Arbeitgeber – die neusten Beiträge

Was würdet ihr in dieser Situation tun, wenn der Chef eine Kollegin bevorzugt?

Mein Chef und besagte Kollegin sind seit Jahren privat befreundet und ungefähr im selben Alter. Ich bin ca. 20 Jahre jünger.

Das Projekt, dass wir gemeinsam betreuen hat nicht direkt etwas mit den anderen Aufgaben im Betrieb zu tun. Daher rede ich mit anderen Kollegen nicht viel darüber und allgemein wissen sie nicht viel von den Problemen. Manchmal merken sie, wenn ich dadurch traurig/ genervt bin und ich sage dann nur, dass es damit zu tun hat ohne weitere Details.

Die Kollegin hat einige Erfahrungen auf dem Gebiet, während ich mich privat weitergebildet habe und noch frisch in der Sache bin. Ihre Ansichten sind oft etwas "verstaubt" und ich habe in der Vergangenheit durch viele Fakten und konstruktive Kritik versucht, ihr das näher zu bringen. Das hat leider nichts gebracht und viele meiner Aussagen werden gegen mich verwendet (ich würde alles allein machen wollen,wäre nicht kritikfähig...). Daraufhin ist sie zum Chef gegangen und hat ihn mit reingezogen. Obwohl sie mir gesagt hat, dass wir ihn nicht mit unseren Problemen nerven sollten. Nach dieser Sache gab es ein Gespräch und ich habe mich dazu entschlossen alle Schuld auf mich zu nehmen, um einen Neuanfang zu machen. Das fand sie toll und ist auch in einigen Punkten auf mich eingegangen. Und ein paar Tage später: Zack, ist es wieder eskaliert und ich bin die Böse.

Der Chef übernimmt in vielen Fällen ungeprüft ihre Meinung und macht widersprüchliche Aussagen. Neulich hat er mir gesagt, dass er das Projekt komplett streichen will. Ich habe ihm dann gesagt, dass er mir dadurch mit Jobverlust droht. Denn dieses Projekt ist Teil meines Vertrages. Davon wollte er dann nichts wissen, das sei ja gar nicht so....Ich habe ihm gesagt, dass er nicht einfach solche Äußerungen tätigen kann und sich der Konsequenzen bewusst sein muss.

Wie würdet ihr weiter vorgehen? Hat es noch Sinn in dieser Firma meine Energie zu investieren?

Arbeitgeber, Kollegen

Probleme mit meiner Marktleiterin?

ich mache eine überbetriebliche Ausbildung und in meinem kooperations betrieb ist meine Arbeitskollegin vor kurzem Marktleiterin geworden und macht jetzt sie arbeitspläne. Sie hat mich letztes jahr im dezember schon gefragt wann ich meinen Urlaub in den Sommerferien nehme weil sie auch gerne in den Sommerferien urlaub hätte sie hat keine kinder mehr um die sie sich kümmern muss da die schon erwachsen sind als ich ihr gesagt habe das ich mein urlaub im sommer jetzt nich nicht weiß wurde sie sehr unfreundlich und patzig zu mir und hat nich gedrängt meinen Urlaub einzutragen und auch noch angefangen meinen Urlaub zu planen als ich ihr gesagt habe das ich meinen Urlaub nehme wann ich das möchte und den wahrscheinlich auch eher bekomme weil ich Berufsschule habe und nur in den ferien nehmen kann meinte sie ich könnt sie mal und hat einen stift in meine Richtung geworfen ich wollte jetzt diese woche spontan einen Urlaubstag nehmen um meinem freund eine Überraschungs party tu planen sie hat darauf wieder sehr patzig reagiert ich habe heute mit dem träger darüber gesprochen die haben sie angerufen und waren dan auf ihrer seite und haben wohl erwähnt das ich sehr aufbrausend wäre was ich auch war weil sie mich gedrängt hat meinen Urlaub zu nehmen. Heute hat sie dan viel hinter meinen rücken gerredet und sie hat auch vorher schon Lügen erzählt und hat es dan heute wieder getan. Ich weiß einfach nicht wie ich weiter mit dieser person arbeiten soll oder was ich generell deswegen machen soll ich fühle mich nunoch verarscht und unrecht behandelt sowohl von dem träger als auch der Marktleiterin in meinen kooperations betrieb. Hoffentlich haben hier ein paar leser einen tipp für mich. Ich bedanke mich schonmal im voraus :)

Arbeitgeber, Auseinandersetzung

Es gibt keine arbeitslosigkeit?

