Alle Beiträge

Huion Camvas 13 - kein Signal?

Ich habe mir vor fast 2 Jahren ein Huion tablet angeschafft. Es war schon immer so, dass ich manchmal die Stecker wieder rein und raus ziehen musste, weil es kein Signal gab. Als ich die Stecker aber einmal umsortiert habe, hat es wieder geklappt. Ich sah das also als kein großes Problem, sondern eher als eine Art Wackelkontakt.

Ich habe jetzt den Raum, an dem ich das Tablet benutze, gewechselt, und seit einer kurzen Zeit ist dieses Problem immer penetranter aufgetreten. Es dauert statt wie früher 1 Minute jetzt fast 10 Minuten, bis ich das Tablet endlich zum Funktionieren bekomme (also, dass es keinen schwarzen Bildschirm zeigt). Meistens ist der Bildschirm dann aber immer etwas verzerrt, aber ich bin so verzweifelt, dass ich einfach mit einem verzerrten Bildschirm male, statt mich jetzt nochmal 10 Minuten mit dem Kabelwechseln rumzuquälen.

Seit gestern ist es jetzt auch so, dass jedes Mal, wenn ich das Tablet anmache, alles perfekt klappt, aber sobald ich den Treiber öffne, um den Bildschirm zu wechseln, der Stift nicht mehr funktioniert. Er reagiert einfach nicht mehr, die Maus bleibt einfach oben rechts an einer Ecke hängen.

Ich habe mich schon umgeguckt, und anscheinend ist dieses „kein Signal“ Problem ein ziemlich häufiges Problem bei Huion. Ich habe aber jedoch immer noch keine Lösung gefunden. Mein MacBook Air ist auf dem neuesten Stand (alle Updates gemacht) und ich habe auch den Treiber nochmal reinstalliert. Bringt alles nichts.

Ich vermute mal, das Problem liegt nicht an den Kabeln, sonst hätte es ja schon von Anfang an nicht geklappt (ich habe seit den 2 Jahren nichts an den Kabeln geändert).

Tut mir übrigens Leid wegen dem langen Text, ich bin allen, die mir endlich helfen können, unendlich dankbar!!

MacBook Air, Kein Signal, Huion

Darf die Hausverwaltung so handeln?

WEG vertreten durch HV hat im Jahr 2015 Wohnungswasserzähler (kalt 14 Stück, warm 7Stück) und Wärmemengenzähler (7 Stück) gekauft!!! Für insgesamt 3600eur (Messgeräte, Montage, Gebühren) . Die HV tut diese Anschaffungskosten seit 2015 mit 950 eur jährlich bis heute noch im Rahmen der Heizkostenabrechnung auf alle!!! Eigentümer (nicht nur an Vermietende) umlegen! Unter der Position Heiznebenkosten als "Wartung HKVE" oder es hiess schon mal als Wartung Messeinrichtung".

Stand heute wurden bereits 9k bezahlt, wofür? verstehen wir nicht!

Für die Umlage hat die HV ihre eigene!!! Rechnung kreiert, Kontonr des Chefs der HV, das Geld geht nachweislich auf sein Konto!

Auf dieser Rechnung, die HV als Messdienstrechnung nennt, lauten die einzelnen Positionen wie folgt :

-Garantiewartung WMZ

-Wartung Wohnungswasserzähler warm

-Wartung Wohnungswasserzähler kalt

Da wir Beirat haben haben wir uns darauf verlassen.

Dieses Jahr wollten wir der ganzen Sache im Rahmen der Belegprüfung auf den Grund gehen.

Auf Nachfrage von uns uns die entsprechenden Verträge zu zeigen (Wartungsvertrag, Messdienstvertrag) auf Grundlage derer die HV diese Kosten seit 2015 kassiert, wurde uns schriftlich mitgeteilt, nach langem hin und her, dass sie keine Verträge haben!!!

Wir (die Mehrheit) haben um ne außerordentliche ETV gebeten, wo wir die HV bezüglich dieser Sache zur Rede stellen wollen.

Wie ist Ihre Einschätzung?

Handelt die HV rechtens?

Können wir das zur Unrecht bezahlte Geld zurück fordern? Wenn ja, für welchen Zeitraum - ab 2015 oder ab 2021? Oder nur für 2023?

Es muss angemerkt werden, dass die HV bis auf 2023 leider immer entlastet wurde.

Vielen Dank im voraus.

Wohnung, Mieter, Gesetz, Immobilien, Vertrag, eigentuemerversammlung, Hausverwaltung, Wasserzähler, Wärmezähler, Wartungsvertrag

Rückwärtsgang während er Fahrt, unterschied DSG-Getriebe bei Audi und VW?

Moin zusammen,

derzeit stehe ich vor der Entscheidung mir einen neuen Wagen anzuschaffen. Verguckt habe ich mich dabei in den Passat B8. Daneben fuhr ich einen Audi a4 b9, da dieser mir ebenfalls zusagte. Hierbei will ich vom Jahrelangen Schalter weg und Automatik haben. Kenne mich damit absolut nicht aus, bin ich nie gefahren bis auf die beiden Probefahrten.

Aus Interesse und etwas Dummheit, fragte ich mich, was passiert wenn ich auf R schalte während der fahrt. Aus Bekanntenkreisen hörte ich, da passiert nichts da dort eine sperre eingebaut ist. Der Rückwärtsgang wird gar nicht erst eingelegt, es kommt ein Signalton und dass wars. Nun, beim A4 war dies der falls, es kam ein Ton und das wars. Zurückschalten war hier ohne weiteres möglich. Beim Passat B8 allerdings, ging der Rückwärtsgang rein, das DSG gab schleifende töne von sich, zurückschalten ging nur sobald ich stand. Soweit ich als Laie dies verstand, sollte eben dass nicht passieren. Da das Getriebe scheinbar das selbe ist, sollte es doch auch technisch gleich sein, dachte ich. Oder hat der Passat beim Händler einen Schaden, welcher nicht erwähnt wurde?

Bevor ich in der Luft zerrissen werde, wollte ich anmerken dass ich mir dessen bewusst bin, dass sowas nicht gemacht werden sollte. Dass so etwas die Kupplung beschädigt. Allein aus Neugier und weil ich bisher nie Automatik fuhr, wollte ich es gern wissen. Bin sowieso erschlagen von den ganzen Funktionen beider Modelle. Mein Mazda aus '10 hat gefühlt nichts davon.

Über eine Erklärung wäre ich sehr dankbar.

Volkswagen, Autokauf, Audi A4, Automatikgetriebe, Schaltung, VW Passat, dsg, Rückwärtsgang, DSG Getriebe