Eine Patchwork-Familie, ist eine Familie, in der mindestens ein Elternteil Kinder aus einer früheren Beziehung mitbringt und möglicherweise neue gemeinsame Kinder hinzukommen. Das ist heutzutage eine häufige Familienform.
Chancen sind
-das die mit mehreren Bezugspersonen aufwachsen was die emotionale Sicherheit fördert.
-dann das Patchwork-Kinder früh lernen, mit unterschiedlichen Lebensentwürfen, Kulturen oder Werten umzugehen – das fördert soziale Kompetenzen und Toleranz.
-die Kinder erleben verschiedene Rollenbilder (z. B. Mutterrolle bei der leiblichen Mutter und Stiefmutter unterschiedlich gelebt), was Identitätsbildung fördern kann.
-Dazu kommt das die Eltern oft aus ihren früheren Beziehungen gelernt haben bzw Fehler dort besser reflektieren können, was dabei hilft die neue Beziehung bewusster und stabiler zu gestalten.
Probleme könnten sein:
- das die Kinder sich zwischen leiblichen und Stiefeltern hin und her gerissen fühlen könnten.
- Dann natürlich auch die Akzeptanz der neuen Familienmitglieder. Das kann manchen schwer fallen
- Der Punkt unklare Rollen, wer darf wo erziehen etc ,
- unterschiedliche Vorstellungen von der Erziehung
- Konflikte mit den Expartner und leiblichen anderen Elternteil des Kindes /der Kinder
- Ungleichbehandlung von leiblichen und Stiefkinder. Sowohl eingebildet als auch durchaus vorhanden.
Hab selbst eine Patchworkfamilie. Also mein ältestes Kind stammt aus einer vorherigen Beziehung. Aber es gab zum Glück kaum Probleme.