Hi, ich habe mir gerade eine Doku angesehen, in der eine Frau mit einer Baufirma gezeigt wurde, die über 16 unbesetzte Stellen hat. Sie behauptet, über Mindestlohn zu zahlen, bietet aber lediglich 12,80 € pro Stunde plus kostenlose Parkplätze und Obst an. Ganz ehrlich, da gönne ich ihr, dass sie keine Azubis findet. Sie hat sich sogar noch darüber beschwert, dass die Azubis lieber zu größeren Firmen gehen, wo sie besser bezahlt werden. Das ist doch logisch! Ich finde, alle Unternehmen, die behaupten, keine Azubis zu finden, machen etwas falsch. In der gleichen Doku wurde ein anderer Betrieb vorgestellt, der Azubis hat. Dort gibt es 1. mehr Gehalt und 2. eine 4-Tage-Woche (auch wenn am Donnerstag 10 Stunden gearbeitet wird). Dieser Betrieb bekommt so viele Bewerbungen, dass er sich leisten kann, Bewerber abzulehnen.Das zeigt doch ganz klar: Wenn Firmen mehr Gehalt zahlen würden, gäbe es weniger Arbeitslosigkeit. Viele Hartz-4-Empfänger arbeiten ja nebenbei schwarz, weil sich reguläre Jobs oft nicht lohnen. Würden Firmen faire Löhne zahlen, würden mehr Menschen arbeiten – das ein Fakt. Ein weiteres Beispiel aus der Doku: Ein Bäckerbetrieb, der um 6 Uhr anfängt und um 7 Uhr öffnet, wird geradezu mit Bewerbungen überflutet. Das zeigt doch, dass die Bedingungen stimmen müssen, damit sich Arbeit lohnt. Wie seht ihr das?

Arbeit, Beruf, Finanzen, Kündigung, Schule, Job, Geld, Gehalt, Politik, Arbeitgeber, Ausbildungsvertrag, Azubi, Berufsschule, Probezeit, Bürgergeld

Lästerei oder schon Mobbing?

-letztes Jahr der Erzieherausbildung-

Seit kurzem bekomme ich mit wie über mich gelästert wird.. anfangs dachte ich noch „einfach drüberstehen“, mittlerweile hat das ganze noch mehr seinen Lauf genommen, bis hin zur Ausgrenzung und ignorieren. Bei Fragestellungen bezüglich meiner Ausarbeitung oder generell zur Arbeit wird genervt geantwortet oder meine Frage wieder an mich zurück gestellt…teilweise auch mit erhobener Stimme.

In der Gruppe komme ich aufgrund des Personalmangels nicht dazu, meine schulischen Aufgaben wie Projekte etc. nachzukommen, dies führt dazu das dies ein enormer Druck ist der auf mich lastet… da dies ein Punkt ist wo die Arbeitskollegen über einen herziehen können.Die Zeit wird auch nicht „freigehalten“ damit ich dazu komme diese nachzugehen.. unter Druck und Zeit hetze ich mich ab um überhaupt irgendwas zu schaffen..

Zudem wird mir Urlaub gestrichen oder meine Urlaubswünsche werden kritisch angesehen und immer mit einem negativen Kommentar versehen.

Zudem werden mir Sachen unterstellt und die Kommunikation ist einfach nicht da, da ich das Gefühl habe das man mir erst gar nicht zuhören möchte oder nur das hören möchte was man will. Ich habe einfach Angst was falsches zu machen…wichtige Informationen werden mir erst gar nicht mitgeteilt sodass ich bei Situationen vor den Kopf geworfen bekomme „das ist Neu, da gab es eine Mail zu“ - Da ich aber Auszubildende bin, besitze ich keine Mailadresse.

…wenn ich Urlaub habe denke ich nur darüber nach wie es wird wieder arbeiten zu gehen.

