Sollten ungesunde Lebensmittel sehr hoch besteuert werden?

8 Antworten

Nur wenn gesunde Lebensmittel dann gleichzeitig auch deutlich günstiger werden.

Es gibt ein Zusammenhang warum Leute die wenig Geld haben sich meist auch ungesund ernähren. Weil die ungesunden Lebensmittel oft günstiger sind.

Mal als Bsp. Für 2 Euro bekomme ich 2 Portionen Kartoffelsuppe. Will ich sie frisch kochen bin ich allein mit dem halben kg Kartoffeln schon bei 1,50 und dann fehlt noch der ganze Rest.
Mag jetzt nicht viel klingen, aber für Jemand der wenig hat ist das bereits etwas wo er überlegt.

Es gibt erstens gar kein stark ungesundes Essen zu kaufen und zweitens, würde man jetzt tatsächlich einen Großteil der weniger gesunden Nahrungsmittel einfach teurer machen oder gar abschaffen, dann wäre auch die Auswahl insgesamt nur noch sehr spärlich vorhanden. Das sehe dann in der Realität tatsächlich so aus, dass ein Großteil der Einkaufsregale leer bleiben würden, was ich mir erst gar nicht vorstellen möchte, denn es würde einem Horrorszenario gleichen. Oder es wird einfach alles nur noch teurer, wenn man es auf eine Steuererhöhung absieht, schlecht für die ärmeren Leute der Gesellschaft, für den einkommensschwachen Teil der Bevölkerung, also besonders Rentner, Geringverdiener, Arbeitslose oder andere kranke und sozial schwache Leute.

So eine Extrasteuer auf Nahrungsmittel, kann ich also ganz und gar nicht befürworten.

Genau genommen, gleicht diese Diskussion von heute, um gesunde oder weniger gesunde Nahrungsmittel, in etwa der Bio-Debatte von vor 20 Jahren, denn die mutet ähnlich utopisch an. Es ist ganz einfach nicht genug Bio für alle da und in der Folge müsste dann auch ein Großteil der Menschen einfach verhungern, würden alle Menschen weltweit nur auf Bio-Quaität bei den Lebensmitteln bestehen.

Warum sollten ungesunde Lebensmittel überhaupt hergestellt werden?

Man muss sich doch auch mal überlegen, nicht nur welchen Anteil ungesunde Lebensmittel an mangelnder Gesundheit haben, sondern auch, welchen Anteil die Herstellung ungesunder Lebensmittel an Ressourcenverschwendung, Müllherstellung, Umweltzerstörung hat.

Aber darüber denkt der "moderne" Mensch ja nicht nach. Der moderne Mensch denkt eher so:

Es werden viele Leute krank? Gut! Das ist ein Impuls für die Gesundheits- und Pharmaindustrie.

Oder:

So viel Müll? Gut, das ist ein Impuls für die Müll und Recycling-Industrie.

Uns gehen die Rohstoffe aus? Macht nichts. Die holen wir uns dann von anderen Planeten. 🤣

Wenn alle Menschen so lebten wie die Europäer, wären fast drei Erden notwendig, um den Ressourcenverbrauch nachhaltig zu ermöglichen.
Wenn alle Menschen so lebten wie die Nordamerikaner, wären es sogar knapp fünf Erden.

Quelle: Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität

Man (der Mensch)

https://www.youtube.com/watch?v=WfGMYdalClU

Es ist noch ein langer Weg bis zum Homo Sapiens (sapiens = weise).

Nein. Jedem sind seine Essensentscheidungen selbst überlassen und man sollte ungesunde Lebensmittel nicht als "schlecht" darstellen sondern es sich auch mal erlauben, was süßes zu essen, natürlich nicht zu oft und zu viel aber die Balance ist wichtig.

Nein. Gesunde Lebensmittel sind schon verhältnismäßig Teuer. Dann würde man demnächst nur noch billigscheiß essen. Ach ne, wäre ja zu hoch besteuert. Tja, dann müssen Leute mit wenig Einkommen wohl verhungern 🤷‍♂️ (Überspitzt und sarkastisch gemeint)


Lenaelena  17.08.2024, 12:52

Hä? Es geht doch darum ungesunde lebensmittel hoch zu besteuern dann könnte man gesunde weniger besteuerm

WolfDesWestens  17.08.2024, 12:54
@Lenaelena

Davon war aber in der Frahe nicht die Rede. Es ging nur um einen Aufschlag der Besteuerung für ungesundes. Nicht eine Steuererleichterungen für gesundes.