauchtes) E-Auto 30.000 €?

Hallo zusammen,

ich (18 Jahre alt) beginne zum 1. August meine Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK (Sanitär, Heizung, Klima) und suche gemeinsam mit meinem Vater ein Fahrzeug für den täglichen Arbeitsweg und private Nutzung. Das Fahrzeug wird überwiegend von meinem Vater finanziert, steht aber mir zur Verfügung.

✅ Anforderungen: • Gebrauchtwagen oder günstiger Neuwagen bis max. 30.000 € • Vollelektrisch bevorzugt, aber wir wären bei überzeugendem Gesamtpaket auch einem Verbrenner nicht abgeneigt • Mindestens 200 PS bei e/ verbrenner ab 120 ps • Reichweite: mind. 350 km WLTP (realistisch nutzbar) • Karosserie bevorzugt: Kombi oder kompakter/mittelgroßer SUV • 5 Sitze, 4 oder mehr Türen • Kompatibilität mit Apple CarPlay (kabelgebunden reicht) • Zuverlässige Ladeleistung: 11 kW

🏠 Voraussetzungen & Nutzung: • Täglicher Arbeitsweg: ca. 40–50 km • Lademöglichkeit zu Hause: • Wallbox vorhanden (11 kW) • Photovoltaik-Anlage auf dem Dach • Stromspeicher im Keller • Fahrzeug wird vor allem tagsüber mit eigenem Solarstrom geladen • Ich bin 194 cm groß, d. h. Innenraum und Sitzposition sollten für große Fahrer geeignet sein

🔁 Aktuelle Situation: • Wir fahren aktuell noch einen Opel Mokka-e, dieser geht aber in 2 Wochen aus dem Leasing zurück • Als Zweitwagen ist ein Skoda Kodiaq Diesel (200 PS, mit Anhängerkupplung) vorhanden → Anhängelast ist also nicht erforderlich beim gesuchten Fahrzeug

🔍 Fahrzeuge, die wir bereits ins Auge gefasst haben: • Hyundai IONIQ 5 (77,4 kWh, RWD) – Favorit aktuell

• Polestar 2

• Hyundai Kona

• Elaris Beo (Ps: 204, Reichweite 456 Kilometer)

•Tesla Model 3 (ca 80-100k gelaufen 287-325 ps, 53 kw Akku)

Ich bin eigentlich offen für alle Marken jedoch ist mein Vater vehement gegen Tesla, obwohl der Modell 3 verhältnissmäßig erschwinglich ist. Zudem fände ich auch kleinere Asiatische Autohersteller wie Elaris und co interessant, da diese günstiger sind.

❓Was wir uns erhoffen: • Alltagstaugliches, zukunftssicheres Auto mit Spaßfaktor • Gute Software, zuverlässige Ladeplanung, solide Reichweite auch im Winter

Gerne auch Erfahrungsberichte zu den genannten Modellen oder sinnvolle Alternativen, z. B. gut ausgestattete Verbrenner (vorzugsweise Kombi (octavia))

Vielen Dank für eure Hilfe und Meinungen!

Autokauf, Elektroauto

Audi A6 Avant 3.0 TDI Bi-Turbo Erfahrungen?

Hallo zusammen,

ich interessiere mich für einen Audi A6 Avant 3.0 TDI Bi-Turbo (313 PS) aus dem Baujahr 2013 mit rund 180.000 Kilometern Laufleistung. Das Fahrzeug ist optisch in einem guten Zustand und verfügt über eine sehr umfangreiche Ausstattung, unter anderem mit Head-Up Display, Nachtsichtgerät, 360-Grad-Kamera, Sitzbelüftung, Vollleder, adaptivem Fahrwerk und mehr. Der Wagen hat die 8-Gang-Automatik (ZF) und ist natürlich ein Quattro.

Allerdings bin ich mir unsicher, wie zuverlässig der 3.0 Bi-Turbo bei dieser Laufleistung wirklich noch ist. Ich habe mehrfach gelesen, dass gerade dieser Motor thermisch stark belastet ist und damit gewisse Schwachstellen mitbringt, etwa im Bereich AGR, DPF, Turbolader, Ansaugung oder auch beim Hitzeschutz im Motorraum. Manche berichten von Ölverlusten, anderen Problemen rund um das Ladeluftsystem oder kostspieligen Defekten im Bereich der Abgasnachbehandlung. Mich würde daher interessieren, ob diese Probleme wirklich so häufig auftreten – und ob sie bei 180.000 km bereits zu erwarten sind oder eher später.

Außerdem stellt sich für mich die Frage, wie hoch der reale Unterhalt für solch ein Fahrzeug ist – also Verbrauch (Alltag und Langstrecke), Reparaturkosten, Wartungsintervalle, typischer Werkstattaufwand (auch außerhalb der Audi-Vertragswerkstatt), Steuer, Versicherung etc. Gerade der Bi-Turbo mit 313 PS scheint ja anspruchsvoller zu sein als die schwächeren Varianten.

Lohnt es sich eurer Meinung nach, solch ein Fahrzeug zu kaufen, wenn es gut gepflegt ist und eine nachvollziehbare Historie hat? Oder ist man mit dem 245-PS-Single-Turbo oder dem 272-PS-Faceliftmodell besser dran? Gibt es Alternativen mit ähnlich viel Leistung und Komfort, die robuster oder günstiger im Unterhalt sind?

Ich freue mich über ehrliche Einschätzungen, eigene Erfahrungen oder Hinweise, worauf man bei genau diesem Modell besonders achten sollte – sowohl technisch als auch wirtschaftlich.

Vielen Dank im Voraus!

Auto, Gebrauchtwagen, Audi, Autokauf, Gebrauchtwagenkauf, Audi A6

Meistgelesene Beiträge zum Thema Autokauf