Ich habe mitbekommen, das meine Anleitung andere Kollegen dazu anstiftet über mich zu reden…dies ist innerhalb von kurzer Zeit passiert, da ich eine neue Anleitung habe…. Vorher hatte ich nur gute Kritik erhalten und ein super Gutachten von meiner vorherigen Anleitung.

Ist das normal das gelästert wird oder grenzt das schon an Mobbing? Übertreibe ich mit meiner Wahrnehmung? Soll ich meinen Mund halten?
Wer hat ähnliche Situationen und kann gegebenfalls Tipps geben?

Mobbing, Arbeitgeber

Kann man ohne Ausbildung erfolgreich werden in Deutschland?

Hallo,

viele Menschen in Deutschland legen großen Wert auf eine formale Ausbildung. Doch was passiert, wenn man unzählige Bewerbungen schreibt, mehrfach zu Vorstellungsgesprächen eingeladen wird, am Ende jedoch immer nur Absagen erhält?

Meine Frage lautet daher: Ist es auch ohne abgeschlossene Ausbildung möglich, erfolgreich zu werden, indem man parallel in Immobilien investiert und durch Vermietung Kapital aufbaut? In meinem Fall würde ich meinen Eltern bei sämtlichen Arbeiten helfen, zum Beispiel bei Renovierungen, um den Wert der Wohnungen zu steigern und am Ende einen höheren Verkaufspreis zu erzielen.

Parallel dazu wäre es denkbar, sich intensiv mit neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz zu beschäftigen, um mithilfe von KI – etwa als angehender Prompt-Engineer – eigene Projekte zu realisieren und diese im Portfolio zu präsentieren. Ich habe auch schon gelesen, dass viele Unternehmen und Privatpersonen noch überhaupt nicht wissen, wie man KI effektiv einsetzt oder damit die eigene Arbeit beschleunigt, beispielsweise durch den Einsatz zukünftiger KI-Agents. Genau hier könnte man mit dem richtigen Know-how punkten und sich so, auch ohne formale Ausbildung, eine interessante Stelle sichern.

Wie realistisch ist es jedoch, auf diesem Weg – dank der rasant voranschreitenden KI-Technologie – tatsächlich erfolgreich zu werden und sich durch spezialisierte KI-Kenntnisse von Mitbewerberinnen abzuheben, insbesondere wenn man bedenkt, dass viele Bewerberinnen mit (Fach-)Abitur oder Studium zwar einen höheren Bildungsabschluss, aber nicht unbedingt dieselben praktischen KI-Fähigkeiten besitzen?

Hier noch eine Quelle zu dem KI-Thema:

Ich wäre über informative Antworten froh. :)

Bild zum Beitrag
Arbeit, Schule, Technik, Bewerbung, Gehalt, Ausbildung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Eltern, Immobilien, Ausbildungsplatz, Ausbildungsvergütung, Ausbildungsvertrag, bewerben, Bewerbungsgespräch, Chef, Gesellschaft, Informatik, künstliche Intelligenz, verdienen, erwachsen

Verlorene Freundschaft nach Arbeitswechsel?

Mein ehemaliger Arbeitskollege und ich waren sehr gut befreundet. Er hatte im Oktober seinen letzten Arbeitstag. Wir hatten eine enge Verbindung und waren auch privat oft alleine unterwegs. Als er an seinem letzten Arbeitstag ging, sagte er, dass wir uns bestimmt noch einmal privat sehen würden, und er war beim Abschied sehr emotional.

Nach seinem letzten Arbeitstag habe ich ihn zwei Mal von mir aus angeschrieben, um zu fragen, wie es ihm geht und wie sein neuer Job läuft. Wir haben daraufhin auch ein bisschen telefoniert, etwa zwei Wochen nach seinem Abschied. Während dieser Gespräche habe ich zwei Mal indirekt vorgeschlagen, dass wir uns treffen, damit er mir persönlich von seinem neuen Job erzählen kann. Seine Antwort war immer nur: „Klar, wir können mal abmachen.“ Doch seitdem kam von ihm nichts Konkretes.

Seit Anfang November habe ich nichts mehr von ihm gehört, also inzwischen fast zwei Monate. Er hat sich nie von selbst gemeldet, um zu fragen, wie es mir geht. Allerdings ist er mir Anfang November plötzlich auf Instagram gefolgt und liked seitdem tatsächlich jede meiner Stories und Posts. Trotzdem hat er mich privat nie angeschrieben. Seitdem habe ich mich ebenfalls nicht mehr bei ihm gemeldet.

Er war wirklich ein guter Freund, und ich hatte schon lange mit niemandem mehr so ein harmonisches, freundschaftliches Verhältnis. Die Chemie zwischen uns hat einfach gestimmt – rein freundschaftlich.

Jetzt ist Neujahr, und ich hoffe irgendwie, dass er sich von selbst meldet. In zwei Wochen fange ich meinen neuen Job an, und eigentlich weiß er das. Ich bin mir jedoch unsicher, wie ich mich verhalten soll. Ich finde es schade, dass die Freundschaft so sehr eingeschlafen ist. Einerseits möchte ich ihn anschreiben, andererseits habe ich das Gefühl, dass ich die Einzige bin, der diese Freundschaft noch wichtig ist. Schließlich hat er sich seit fast zwei Monaten nicht bei mir gemeldet.

Was bedeutet dieses Verhalten – alle meine Stories und Posts zu liken, mich aber nicht privat anzuschreiben, nicht einmal, um zu fragen, wie es mir geht?

Was würdet ihr in meiner Situation machen? Abwarten, komplett abschliessen etc.?

Arbeit, Männer, Freundschaft, Job, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Freunde, Frauen, Beziehung, Sex, Trennung, Arbeitgeber, Betrieb, Beziehungsprobleme, Ex, Freundin, Jungs, Kollegen, Partnerschaft, Streit, Freundschaft Plus, Instagram, Crush

Liegt es an mir oder der Arbeit?

Ich arbeite seit über einem Jahr neben der Schule im Supermarkt

Und die Arbeit macht mich einfach kaputt

Es ist keine Körperlich schwere Arbeit, aber die Arbeit ist so langweilig und das Umfeld ist ganz schlecht

Die anderen dir dort arbeiten können mich auch wirklich nicht leiden, es gibt nur 3 nette ältere Damen die mich mögen und mit mir reden. Es wird sogar über mich gelästert im Hintergrund (nicht nur über mich aber das nervt trotzdem)

Ich gehe 5 Tage in die Schule in der Woche und das gerne, aber 8 Stunden Arbeiten dort ist jedesmal eine Belastung für mich

Ich habe auch schon in verschiedenen Praktika 5 Tage die Woche ein paar 35 Stunden Wochen gearbeitet ohne Bezahlung und das war nicht schlimm

Ich weiß einfach nichtmehr ob es an mir liegt oder an der Arbeit, es gibt ja auch andere die dort arbeiten, und auch wenn es von außen nicht so aussieht als würde ich jede Sekunde hassen in der ich dort bin, und ich auch bei den anderen die dort arbeiten nicht weiß wie es ihnen geht, ich bin 3 Tage vorher schon unglücklich und ich will einfach nichtmehr dorthin ich würde lieber der mafia beitreten und viel verdienen und irgendwann vielleicht von der verfeindeten Mafia mit 17 Schüssen ermordet werden oder so das wäre viel besser als die scheise die ich jetzt mache mal ehrlich wie kann man das aushalten ich verliere es nach 15 Monaten schon wenn ich da länger bin habe ich einen psychischen Schaden oder so

Liebe, Gesundheit, Arbeit, Beruf, Religion, Kündigung, Schule, Angst, Geschichte, Gehalt, Liebeskummer, Nebenjob, Krieg, Ausbildung, Politik, Sex, Minijob, Arbeitgeber, Arbeitszeit, Azubi, Mindestlohn, Supermarkt

Jobs für ein paar Monate ausprobieren?

Hey!

Ich hab dieses Jahr Abi gemacht und möchte nächstes Jahr im September zirka anfangen Psychologie zu studieren.

Ab Jänner würde ich gerne ein paar Firmen anschreiben, ob sie mich anstellen könnten. Ich möchte nämlich die Zeit bis dahin nutzen und ein wenig Geld hineinbekommen. Das wären also ungefähr 8 Monate. Bisher hatte ich noch nicht so richtig viel Erfahrung in der Arbeitswelt. Darum möchte ich ein wenig ausprobieren. Ich kann mir unter einigen Arbeiten auch nicht richtig was vorstellen (manchmal stellt man es sich ja cooler vor, als es ist). Während meines Studiums weiss ich noch nicht, ob ich arbeiten werde (ich möchte nämlich Vollzeitstudent sein).

Meine Frage ist nun. Wenn ich Interesse hätte in diesen 8 Monaten bspw. mindestens zwei Jobs zu machen, um mal 2 völlig verschiedene Bereiche anzuschauen, dann hätte ich ja 4 Monate bei der einen Firma und 4 bei der anderen. Kann man da einfach bei Firma 1 nach 4 Monaten kündigen? Und wie kündigt man? Das wäre so eine Art Angstfaktor bei mir :(

Oder, wenn man die Atmosphäre bzw. den Chef oder die Kollegen überhaupt nicht austehen kann, weil sie dich schlecht behandeln, wie kündigt man da so einfach? Also schreibt man das als Grund in ein Kündigungsschreiben? Selbstverständlich weiss ich, dass man bei manchen Jobs ne gewisse Zeit hat, die man dort sein muss und es gibt ja auch irgendwelche Fristen, dass man erst nach einer gewissen Zeit die Firma verlassen kann, wenn man kündigt.

Denkt ihr das wäre machbar, dass man, um die Zeit zu nutzen und ein paar Branchen kennenzulernen, ein paar Monate da und dort arbeitet und soll man das in die Bewerbung direkt schreiben oder nicht?

Arbeit, Kündigung, Studium, Bewerbung, Job, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Psychologie, Arbeitsamt, Bewerbungsgespräch, Neugier, Praktikum, Universität

Habt ihr Erfahrung mit Zeiterfassung TiMaS?

Bei unseren Arbeitgeber soll nun die Zeiterfassung TiMaS ab dem kommenden Jahr eingeführt werden. Jetzt hab ich schon bissle gelesen, aber mir sind noch nen Paar offene Fragen gekommen und vlt weiß ja jemand was:

Trage ich selbst meinen Arbeitsbeginn ein oder ist der erste Login in der Software der Arbeitszeitbeginn?
Bis ich am Laptop bin, bis das Teil gestartet ist, vergeht oft 30-60 Minuten. Ich arbeite einfach mit Menschen und da ist mein erster Gang nicht an den Laptop.

Ich habe ja eine beratende und begleitende Tätigkeit und bin meistens gar nicht am PC. Ich bin im Gespräch, im Kollegium oder in Einzel/Gruppengesprächen. Heißt ich muss, wenn alles fertig ist, dann wieder an den Laptop und mich dann ausloggen? Ausloggen = Arbeitsende?

Aber was ist, wenn ich dann raus gehe und dann doch noch was kommt? Es kommt nämlich nicht selten vor, dass ich gehen möchte und dann doch noch was zu klären ist.

Wenn ich z.B. morgens im Büro (geteiltes Büro) den Login mache und dann aber später das Büro besetzt ist, müsste ich den Laptop woanders anschließen. Heißt aber auch, dass ggf. eine andere IP da ist? Würde das dann gehen?

Wenn ich mir vorstelle, dass ich um 8 Uhr beginne und meist nicht vor 9 an den Laptop komme. Weil ich vorher andere Gespräche habe, weil davor immer mal was kommt. Soll ich dann immer sagen: Sorry ich muss mich erstmal einloggen. Oder anders herum. Wenn ich Gespräche führe und dann den Logout mache, mein Büro verlasse und dann gehen will, aber dann doch noch was kommt. Toll, muss sich sagen: "Sorry, ich bin schon ausgeloggt? Oder: Sorry, ich muss mich kurz einloggen.".

Wie sind den eure Erfahrungen?

Arbeit, Arbeitsplatz, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Arbeitszeit, arbeitszeiten, Arbeitszeiterfassung, Arbeitszeitgesetz, Kontrolle

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeitgeber